644 Direkt zum passenden Inhalt: RezeptWas ist Bifteki?Welches Olivenöl für griechische Bifteki?Feta: eine griechische SpezialitätWas passt zu diesem Bifteki Rezept? Rezept Was ist das Geheimnis köstlicher Bifteki? – Ein Blick in griechische Original Rezepte zeigt: Es ist die Kombination aus raffinierter Würzung und leckerem Feta. Bifteki selber zu machen, ist einfacher als Du vielleicht denkst. Probiere dieses Original Bifteki Rezept einmal aus, um Dich davon zu überzeugen. 4.80 aus 1359 Bewertungen Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitung 15 Minuten Min.Zubereitung 15 Minuten Min.Ruhezeit 30 Minuten Min.Gesamt 1 Stunde Std. Gericht HauptgerichtLand & Region Griechenland Menge 2 PortionenKalorien 428 kcal Küchenhelfergroße SchüsselKnoblauchpresseEinmalhandschuhe (bei Bedarf)Frischhaltefoliebeschichtete PfannePfannenwender Zutaten 1x2x3x▢ 250 g Rinderhack alternativ: gemischtes Hackfleisch von Schwein und Rind▢ ½ Gemüsezwiebel▢ ½ Bund Petersilie▢ 2 Scheiben Weizentoastbrot▢ 1 EL Olivenöl▢ 1 Ei Größe M▢ 1 TL schwarzen Pfeffer▢ 1 TL Salz▢ 1 TL Oregano gerebelt▢ 1 TL Kreuzkümmel gemahlen▢ 1 Knoblauchzehe▢ 50 g Feta▢ optional: einige Blätter frische Minze Zubereitung Zuerst gibst Du das Rinderhack in eine Schüssel und lockerst es mit einer Gabel auf.250 g RinderhackDu würfelst die Gemüsezwiebel sehr fein. Danach wäschst Du Petersilie, entfernst die Stängel und hackst die Blätter. Zwiebelwürfel und Petersilie in die Schüssel geben. Wenn Du möchtest, wäschst Du einige Blätter Minze, schneidest sie klein und gibst sie ebenfalls in die Schüssel.½ Gemüsezwiebel, ½ Bund Petersilie, optional: einige Blätter frische MinzeVom Weizentoastbrot entfernst Du die Rinde und bröselst sie über die übrigen Zutaten. Ei in die Schüssel schlagen und Olivenöl darüber träufeln.2 Scheiben Weizentoastbrot, 1 Ei, 1 EL OlivenölAnschließend fügst Du folgende Gewürze hinzu: schwarzen Pfeffer, Salz, Oregano sowie Kreuzkümmel.1 TL schwarzen Pfeffer, 1 TL Salz, 1 TL Oregano, 1 TL KreuzkümmelDu schälst die Knoblauchzehe und presst sie über die anderen Zutaten.1 KnoblauchzeheWenn Du die Masse nicht mit bloßen Händen kneten möchtest, ziehst Du ein Paar Einmalhandschuhe an.Alle Zutaten so lange kneten, bis sie sich gut vermischt haben und eine gleichmäßige Masse entstanden ist. Schüssel abdecken und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.Nach einer halben Stunde nimmst Du die Schüssel aus dem Kühlschrank. Du breitest ein Stück Frischhaltefolie auf der Arbeitsfläche aus. Dann nimmst Du die Hälfte der Hackfleischmasse und platzierst sie in der Mitte der Folie.Hackfleischmasse flach drücken, bis ein runder Fladen auf der Folie liegt. Dann nimmst Du die Hälfte vom Feta und schneidest den Käse in Scheiben. Die Fetascheiben platzierst Du auf einer Hälfte des Hackfleischfladens. Dabei sollen etwa 2 cm des Rands frei bleiben.50 g FetaMithilfe der Frischhaltefolie klappst Du die Fladenhälfte ohne Feta über die belegte Hälfte. Ränder gut festdrücken.Den Rest der Hackfleischmasse auf dieselbe Weise verarbeiten.Zum Braten erhitzt Du etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze in einer beschichteten Pfanne. Wenn das Öl kleine Bläschen bildet, die vorbereiteten Hackfleischfladen in die Pfanne legen und 6 Minuten braten. Danach wenden und auf der anderen Seite fertig braten. Gut zu Wissen Wenn es schneller gehen soll, lässt Du die Ruhezeit weg. Dadurch bist Du schon nach einer halben Stunde fertig. Allerdings ist die Hackfleischmasse etwas lockerer und Du musst aufpassen, dass sie beim Braten nicht auseinanderbricht. Du kannst statt der 2 großen Bifteki mit dem Bifteki Rezept ebenso gut 4 kleinere zubereiten. Dafür teilst Du die Hackfleischmasse in 4 Portionen. Statt der Fladen formst Du einen Ball und steckst ein Viertel des Fetas in die Mitte des Hackfleischballs. Anschließend verschließt Du die Stelle, an der Du den Käse in die Hackfleischmasse gesteckt hast. Um die größeren Bifteki unfallfrei in die Pfanne zu bekommen, brauchst Du einen relativ großen Pfannenwender. Alternativ kannst Du ein anderes Küchenutensil verwenden, zum Beispiel einen Tortenheber. Falls Du eine größere Anzahl Bifteki selber machen möchtest, verdoppelst oder verdreifachst Du die im Bifteki Rezept angegebenen Mengen. Der Zeitaufwand für das Braten richtet sich nach der Größe der Pfanne. Damit die fertigen Bifteki nicht auskühlen, solltest Du sie warm stellen. Dafür kannst Du zum Beispiel eine angewärmte Porzellanschüssel nehmen, die Du mit Aluminiumfolie abdeckst. NährwerteKalorien: 428kcalKohlenhydrate: 3gEiweiß: 28gFett: 33gCholesterin: 193mgZucker: 0.2gCalcium: 175mgEisen: 4mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Was ist Bifteki? Bifteki werden oft als griechische Frikadellen bezeichnet. Das stimmt zum Teil, aber nicht ganz. Manchmal sind griechische Bifteki größer, gefüllt und haben eine halbrunde Form. Woher der Name stammt, ist nicht ganz geklärt. Einige sagen, er ist eine Übernahme des französischen Worts biftek, das auf das englische beefsteak zurückgeht. Andere sagen, der Name bezieht sich auf das Flachdrücken der Hackfleischbällchen mit der Hand. Im Griechischen ist Bifteki übrigens Einzahl. Sie Mehrzahl heißt Biftekia. Wie bei allen beliebten Hackfleischgerichten gibt es auch bei Biftekia eine Fülle verschiedener Rezepte. Einige ähneln tatsächlich Frikadellen-Rezepten. Die gewürzte Hackfleischmasse wird zu Bällchen oder Patties geformt und ohne Feta-Füllung gebraten. In manchen Regionen Griechenlands ist es üblich, statt runder Bällchen ovale zuzubereiten. Sie ähneln dann einer anderen griechischen Hackfleisch-Spezialität, Soutzoukakia. Die beliebte Feta-Füllung ist kein Muss. Sie soll eine spätere Entwicklung und im Ausland verbreiteter sein als in Griechenland selbst. Welches Olivenöl für griechische Bifteki? Griechische Küche kommt ohne gutes Olivenöl nicht aus. Das hochwertige Öl aus den Früchten des Olivenbaums wurde bereits in der Antike geschätzt. Es ist nicht nur ein hochwertiges Nahrungsmittel. Zudem eignet es sich ausgezeichnet für die Körperpflege. In der traditionellen Medizin findet es ebenfalls Anwendung. Olivenöle werden in vielen Ländern des Mittelmeerraums produziert. Doch griechische Öle haben an Beliebtheit nicht eingebüßt. Zu den häufigsten griechischen Olivensorten zählen Konservolia, Kalamata sowie Koroneiki. Kalt gepresstes, extra natives Olivenöl gilt qualitativ als das Beste. Für dieses Öl müssen die Früchte besonders schonend geerntet werden, damit sie keinen Schaden nehmen. Bereits bei kleinen Rissen in der Schale kommt es zur Oxidation und damit zu Geschmacksveränderungen. Ebenso wichtig ist eine rasche Verarbeitung bei möglichst niedrigen Temperaturen. Nur dann bleibt das Aroma weitgehend erhalten. Allerdings eignet sich das köstliche Speiseöl eher für die kalte Küche und für das Garen bei mäßigen Temperaturen. Beim scharfen Anbraten fängt das Öl schnell an zu rauchen. Feta: eine griechische Spezialität Für das Original Bifteki Rezept nimmst Du am besten echten Feta. Der weiße Salzlakenkäse ist ebenso eine griechische Spezialität wie Biftekia selbst. Auf diese Weise wird seit vielen Jahrhunderten in Griechenland Käse zubereitet. Die Bezeichnung Feta ist seit vielen Jahren geschützt. Seit 2002 darf nur Käse aus Griechenland selbst oder aus der vormaligen Lesbos-Präfektur Feta genannt werden. Sowohl Schafs- als auch Ziegenmilch eignet sich für die Fetaherstellung. Der Käse reift in einer Salzlake und bekommt so sein typisches Aroma. Salzlakenkäse aus Kuhmilch ist preiswerter als echter Feta. Geschmacklich unterscheidet er sich deutlich vom Originalprodukt. Was passt zu diesem Bifteki Rezept? Wenn Du griechische Bifteki servierst, passen natürlich typisch griechische Beilagen am besten dazu. Als Sauce oder Dip steht Tzatziki ganz oben auf der Liste. Oft werden die Bifteki mit Reis oder Fladenbrot serviert. Als schnelle Beilage eignen sich Zwiebelringe, frisch aufgeschnittene Tomatenscheiben oder Grillgemüse. Griechische Rezepte zum GenießenZum Rezept Kartoffeln passen ebenfalls hervorragend. In Griechenland sind mit Olivenöl und Zitronensaft aromatisierte Kartoffeln sehr beliebt. Eine Alternative sind klassische Pommes frites. Wenn Du eine umfangreiche Grillplatte zubereiten möchtest, kombinierst Du griechische Bifteki mit Gyros und Souvlaki. Aus den griechischen Zutaten kannst Du natürlich auch einen Bifteki-Burger bauen. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Hackfleischmasse zu Frikadellen zu formen. So lassen Sie sich am besten auf Buns und Brötchen schichten. Titelbild von Bernd Jürgens - stock.adobe.com