Home KochrezepteSalate & Dressings Brotsalat – schnell & einfach gemacht

Brotsalat – schnell & einfach gemacht

Brotsalat

Rezept

Mediterran genießen: Das ist einfacher, als Du vielleicht denkst. Probiere es einmal mit Brotsalat. Hinter dem einfachen Namen steckt ein wundervoller Salat, den Du ganz schnell zubereitest. Ein traditioneller italienischer Brotsalat besteht aus Brot, Tomaten, Salatblättern und einem Dressing mit frischen Kräutern. Er schmeckt als Hauptmahlzeit oder als köstliche Beilage zu verschiedenen Fleisch- und Fischgerichten.
5
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Gesamt 25 Minuten
Gericht Hauptgericht
Menge 6 Portionen
Kalorien 306 kcal

Küchenhelfer

  • 1 große Pfanne
  • Salatsieb
  • 1 große Salatschüssel (3-4 l Fassungsvermögen)
  • Knoblauchpresse

Zutaten
  

  • 100 g Pinienkerne alternativ: Sonnenblumenkerne
  • 300 g Ciabatta alternativ: Baguette
  • 4 EL Olivenöl zum Rösten
  • 250 g Rucola alternativ: Blattsalat
  • 350 g Rispentomaten
  • 1 Gemüsezwiebel mittelgroß
  • 5 kleine Snackgurken
  • 100 g Mozzarella
  • 1 Handvoll frische Basilikumblätter
  • optional: Oliven

Für die Vinaigrette:

  • 2 EL Essig
  • ½ TL Salz
  • 5 EL natives Olivenöl extra
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • ½ TL Honig
  • Saft ½ Zitrone
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung
 

  • Zuerst röstest Du 100 g Pinienkerne in einer großen Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze an. Sie bräunen schnell und sollen nicht zu dunkel werden. Wenn Sie fertig sind, stellst Du sie zum Abkühlen beiseite.
  • Danach schneidest Du 300 g Ciabatta in etwa 1,5 x 1,5 cm große Würfel. Du gibst 4 EL Olivenöl in die Pfanne und erhitzt es, bis sich die Oberfläche kräuselt. Hitze etwas zurücknehmen, damit das Öl nicht zu heiß wird. Dann gibst Du die Brotwürfel in die Pfanne und röstest sie, bis die Oberfläche kross ist. Sie sollen nicht völlig durchbacken. Wenn Sie fertig sind, nimmst Du sie aus der Pfanne und lässt sie abkühlen.
  • Inzwischen putzt Du 250 g Rucola, wäschst ihn in einem Salatsieb, schüttelst das Wasser ab und gibst ihn in die Salatschüssel.
  • Du wäschst 350 g Rispentomaten, entfernst die grünen Stielansätze und schneidest die Tomaten in Spalten. Dann schälst Du 5 Snackgurken und schneidest sie in kleine Stücke. Die Gemüsezwiebel schälst Du ebenfalls und schneidest sie in dünne Ringe. Tomatenspalten, Gurkenstücke und Zwiebelringe in die Salatschüssel geben.
  • Wenn Du Oliven verwenden möchtest, schneidest Du einige davon in feine Scheiben oder Stückchen und gibst sie zu den anderen Zutaten in die Salatschüssel.
  • Für die Vinaigrette verrührst Du 2 EL Essig und ½ TL Salz, bis das Salz aufgelöst ist. Du fügst 5 EL Olivenöl dazu und rührst so lange, bis sich alle Zutaten gut vermischt gaben. Du schälst 1-2 Knoblauchzehen und presst sie mit einer Knoblauchpresse in die Essig-Öl-Salzmischung. Zum Schluss gibst Du ½ TL Honig, den Saft ½ Zitrone sowie schwarzen Pfeffer aus der Mühle dazu. Alle Zutaten gut miteinander verrühren.
  • 10 Minuten vor dem Servieren gießt Du die Vinaigrette über den Salat und vermischst alles gut miteinander. Noch einmal abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
  • Anschließend zerteilst Du 100 g Mozzarella in Stücke und hebst sie unter die anderen Zutaten.
  • Die Basilikumblätter braust Du mit kaltem Wasser ab und streust sie über den fertigen Salat.

Gut zu Wissen

  • Pinienkerne sind eine typisch mediterrane Zutat. Sie haben ein charakteristisches, leicht harziges Aroma, das nicht jeder mag. Alternativ verwendest Du dieselbe Menge Sonnenblumenkerne oder auch gehackte Walnusskerne.
  • Die Käsemenge kannst Du nach Belieben variieren. Falls Du Käse sehr gerne magst, verdoppelst Du die angegebene Menge und kombinierst unterschiedliche Käsesorten. Appenzeller, Gouda, Cheddar, Parmesan oder Feta sind nur einige weitere Sorten, die hervorragend in Deinem Brotsalat schmecken.
  • Bei den Kräutern darfst Du gerne experimentieren. Weitere mediterrane Kräuter, die sich für dieses Rezept eignen, sind Rosmarin, Thymian, Oregano und Salbei. Zu den heimischen Salatkräutern zählen Schnittlauch, Petersilie, Kerbel, Bärlauch, Borretsch und Sauerampfer. Die Kräuter mischst Du entweder unter den Salat oder hackst sie klein und rührst sie in die Vinaigrette.
  • Senf gehört zwar nicht zum Originalrezept. Aber Du kannst statt Honig und Zitronensaft einen TL guten Senf in die Salatsauce rühren. Das gibt dem Salat Würze, und Dein Dressing wird dadurch sehr cremig.
  • Wann sollte man das Dressing zum Brotsalat geben? – Der beste Zeitpunkt ist einige Minuten vor dem Servieren. Dann hat der Salat Zeit, ein wenig durchzuziehen. Wenn Du zu lang wartest, werden die Brotstücke und empfindliche Blattsalate zu weich.

Nährwerte

Kalorien: 306kcalKohlenhydrate: 30gEiweiß: 12gFett: 17gCholesterin: 13mgZucker: 3gCalcium: 160mgEisen: 2mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Mediterraner Brotsalat, was ist das eigentlich?

Toskanischer Brotsalat oder Panzanella ist ein einfaches Gericht, das sich hervorragend dazu eignet, älteres Brot und Gemüse der Saison zu verwenden. Wann es zuerst zubereitet wurde, ist nicht klar. Vermutlich war toskanischer Brotsalat weit verbreitet, bevor eine Zutat Italien eroberte, die heute fester Bestandteil dieses Rezepts ist: die Tomate. Die ersten Tomatenpflanzen kamen erst nach der Entdeckung Amerikas nach Europa. Dann dauerte es noch lange Zeit, bis die fremde Pflanze so beliebt war wie heute.

Ein klassischer toskanischer Brotsalat wird mit ein bis zwei Tage altem Weißbrot zubereitet. Weitere Zutaten sind Tomaten, Gurken, Olivenöl, Rotweinessig sowie frisches Basilikum. Einweichen in kaltem Wasser sorgt dafür, dass das Brot weich genug ist. Vor dem Mischen des Salats muss überschüssiges Wasser wieder ausgedrückt werden. Durch das Zusammenpressen entstehen Brotstücke mit fester Textur. Die Zubereitungsmethode eignet sich natürlich auch für andere Salatzutaten. Du kannst beliebige Salat-, Gemüse- und Kräutersorten ausprobieren, die Dir schmecken, sowie verschiedene Dressings.

Italienischer Brotsalat: Welches Brot eignet sich am besten?

Das Aroma des Brots steht bei diesem Salat nicht im Vordergrund. Das lässt sich schon daran erkennen, dass die traditionellen Panzanella-Rezepte mit Pane Sciocco hergestellt werden. Dies ist ein sehr einfaches Brot ohne Salz. Die Brotstücke dienen vielmehr als Aromaträger. Sie saugen einen Teil des Gemüsesafts und des Dressings auf. Dadurch schmecken sie bereits nach kurzem Durchziehen köstlich. Außerdem sättigt das Brot, und so wird aus einem gemischten Salat eine vollwertige Mahlzeit.

Für dieses Rezept nimmst Du eine helle Sorte aus Weizenmehl. Vollkornbrote saugen Flüssigkeiten weniger gut auf. Du hast die Möglichkeit, altes, schon hartes Brot zu verwenden – so wie es ursprünglich bei der Panzanella üblich war. Dieses schneidest Du in Stücke und weichst es 15 Minuten in kaltem Wasser ein. Danach drückst Du es sorgfältig aus, bevor Du es in mundgerechten Stücken in den Salat gibst.

Angeröstetes Brot ist eine modernere Variante. Dadurch erhält Dein Salat nicht nur eine weitere Aromakomponente. Die Textur der leicht getoasteten Brotstücke ist ideal für dieses Rezept. Allerdings dürfen sie nicht zu stark geröstet sein, da eine harte Kruste das Aufnehmen von Flüssigkeit verhindert. Für das Antoasten brauchst Du kein frisches Brot. Es ist auch möglich, altbackene Brotstücke zu rösten.

Aromatisches Gemüse: Tipps für die Auswahl

Das wichtigste Auswahlkriterium für Salat und Gemüse ist die Qualität. Blattsalate verlieren rasch an Aroma, wenn sie falsch oder zu lange gelagert werden. Schneller Brotsalat lässt sich mit Rucola, Blatt- und Pflücksalaten, Chicorée oder Feldsalat zubereiten. Du solltest möglichst frische und knackige Ware auswählen. Die Tomaten dagegen dürfen gerne vollreif sein. Es lohnt sich, wenn Du Sorten aussuchst, die einen ausgeprägten Eigengeschmack haben. Optisch sehr schön wirkt ein mediterraner Brotsalat, wenn er mit verschiedenfarbigen Tomatensorten zubereitet ist. In den Gemüseabteilungen und auf den Wochenmärkten findest Du rote, gelbe, orangefarbene sowie blauschwarze Tomaten. Bei den Zwiebeln eignen sich vor allem Sorten, die nicht zu scharf sind oder geschmacklich zu stark hervorstechen. Das sind beispielsweise Gemüsezwiebeln, Schalotten und Frühlingszwiebeln.

Schneller Brotsalat: So bereitest Du die Vinaigrette zu

Mediterraner Brotsalat wird mit einer Vinaigrette zubereitet. Doch was ist eine Vinaigrette eigentlich? Mit dem Wort Salatsauce lässt sich der französische Begriff nur unscharf übersetzen. Denn er bezeichnet eine Sauce mit einer bestimmten Zusammensetzung. Vinaigre bedeutet Essig im Französischen. Für die Vinaigrette verrührst Du zunächst Salz und Essig, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat. Anschließend rührst Du das Öl unter. Das Verhältnis von Öl und Essig soll 3:1 betragen. Viele Rezepte mischen 2 EL Essig und 5 EL Öl. Zum Schluss fügst Du weitere Zutaten Deiner Wahl hinzu. In diesem Brotsalat-Rezept kommt sowohl Essig als auch Zitronensaft in das Dressing. Sie schmecken zwar beide sauer, aber die Säuren unterscheiden sich deutlich voneinander. Dadurch erhält Deine Vinaigrette ein komplexeres Aroma.

Was isst man zu Brotsalat?

Dein italienischer Brotsalat ist eine ebenso köstliche wie leichte Hauptmahlzeit an heißen Sommertagen oder ein leckerer Imbiss für zwischendurch. Außerdem kannst Du ihn bei Deiner nächsten Party als Teil Deines Buffets einplanen. Da er sich einfach herstellen lässt, eignet er sich hervorragend für die Zubereitung größerer Mengen. Doch Dein schneller Brotsalat muss nicht unbedingt die Hauptrolle spielen. Du hast die Möglichkeit, ihn als Beilage zu gebratenem oder gegrilltem Fleisch zu servieren. Geflügel ist eine ebenso gute Wahl wie Schweine-, Rind- oder Lammfleisch. Außerdem schmeckt italienischer Brotsalat ausgezeichnet zu Fisch und Meeresfrüchten.

Titelbild von © lilechka75 - stock.adobe.com