Home KochrezepteDesserts Bananenbrot ohne Zucker backen

Bananenbrot ohne Zucker backen

Bananenbrot

Rezept

Bananenbrot wird in anderen Ländern viel öfter gebacken als bei uns. Warum das so ist, bleibt ein Rätsel. Denn das herrlich saftige Backwerk schmeckt verführerisch nach reifen Bananen. Und das mögen eigentlich viele. Das Eigenaroma und die Süße der Bananen sorgen dafür, dass Du Bananenbrot ohne Zucker zubereiten kannst. Wie schnell und einfach das geht, zeigt Dir dieses Rezept.
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 45 Minuten
Gesamt 55 Minuten
Gericht Kleinigkeit
Menge 1 Stück
Kalorien 1155 kcal

Küchenhelfer

  • Küchenmesser
  • Gabel
  • Handmixer (bei Bedarf)
  • 2 Schüsseln
  • kleine Kastenform
  • Pinsel (bei Bedarf)
  • Backpapier (bei Bedarf)

Zutaten
  

  • 3 Bananen mittelgroß, vollreif
  • 1 Ei Größe M
  • 1 TL Vanilleextrakt alternativ: 1 Pkg. Vanillezucker
  • 4 EL neutrales Speiseöl
  • 300 g Weizenmehl Type 405 oder 505
  • 1 Pkg. Backpulver
  • ½ TL Salz
  • Etwas Öl zum Einfetten der Form bei Bedarf

Optional

  • 50 g Mandeln gehackt

Zubereitung
 

  • Zuerst stellst du Deinen Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Umluft ein. Während er vorheizt, bereitest Du die Teigmasse vor.
  • Du schälst 3 mittelgroße Bananen, schneidest sie in Stücke und gibst sie in eine Schüssel. Mit einer Gabel zerdrückst Du die Bananenstücke zu Mus.
  • Über das Mus schlägst Du 1 Ei und gibst 1 TL Vanilleextrakt sowie 4 EL Speiseöl dazu. Mit der Gabel oder einem Handmixer verrührst Du alle Zutaten, bis Du eine gleichmäßige Masse hast. Beiseitestellen.
  • In die zweite Schüssel gibst Du 300 g Weizenmehl, 1 Pkg Backpulver sowie ½ TL Salz. Alles vermischen.
  • Anschließend rührst Du die Mehlmischung portionsweise unter das Bananenmus. Dafür kannst Du entweder die Gabel oder den Handmixer verwenden. Wenn Du möchtest, mischst Du 50 g gehackte Mandeln unter.
  • Wenn alle Zutaten gut miteinander vermischt sind, pinselst Du eine kleine Kastenform dünn mit Öl ein. Alternativ schneidest Du einige Streifen Backpapier so zu, dass Du die Form damit auslegen kannst.
  • Du füllst die Teigmasse in die vorbereitete Kastenform und schiebst die Form auf mittlerer Höhe in den vorgeheizten Backofen. Die Backzeit beträgt rund 45 Minuten. Das Bananenbrot ist fertig, wenn an einem Holzstäbchen, das du hineinsteckst, keine flüssigen Teigreste hängen bleiben.

Gut zu Wissen

  • Dieses Bananenbrot ohne Zucker ist nur leicht süß. Die gesamte Süße kommt von den Bananen. Falls es süßer sein soll, aber trotzdem ohne Zucker, nimmst Du eine Zuckeralternative. Je nachdem, aus welchem Grund Du keinen normalen Zucker verwenden willst, wählst Du ein passendes Süßungsmittel. Süßer wird das leckere Bananenbrot beispielsweise mit 50-100 g Honig oder Sirup. Auch backfeste Süßstoffe wie Saccharin, Stevia oder Erythrit sind eine Option.
  • Da der Teig sehr weich ist, benötigst Du nicht unbedingt einen Handmixer. Eine Gabel reicht zum Verrühren aus.
  • Wegen des intensiven Bananenaromas eignet sich Vanilleextrakt am besten für dieses Rezept. Nimmst Du einen einfachen Vanillinzucker, ist es möglich, dass Du nach dem Backen nichts davon schmeckst.
  • Du kannst dieses Rezept als Basisrezept nehmen und durch weitere Zutaten ergänzen. Rosinen, Beeren oder Fruchtstücke passen hervorragend. Einige EL Raspelschokolade oder Schokotropfen eignen sich ebenfalls als Ergänzung. Falls Du keine Mandeln hast, nimmst Du gehackte Nüsse.
  • Das Bananenbrot ohne Zucker schmeckt pur als Frühstück oder als Snack zwischendurch. Ebenso lecker ist es mit einem fruchtigen oder süßen Brotaufstrich Deiner Wahl.

Nährwerte

Serving: 150gKalorien: 1155kcalKohlenhydrate: 230gEiweiß: 37gFett: 7gCholesterin: 164mgZucker: 1gCalcium: 129mgEisen: 15mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Wie lager ich Bananenbrot?

Zunächst muss das Brot vollständig auskühlen. Danach verpackst Du es gut in einen Gefrier- oder Vorratsbeutel. Auch gut verschließbare Behälter für Gebäck und Lebensmittel eignen sich sehr gut. So verpackt lagerst Du das Bananenbrot ohne Zucker bei Raumtemperatur.

Kuchen oder Brot – was ist Bananenbrot eigentlich?

Der Vergleich mit einem knusprig gebackenen Bauernbrot lässt Zweifel aufkommen: Ist Dein saftiges Bananenbrot ohne Zucker wirklich Brot? Diese Frage lässt sich wohl nicht endgültig beantworten. Von der Rezeptur her ähnelt es einem einfachen Kuchen. Doch es ist nicht ungewöhnlich, dass Backwerk in Form eines länglichen Laibs auch als Brot bezeichnet wird. Immerhin gibt es auch Marzipanbrot, das mit normalem Brot aus Getreideprodukten sehr wenig zu tun hat.

In den USA sind diese einfachen Brote mit Früchten, Gemüse oder Nüssen sehr beliebt. Pumpkin bread, cranberry bread, walnut bread, zucchini bread sind nur einige Beispiele. Auch das corn bread zählt dazu. Die Teigmasse des Maisbrots wird flach auf dem Backblech gebacken und anschließend in Portionsstücke zerteilt. Auf ersten Blick sieht es aus wie ein Stück Blechkuchen. Dennoch zählt es zu den Beilagen für Suppen, Eintöpfe oder andere pikante Hauptgerichte.

Manche englischsprachigen Rezeptbücher unterteilen Brote in quick breads – schnelle Brote – und yeast breads – Brote mit Hefe. Es ist also eine Unterscheidung in Bezug auf das Backtriebmittel. Schnelle Brote verwenden Backpulver. Ihr Teig ist vergleichsweise leicht, genauso wie beim Bananenbrot ohne Zucker. In die andere Kategorie fallen Brote aus dem schwereren Hefeteig oder Brote aus Sauerteig. Auch wenn diese Unterteilung sinnvoll ist, kann sie nicht alle Probleme lösen. Denn es gibt auch kastenförmige, süße Brote aus leichtem Hefeteig.

Bananen – tolle Früchte mit besonderen Eigenschaften

Aus den Obstabteilungen sind Bananen nicht mehr wegzudenken. Doch es dauerte einige Zeit, bis die Früchte überall auf der Welt so bekannt waren wie jetzt. Ihre Heimat ist vermutlich Südostasien. Denn hier finden sich die ersten Hinweise auf Pflanzen, aus denen sich die Sorten entwickelten, die heute kultiviert werden. Im siebten oder achten Jahrhundert nach Christus brachten arabische Händler Bananen nach Afrika. Hier fanden die Pflanzen hervorragenden Bedingungen, und so begann der Bananenanbau auf dem afrikanischen Kontinent. Im Lauf der Zeit kam es bei den Bananenpflanzen zu Genveränderungen, und die Früchte ähnelten mehr und mehr denen, die heute in den Obstregalen liegen. Portugiesen und Spanier führten schließlich die Pflanzen im karibischen Raum ein und erschlossen weitere Anbaugebiete.

Es gibt zahlreiche Bananensorten. Doch während bei Äpfeln und Birnen die Sorte beim Verkauf vermerkt ist, sucht man diese bei Bananen meist vergeblich. Deshalb ist schwer zu entscheiden, welche Bananen Du gerade einkaufst. Eine besondere Sorte sind die Kochbananen, die in den Anbaugebieten als Grundnahrungsmittel dienen. Sie lassen sich ähnlich wie Kartoffeln zubreiten, trocknen, zermahlen oder braten. Bananen werden nicht nur gegessen. In manchen Ländern braut man Getränke aus ihnen. Sie sind ein wertvolles Nahrungsmittel. Eine einzige Frucht ist reich an Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen. Die fruchteigenen Zuckervarianten machen sie zu einem schnellen Energielieferanten. Deswegen werden die gelben Früchte von Sportlern geschätzt.

Kann man Bananenbrot auch mit unreifen Bananen machen?

Ein Bananenbrot-Rezept ist ideal, um vollreife Bananen zu verarbeiten, bei denen große Teile der Schale bereits verfärbt sind. Sie geben dem Brot sein charakteristisches Aroma und die Süße. Nimmst Du halbreife oder unreife Bananen, fällt das Backergebnis ganz anders aus. Das liegt am hohen Stärkeanteil der Früchte im unreifen und halbreifen Zustand. Er sorgt für einen völlig anderen Geschmack. Dieser ist auch der Grund, warum einige lieber halbreife Bananen mögen. Sie ziehen das weniger intensive Aroma vor, das ein wenig an grüne Blätter erinnert. Während die Bananen reifen, wandelt sich die Stärke in Zucker um, und sie werden süßer. Außerdem verändert sich die Konsistenz. Die festen, stärkehaltigen Früchte werden immer weicher, bis sie fast flüssig sind. Deswegen ist es zwar möglich, unreife Bananen zu zerkleinern und unter die Teigmasse zu mischen, aber ein saftiges Bananenbrot ohne Zucker lässt sich so kaum backen.

Wie lange hält sich ein Bananenbrot?

Diese Frage ist eng verbunden mit einer weiteren: Kann man Bananenbrot einfrieren? Denn im Gefrierschrank oder -fach halten sich Lebensmittel um ein Vielfaches länger als bei Raumtemperatur. Wenn Du selbst gemachtes Bananenbrot bei Raumtemperatur lagerst, hält es sich 3-4 Tage. Danach können Veränderungen bei Geschmack und Konsistenz auftreten. Außerden neigt der feuchte Teig dazu, rasch zu schimmeln. In diesem Fall kanst Du die Reste nur noch entsorgen.

Wenn Du Dein Bananenbrot ohne Zucker länger lagern möchtest, frierst Du es ein. Das geht sowohl mit dem ganzen Brot als auch mit größeren Stücken oder mit einzelnen Scheiben. Am besten machst Du das bereits kurz nach dem Abkühlen. Wichtig ist, dass Du es luftdicht verpackst. So reduzierst Du das Risiko von Gefrierbrand. Saftiges Bananenbrot ohne Zucker hält sich auf diese Weise 4-6 Monate. Vor dem Verzehr taust Du es bei Zimmertemperatur auf. Außerdem kannst Du es kurz aufbacken oder einzelne Scheiben antoasten.

Titelbild von Vladislav Noseek - stock.adobe.com

Über den Autor

Ich freue mich über Feedback

Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.