585 Direkt zum passenden Inhalt: RezeptWas ist Bruschetta?Wie spricht man Bruschetta aus?Welches Brot für Bruschetta?Das richtige Olivenöl für BruschettaWas passt zu Bruschetta ohne Tomaten? Rezept Bruschetta ohne Tomaten – ist das überhaupt eine richtige Bruschetta? Die Antwort auf diese Frage lautet: ja. Tomatenstückchen sind zwar eine weitverbreitete Zutat für die italienische Spezialität, aber sie sind nicht für authentische Bruschetta notwendig. In diesem Rezept erfährst Du, wie Du eine leckere Variante der italienischen Bruschetta zubereitest und zwar ganz ohne Tomaten. 4.67 aus 3 Bewertungen Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitung 5 Minuten Min.Zubereitung 10 Minuten Min.Gesamt 15 Minuten Min. Gericht Vorspeise Menge 2Kalorien 29 kcal KüchenhelferPfannekleine Porzellanschüssel zum Warmhalten der PilzeToasterBackpinsel Zutaten 1x2x3x▢ 300 g frische Champignons alternativ Steinpilze oder Pfifferlinge▢ Salz▢ weißer Pfeffer▢ 4 EL Olivenöl natives▢ 2 TL Balsamico alternativ Apfelessig▢ ½ TL Zucker▢ einige Stängel frische Petersilie▢ 4 Scheiben Ciabatta▢ 2 Knoblauchzehen Zubereitung Zuerst reinigst Du 300 g frische Pilze mit einem Küchentuch oder einem Pinsel. Dann schneidest Du sie in dünne Scheiben.Danach wäschst Du einige Stängel Petersilie und entfernst die harten Stiele. Die Blätter und kleineren Stiele schneidest Du klein.Du erhitzt 2 EL Olivenöl in einer Pfanne, bis sich die Oberfläche leicht kräuselt. Inzwischen lässt Du warmes Wasser in eine kleine Porzellanschüssel.Wenn das Olivenöl heiß genug ist, nimmst Du die Temperatur etwas zurück und gibst die Pilzscheiben in die Pfanne. 1 Minute unter Rühren anbraten.Dann gibst Du 2 TL Balsamico und ½ TL Zucker zu den Pilzen und lässt die Mischung 30 Sekunden unter ständigem Rühren weiterbraten. Petersilie unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.Wenn die Pilze fertig sind, leerst Du die Porzellanschüssel, gibst die Pilze hinein und deckst die Schüssel ab.Für die Bruschetta toastest Du 4 Scheiben Ciabatta leicht an. Sie sollen nicht zu dunkel werden.Inzwischen schälst Du 2 Knoblauchzehen und halbierst sie.Wenn die Ciabatta-Scheiben getoastet sind, reibst Du sie auf einer Seite mit der Schnittfläche der Knoblauchzehen ein, um sie zu aromatisieren.Anschließend streust Du etwas Salz und weißen Pfeffer darüber.Dann träufelst Du Olivenöl über die Scheiben und verstreichst es mit einem Backpinsel.Zum Schluss verteilst Du die Pilze gleichmäßig auf allen Brotscheiben und servierst die Bruschetta warm. Gut zu Wissen Bei diesem Rezept kommt es auf die Qualität aller Zutaten an. Der Knoblauch sollte frisch und aromatisch sein, das Öl angenehm schmecken. Außerdem brauchst Du ein Brot mit einer kräftigen Kruste und einem relativ festen Teig. Es ist wichtig, das Brot nur leicht anzutoasten. Die Mitte der Brotscheiben soll weich genug bleiben, um den Knoblauchsaft und das Olivenöl aufzunehmen. Wenn das mit Deinem Toaster nicht gut funktioniert, kannst Du die Scheiben auf dem Grill oder auf einem Rost im Backofen toasten. Dafür heizt Du den Ofen auf 180 °C Umluft oder 200 °C Ober-/Unterhitze vor und schiebst den Rost auf mittlerer Höhe ein. Damit die Aromen gut in die Brotscheiben einziehen, verarbeitest Du diese, sobald sie fertig getoastet und noch warm sind. Da Pilze vorwiegend aus Wasser bestehen, das sie beim Garen verlieren, benötigst Du relativ viele für das Bruschetta-Rezept. Wenn Du keinen milden Essig wie Apfelessig oder Balsamico im Haus hast, mischst Du normalen Essig und Fruchtsaft zu gleichen Teilen und verwendest diese Mischung. Traditionell wird Bruschetta mit den Fingern gegessen. Daher brauchst Du beim Servieren weder Messer noch Gabel, aber ein paar Servietten. NährwerteKalorien: 29kcalKohlenhydrate: 2gEiweiß: 1gFett: 2gZucker: 1gCalcium: 6mgEisen: 1mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Was ist Bruschetta? Bruschetta ist eine italienische Vorspeise. Sie besteht aus getoasteten Weißbrotscheiben, die mit Knoblauch gewürzt und mit etwas Olivenöl beträufelt sind. In vielen Fällen werden die Scheiben zusätzlich mit Kräutern, Gemüse oder anderen Zutaten belegt. Ursprünglich war Bruschetta ein einfaches Gericht aus den ländlichen Regionen Latiums und der Abruzzen. Es ist ideal, um älteres Brot schmackhaft zu verarbeiten und erlaubt die Verwendung saisonaler Erzeugnisse. Tomaten gelten als klassischer Bestandteil von Bruschetta, doch das liegt daran, dass Tomaten in Italien so weit verbreitet sind. Leckere Bruschetta ohne Tomaten bereitest Du aus nahezu allen Gemüsesorten, Käse, Fisch oder auch Wurst zu. Viel brauchst Du davon nicht. Deswegen eignet sich Bruschetta ausgezeichnet für die Resteverwertung. Wie spricht man Bruschetta aus? Bruschetta gehört zu den Wörtern, die nach italienischen Regeln anders ausgesprochen werden als nach deutschen. Der Begriff ist eine Ableitung vom Verb abbrustolire, rösten. Bruscato in diesem Sinne bedeutet ein Stück geröstetes Brot. Bruschetta ist die Verkleinerungsform, also ein kleines geröstetes Brot. Das C in Bruscato wird wie K ausgesprochen, da es vor einem A steht. In Bruschetta würde es vor einem E stehen. Die Aussprache wäre in diesem Fall TSCH. In der Schreibung wird daher ein H eingeschoben, um zu signalisieren, dass das C für den Laut K steht. „Brusketta“ ist die richtige Aussprache von Bruschetta. Welches Brot für Bruschetta? Damit Deine Bruschetta ohne Tomaten gelingt, brauchst Du das richtige Brot. Es sollte eine schöne Kruste haben, die beim Toasten knusprig wird. Die Mitte der Brotscheibe muss nach der Zubereitung weich, aber bissfest sein. Typische italienische Brotsorten wie toskanisches oder Altamura-Brot sind die besten Optionen. Ihr Geheimnis liegt in der Teigzusammensetzung. Sie sehen zwar nach hellem Weizenbrot aus. Doch ihr Teig hat wenig mit dem Teig unserer Weißbrotstangen oder Toastbrote zu tun. Es handelt sich bei den italienischen Sorten um Brote aus Sauerteig oder zumindest schwererem Hefeteig. Außerdem wird oft Hartweizen verwendet. Im Vergleich dazu bestehen billige Weizenbrote aus Weichweizen und Backtriebmitteln, die kurze Produktionszeiten erlauben. Sie eignen sich nicht gut, da der leichte Weizenmehlteig meist völlig durchweicht und Deine Bruschetta zerfällt. Bei der Wahl des Brots solltest Du deswegen auf einen relativ festen Teig achten. Geeignet ist beispielsweise eine gute Ciabatta oder ein Baguette aus Weizensauerteig. Das richtige Olivenöl für Bruschetta Das Olivenöl ist ein entscheidender Geschmacksträger bei diesem Rezept. Daher solltest Du ein hochwertiges natives Olivenöl extra nehmen. Die Auswahl an Olivenölen ist groß. In den Mittelmeerländern werden hoch aromatische Öle gepresst, die sich hervorragend für kalte Speisen und Antipasti eignen. Damit möglichst viel vom Geschmack der Oliven erhalten bleibt, müssen sie schonend verarbeitet werden. Das bedeutet mechanische Ernte, schneller Transport zur Ölmühle und Pressen bei niedrigen Temperaturen. Nur dann lässt sich eine Geschmacksveränderung durch Oxidationsvorgänge auf ein Minimum reduzieren. Ob Du ein würziges, leicht scharfes oder mildes Olivenöl für Deine Bruschetta nimmst, bleibt Dir überlassen. Wenn Du noch kein bevorzugtes Öl hast, findest Du im Internet umfangreiche Informationen, welches Aroma Du von den bekanntesten Olivensorten erwarten darfst. Was passt zu Bruschetta ohne Tomaten? Außer Pilzen passen zu Bruschetta viele weitere Zutaten. In Italien werden gerne regionale Erzeugnisse genommen, die gerade Saison haben, da diese besonders aromatisch schmecken. Hier sind weitere Vorschläge, die Du statt Pilzen für Deine Bruschetta-Alternative ohne Tomaten verwenden kannst: Kräuter: Für diese Variante solltest Du nur frische Kräuter verwenden, keine getrockneten. Du wäschst sie kurz ab, lässt sie auf einem Küchentuch abtropfen und hackst sie. Erlaubt ist, was schmeckt, beispielsweise Basilikum, Oregano, Kerbel, Kresse oder Sauerampfer.Mozzarella oder Feta: Für diese Variante schneidest Du die Käsesorte Deiner Wahl in kleine Würfel oder bröselst sie über die Brotscheiben.Pesto: Etwas Pesto ist eine besonders schnelle und unkomplizierte Variante, Deine Bruschetta zu variieren. Es eignen sich alle Sorten, die Du gerne isst. Hier findest zu mein Rezept für Bärlauch-Pesto.Oliven und Paprika: Die Oliven schneidest Du in Ringe oder kleine Würfel, bevor Du sie über die Brotscheiben streust. Paprikastreifen schmecken besonders gut, wenn Du sie vorher grillst oder anbrätst.Thunfisch: Für Bruschetta al tonno zerkleinerst Du die Fischstücke und vermischst sie mit Salz, Pfeffer und einigen Tropfen Olivenöl. Auf diese Weise erhältst Du eine Paste, die Du auf das Brot streichst. Tipp für einen gemeinsamen Abend mit Familie und Freunden: Statt Einzelportionen zu servieren, bereitest Du eine größere Menge von Bruschetta mit Knoblauch und Olivenöl zu. Am Tisch servierst Du dann eine Auswahl an klein geschnittenen Zutaten wie Gemüse, Käse oder Fisch in Schüsselchen. Zum Nachwürzen stellst Du etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und passendes Dressing bereit. So hat jeder die Möglichkeit, seine Lieblings-Bruschetta selbst zusammenzustellen. Titelbild von © nblxer - stock.adobe.com