380 Direkt zum passenden Inhalt: Apfelpfannkuchen – schnell & fluffig-RezeptPfannkuchen, Eierkuchen, Omelett – was sind die Unterschiede?Welche Äpfel für Apfelpfannkuchen?Apfelpfannkuchen vom Blech: die schnelle AlternativeLeckere Apfelpfannkuchen: Ohne Zucker schmecken sie auchWas passt zu Apfelpfannkuchen? Apfelpfannkuchen – schnell & fluffig-Rezept Nachtisch gefällig? Apfelpfannkuchen kommen immer gut an. Auch als süße Hauptspeise sind die köstlichen Pfannkuchen bei Naschkatzen jeden Alters beliebt. Schnelle Apfelpfannkuchen lassen sich ganz einfach in der Pfanne oder auch im Backofen zubereiten. Wie sie Dir gelingen, erfährst Du in diesem Apfelpfannkuchen-Rezept. Print Recipe Pin Recipe Vorbereitung 10 Minuten Min.Zubereitung 20 Minuten Min.Gesamt 30 Minuten Min. Gericht HauptgerichtKüche Niederlande Menge 2 PortionenKalorien 562 kcal KüchenhelferRührschüsselHandmixerbeschichtete PfanneSchöpf- oder große Suppenkelle Ingredients 1x2x3x▢ 2 Eier Größe M▢ 50 g Zucker▢ 1 Pck. Vanillezucker▢ 220 g Weizenmehl Type 405▢ 200 ml Vollmilch▢ 100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure▢ 2 Äpfel groß▢ etwas Zitronensaft▢ Butterschmalz oder Butter zum Ausbacken Zubereitung Zuerst schlägst Du 2 Eier in eine Rührschüssel und gibst 50 g Zucker und 1 Pck. Vanillezucker dazu. Mit einem Handmixer schaumig schlagen.Dann fügst Du 220 g Weizenmehl, 200 ml Vollmilch sowie 100 ml Mineralwasser hinzu. Alle Zutaten mit dem Mixer zu einer glatten Masse verrühren.Danach schälst Du 2 Äpfel und entfernst das Kernhaus. Äpfel in kleine Stückchen oder flache Spalten schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Anschließend unter den Pfannkuchenteig heben.Butterschmalz oder Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen.Wenn das Fett heiß ist, eine Schöpfkelle Pfannkuchenteig in die Mitte der Pfanne geben und mit einem Pfannenwender verteilen. Die Apfelstücke oder -spalten sollten nebeneinander und möglichst flach liegen.Apfelpfannkuchen bei mittlerer Hitze backen. Wenn die Oberfläche fest wird und sich die ersten Blasen bilden, wendest Du ihn vorsichtig. Danach bäckst Du die andere Seite. Sie ist schneller fertig als die erste Seite. Deswegen musst Du aufpassen, dass sie nicht zu dunkel wird.Du legst ein Blatt Küchenpapier auf einen großen Teller. Wenn der Pfannkuchen fertiggebacken ist, legst Du ihn auf das Küchenpapier, damit überschüssiges Fett abtropfen kann. Danach stellst Du ihn warm.Die übrigen Apfelpfannkuchen in der Pfanne auf dieselbe Weise zubereiten. Wenn die Butter durch das mehrfache Backen braun wird, wischst Du sie mit etwas Küchenpapier aus der Pfanne und zerlässt frische Butter für den nächsten Backvorgang. Gut zu Wissen Äpfel: Am wichtigsten ist, dass die Äpfel ein gutes Eigenaroma haben. Massenware aus dem Supermarkt schmeckt oft wässrig. Für leckere Apfelpfannkuchen sollte es etwas mehr Aroma sein. Am besten nimmst Du Äpfel mit einem säuerlichen oder einem süß-säuerlichen Aroma. Backfett: Alle Backfette haben ihre Vorteile. Butter hast Du vermutlich immer im Haus. Butterschmalz lässt sich stärker erhitzen und gibt den Apfelpfannkuchen ebenfalls den typischen Buttergeschmack. Pflanzenöle verteilen sich besser, und Du brauchst nicht so viel davon. Du hast die freie Wahl, was Du für das Apfelpfannkuchen-Rezept verwendest. Mehl: Am häufigsten wird Weizenmehl Type 405 für schnelle Apfelpfannkuchen verwendet. Der Teig lässt sich auch mit Weizenmehl Type 550 oder mit Dinkelmehl Typ 630 zubereiten. Die schaumige Ei-Zucker-Mischung und die Kohlensäure des Mineralwassers sorgen dafür, dass Dein Pfannkuchenteig schön fluffig wird. Der Teig bekommt eine noch bessere Konsistenz, wenn Du ihn vor dem Backen etwa 10 Minuten im Kühlschrank ruhen lässt. Etwas aufweniger ist die Variante mit getrennten Eiern. Das Eiweiß schlägst Du zu steifem Eischnee, die Eigelbe verrührst Du mit den übrigen Zutaten. Den Eischnee hebst Du unter, bevor Du die Äpfel unter den Teig mischst. Manche Apfelsorten werden nach dem Aufschneiden sehr schnell braun. Die Säure im Zitronensaft verhindert das. NährwerteKalorien: 562kcalKohlenhydrate: 110gEiweiß: 17gFett: 5gCholesterin: 164mgZucker: 26gCalcium: 41mgEisen: 6mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Pfannkuchen, Eierkuchen, Omelett – was sind die Unterschiede? Pfannkuchen und Omelett sehen auf ersten Blick ähnlich aus und lassen sich beide wahlweise pikant oder süß zubereiten. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass Omeletts ohne Mehl auskommen. Der Teig besteht entweder nur aus Eiern oder aus einer Mischung von Eiern und Milch oder Sahne. Seine feste Form erhält das Omelett, wenn die Eier in der Pfanne stocken. Einfache Eierspeisen dieser Art werden vermutlich schon sehr lange zubereitet und sind in vielen Kulturen bekannt. Pfannkuchen- oder Eierkuchenteig ist etwas aufwendiger. Ein Anteil Mehl gehört auf alle Fälle dazu. Gelegentlich listen Rezepte zudem Backpulver auf. Der Teig ähnelt dadurch einem echten Kuchenteig und lässt sich wahlweise in einer Pfanne oder im Backofen backen. In den Vereinigten Staaten und Kanada werden pancakes gerne zum Frühstück gegessen. Zu einem Brunch oder Frühstücksbuffet gehören sie auf alle Fälle dazu. Fertigen Pfannkuchenteig gibt es in den Supermärkten in Flaschen zu kaufen. Eine weitere international bekannte Variante sind die französischen Crêpes. Um die sehr dünnen Pfannkuchen unfallfrei zu backen, empfiehlt sich eine spezielle Crêpes-Pfanne oder Platte. Welche Äpfel für Apfelpfannkuchen? Das Aroma der Äpfel für Apfelpfannkuchen in der Pfanne sollte intensiv und zumindest leicht säuerlich sein. Die Kombination aus fruchtiger Säure und süßem Pfannkuchenteig schmeckt besonders gut. Massenware aus der Obstabteilung eignet sich nicht in allen Fällen. Denn bei einigen weitverbreiteten Apfelsorten sucht man ein intensives Apfelaroma vergeblich. Falls Du eine Lieblingssorte hast, verwendest du diese. Ansonsten empfiehlt sich ein Ausflug in einen Supermarkt mit größerer Obstabteilung. Boskop, Braeburn, Jonagold oder Elstar solltest Du dort finden. Cox-Sorten zeichnen sich durch ein süß-säuerliches Aroma aus. Etwas seltener sind Glockenäpfel oder Gravensteiner im Angebot. Weitere empfehlenswerte Bezugsquellen für gute Äpfel: Hofläden oder Obststände auf dem Wochenmarkt. Hier erhältst Du unter anderem traditionelle Sorten, die weniger bekannt sind. Außerdem hast Du meist die Möglichkeit, ein Stück Apfel zu probieren, bevor Du die Äpfel für schnelle Apfelpfannkuchen kaufst. Apfelpfannkuchen vom Blech: die schnelle Alternative Die leckeren Pfannkuchen lassen sich ebenso gut auf dem Backblech zubereiten. Das spart Zeit und eignet sich vor allem, wenn Du mehrere Gäste bewirten willst. Für Apfelpfannkuchen vom Blech nimmst Du die doppelte Menge der Zutaten oder mehr. Falls Du zwei Bleche zubereitest, bäckst Du sie nacheinander oder mit Umluft gleichzeitig. Damit der Teig im Ofen gut aufgeht, rührst Du ½ TL Backpulver in die Masse. Der Teig für die Apfelpfannkuchen vom Blech sollte eine Viertelstunde ruhen, bevor Du ihn bäckst. Wenn Du möchtest, mischst Du zusätzlich Rosinen oder Mandelblättchen unter. Die Backtemperatur liegt bei 180-200 °C, die Backzeit bei 10-15 Minuten. Sie hängt von der Dicke des Teigs, der gewählten Temperatur und dem Backofen selbst ab. Ein einzelnes Blech schiebst Du in der Mitte ein. Wenn Du zwei Bleiche gleichzeitig bäckst, richtest Du Dich nach den Empfehlungen des Herstellers. Leckere Apfelpfannkuchen: Ohne Zucker schmecken sie auch Schnelle Apfelpfannkuchen lassen sich auch ohne Zucker zubereiten. Wenn Du ohnehin nicht gerne sehr süß isst, lässt Du den Zucker im Apfelpfannkuchen-Rezept einfach weg. Statt einer säuerlichen Apfelsorte nimmst Du eine süß-säuerliche. Das Apfelaroma sollte auf alle Fälle gut ausgeprägt sein, wenn Du Apfelpfannkuchen ohne Zucker bäckst. Falls Du einen süßen Pfannkuchenteig ohne raffinierten Haushaltszucker backen möchtest, stehen Dir verschiedene Alternativen zur Verfügung. Kokosblütenzucker und Honig gelten als gesünder. Zuckerersatzstoffe, die sich für schnelle Apfelpfannkuchen eignen, sind unter anderem Erythrit und Stevia. Was passt zu Apfelpfannkuchen? Eine Mischung aus Zucker und Zimt gehört für viele zu Apfelpfannkuchen dazu. Du streust sie entweder gleich nach dem Wenden über die Pfannkuchen oder kurz vor dem Servieren. Wenn Du Apfelpfannkuchen vom Blech zubereitest, verteilst Du Zucker und Zimt vor dem Backen über den Teig. Außerdem passt Obst zu Deinen selbst gemachten Apfelpfannkuchen. Frisches Obst eignet sich ebenso gut wie eingemachtes. Mus oder Kompott schmecken ebenfalls. Außerdem kannst Du süße Saucen aus Früchten, Vanille- oder Schokoladensauce zu den Pfannkuchen servieren. Titelbild von bhofack2 - istockphoto.com