Home KochrezepteFleisch & Geflügel Cevapcici selber machen – Original Rezept für die Balkan-Fleischspieße

Cevapcici selber machen – Original Rezept für die Balkan-Fleischspieße

Cevapcici

Würzige, saftige Cevapcici: Das sind kleine, von Hand geformte Würstchen aus Hackfleisch. Die Spezialität stammt aus dem Balkan. Dort zählt sie zu den beliebtesten Varianten von Street Food. In manchen Ländern wie Serbien, Kroatien oder Bosnien-Herzegowina ist sie sogar Nationalgericht. Verschiedene Regionen haben ihre eigene Version der Balkan Fleischspieße. Unterschiedliche Fleischmischungen oder Gewürze sorgen dafür, dass jedes Rezept für Cevapcici ein wenig anders schmeckt.

Cevapcici selber machen – Original Rezept für die Balkan-Fleischspieße

Cevapcici sind würzige Hackfleischröllchen aus dem Balkan, die traditionell aus Rinder- und Lammhackfleisch zubereitet werden. Das Fleisch wird mit Knoblauch, Paprikapulver, Pfeffer und Salz gewürzt, mit Backpulver und sprudelndem Mineralwasser vermengt und für mehrere Stunden im Kühlschrank ruhen gelassen. Anschließend werden die Röllchen geformt, leicht eingeölt und in der Pfanne oder auf dem Grill goldbraun gebraten.
Vorbereitung 20 Minuten
Zubereitung 15 Minuten
Ruhezeit 2 Stunden 30 Minuten
Gesamt 3 Stunden 5 Minuten
Gericht Hauptgericht
Menge 12 Stück

Küchenhelfer

  • große Schüssel
  • Gemüsemesser
  • Mixer mit Knethaken oder Küchenmaschine
  • Frischhaltefolie
  • Teigroller
  • Pinsel
  • große Pfanne

Ingredients
  

  • 1 kg Rinderhackfleisch
  • 500 g Lammhackfleisch alternativ Schweinehackfleisch
  • 5 Knoblauchzehen
  • 3 EL Paprikapulver rosenscharf
  • 3 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1,5 EL Salz
  • 1,5 EL Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Petersilie nach Geschmack getrocknet oder frisch
  • 3 TL Backpulver
  • 150 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 4-5 EL Speiseöl hoch erhitzbar

Zubereitung
 

  • Zuerst gibst Du 1 kg Rinderhackfleisch und 500 g Lammhackfleisch in eine Schüssel und knetest alles gut durch.
    1 kg Rinderhackfleisch, 500 g Lammhackfleisch
  • Dann ziehst Du 5 Knoblauchzehen ab, hackst sie fein und gibst sie zu der Hackfleischmischung.
    5 Knoblauchzehen
  • Hackfleisch mit 3 EL Paprikapulver (rosenscharf), 3 EL Paprikapulver (edelsüß), 1,5 EL Salz sowie 1,5 EL Schwarzer Pfeffer aus der Mühle würzen. Wenn Du möchtest, fügst Du Petersilie nach Geschmack hinzu.
    3 EL Paprikapulver, 3 EL Paprikapulver, 1,5 EL Salz, 1,5 EL Schwarzer Pfeffer aus der Mühle, Petersilie nach Geschmack
  • Anschließend gibst Du 3 TL Backpulver und 150 ml Mineralwasser mit Kohlensäure in die Schüssel.
    3 TL Backpulver, 150 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • Mit dem Knethaken des Mixers vermengst Du alle Zutaten so lange, bis sie gut vermischt sind und sich ein feiner, glatter Hackfleischteig in der Schüssel befindet.
  • Nach dem Durchkneten des Hackfleischs deckst Du die Schüssel ab und stellst sie in den Kühlschrank. 30 Minuten lang ruhen lassen.
  • Damit Du gleichmäßige Hackfleischröllchen erhältst, teilst Du die Masse in 3 Portionen auf. Jede Portion platzierst Du in die Mitte eines großen Stücks Frischhaltefolie. Danach deckst Du jede Portion mit einem zweiten Stück Frischhaltefolie ab.
  • Du rollst jede Portion mit einem Teigroller aus, bis sich ein Rechteck von 2 cm Dicke ergibt. Dann entfernst Du die obere Schicht Frischhaltefolie und schneidest die Hackfleischmasse mit einem Messer in Streifen der gewünschten Länge. Röllchen dünn mit Öl bepinseln.
    4-5 EL Speiseöl
  • Danach schichtest Du alle Hackfleischröllchen vorsichtig in eine große Schüssel und deckst sie ab. Schüssel in den Kühlschrank stellen und 2 Stunden lang ruhen lassen.
  • Du nimmst die Cevapcici aus dem Kühlschrank. In einer großen Pfanne 3 EL Speiseöl auf mittlerer Stufe erhitzen, bis sich kleine Bläschen bilden.
  • Portionsweise die Hackfleischröllchen 8-10 Minuten braten und gelegentlich wenden. Bei Bedarf gibst Du noch Speiseöl hinzu. Die Cevapcici sind fertig, wenn sie außen gut gebräunt sind.
  • Fertige Cevapcici legst du kurz auf ein Stück Küchenpapier, damit es überschüssiges Fett aufnimmt.
  • Bis zum Servieren warm stellen.
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Fleischmischung und Würzung

Die einfachste Möglichkeit, Fleisch für Cevapcici zu kaufen, ist das gemischte Schweine- und Rinderhackfleisch aus der Kühlung oder Tiefkühltruhe. Allerdings handelt es sich dabei meist nicht um die beste Fleischqualität. Das Fleisch enthält viel Wasser, das beim Garen austritt. Geschmack und Konsistenz der Cevapcici sind in diesem Fall nicht optimal. Besser ist hochwertiges Hackfleisch vom Metzger. Hier hast Du die Möglichkeit, beispielsweise Schweine- und Rindfleisch von Bug oder Schulter frisch wolfen zu lassen. Auch Lammfleisch für den Cevapcici-Mix kannst Du hier kaufen. Insgesamt sollte die Fleischmischung nicht zu mager sein. Der Fettanteil sorgt dafür, dass die Fleischröllchen saftig bleiben.

In den Balkanländern ist jedes Rezept für Cevapcici ein wenig anders. Varianten gibt es vor allem bei der Würzung. Verschiedene Regionen verwenden traditionell unterschiedliche Geschmackszutaten. Neben Paprikapulver und Knoblauch kommen häufig Zwiebeln zum Einsatz. Für mehr Schärfe kannst Du beispielsweise Cayennepfeffer oder Chili verwenden. Auch Kräuter wie Oregano schmecken sehr gut. Ein EL Tomatenmark im Cevapcici Rezept rundet das Aroma ab.

Tipps für saftige Konsistenz und die richtige Garzeit

Es gibt ein paar Tricks, damit Deine Hackfleischröllchen die richtige Konsistenz erhalten. Wenn Du den Teig mindesten 5 Minuten lang knetest, aktivierst Du das Fleischeiweiß. Dadurch hält der Teig besser zusammen. Eine längere Ruhezeit nach dem Kneten verbessert ebenfalls die Konsistenz. Du kannst zum Beispiel das Hackfleisch für das am Vorabend vorbereiten und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Mineralwasser, Backpulver oder Natron im Rezept für Cevapcici machen die Hackfleischmasse weicher und elastischer. Wichtig ist auch die Garzeit. Cevapcici sollten nur so lange in der Pfanne oder auf dem Grill bleiben, dass sie durchgaren. Brätst oder grillst Du sie länger, werden sie trocken.

Vegane oder vegetarische Alternativen für Cevapcici

Weil Cevapcici so beliebt sind, werden auch vegetarische und vegane Varianten zubereitet. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das Fleisch der original Cevapcici durch rein pflanzliche Zutaten zu ersetzen. Soja gehört dazu. Außerdem ist Hackfleischersatz aus Sonnenblumenkernen, Erbsenprotein oder Saitan erhältlich. Mit Speisestärke, Kichererbsen- oder Paniermehl lässt sich die Konsistenz verbessern. Bei der Würzung für das vegetarische oder vegane Cevapcici Rezeptorientierst Du dich am Original.

Beilagen-Empfehlungen für Cevapcici

In den Heimatländern von Cevapcici gibt es ine Fülle leckerer Beilagen für die gegrillten Hackfleischröllchen. Damit kannst Du umfangreiche Hauptmahlzeiten oder einen leckeren Imbiss servieren, wenn Du Cevapcici selber machen willst. Ganz oben auf der Liste der Beilagen steht Djuvec Reis, eine Spezialität aus dem Balkan mit viel Gemüse. Wenn es schnell gehen soll, eignen sich Fladenbrot, Lepinja, Feta und Ajvar als Beilage. Außerdem schmeckt selbst gemachter Tzatziki sehr gut dazu. Als Gemüse kannst Du frische Tomaten, Paprikastreifen, Zwiebelringe oder gegrilltes Gemüse anbieten. Gerne werden auch Salate angeboten, beispielsweise Krautsalat, Gurkensalat, Bohnensalat oder Bulgursalat. Wenn Du vegetarische oder vegane Cevapcici selbermachen möchtest, wählst Du die Beilagen, die dazu passen.

Welche Fleischsorten eignen sich am besten?

Für den Hackfleisch-Mix eignen sich verschiedene Fleischsorten. Traditionell werden in den Balkanländern die Fleischsorten verwendet, die es vor Ort gibt. Das sind vor allem Rind, Schwein und Lamm. Etwas fetteres Fleisch ist besser als ganz mageres. Je hochwertiger das Fleisch ist, umso besser schmecken Deine Balkan Fleischspieße.

Wie bewahre ich Cevapcici am besten auf?

Durchgebratene Cevapcici kannst Du zwei Tage lang im Kühlschrank aufbewahren. Am besten eignet sich ein gut schließendes Behältnis. Die Hackfleischröllchen müssen kalt sein, bevor Du sie in den Kühlschrank stellst. Sonst bildet sich im Aufbewahrungsgefäß zu viel Feuchtigkeit.

Kann ich Cevapcici einfrieren?

Du kannst Cevapcici sehr gut einfrieren. Allerdings sollten sie nicht wiederholt tiefgefroren werden. Fertig gebratene Fleischröllchen verpackst Du in Gefrierbeuteln oder -dosen. Vor dem Einfrieren musst Du sie vollständig auskühlen lassen. Bei -18 °C halten sie sich bis zu 3 Monaten. Langsames Auftauen ist zu empfehlen – am besten über Nacht im Kühlschrank. Ungebratene Hackfleischröllchen lassen sich ebenfalls einfrieren. Damit sie nicht verkleben, solltest Du sie durch eine Schicht Folie oder Backpapier voneinander trennen.

Mit diesem Cevapcici Rezept zauberst Du im Handumdrehen ein leckeres Fleischgericht. Probiere es bei Gelegenheit einmal aus, ich freue mich auf einen Kommentar.

Über den Autor

Leidenschaftlicher Hobbykoch mit jahrelanger Erfahrung in der heimischen Küche. Neben meiner Arbeit auf Provinzkoch.de entwickle ich Rezepte für Chefkoch.de und Grillkameraden.de. Mein Ziel: Dir erprobte Rezepte und hilfreiche Tipps zu bieten, damit du mit Freude und Vertrauen kochen kannst.

René Corten

Ich freue mich über Feedback

Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.