752 Direkt zum passenden Inhalt: Original Corn Dogs selber machenWas sind Corn Dogs?Maismehl: Eine Standardzutat für amerikanische RezepteVon mild bis scharf: So variierst Du das Corn Dogs-RezeptWelche Würstchen eignen sich für das Corn Dogs-Rezept?Corn Dogs selber machen: Tipps für das Servieren und Einfrieren Original Corn Dogs selber machen Ob Jahrmarkt, BBQ-Party oder Football-Event: Wo in Amerika gefeiert wird, sind goldbraun frittierte Corn Dogs zu finden. Warum Sie so beliebt sind, kannst Du selbst ausprobieren, denn die Zubereitung ist nicht kompliziert. In diesem Corn Dogs-Rezept erfährst Du, was Du für den Teig brauchst und wie Du den herzhaften Snack am Stil ganz einfach herstellst. Print Recipe Pin Recipe Vorbereitung 20 Minuten Min.Zubereitung 30 Minuten Min.Gesamt 50 Minuten Min. Gericht Kleinigkeit Menge 3 PortionenKalorien 475 kcal Küchenhelfergroße SchüsselHandmixer12 Holzspießehochwandiges Gefäßgroße Pfanne Ingredients 1x2x3x▢ 6 Wiener Würstchen▢ 100 g Weizenmehl Type 405▢ 100 Maismehl▢ 1 TL Backpulver▢ 1 TL Salz▢ 1 TL Paprikapulver edelsüß oder rosenscharf▢ 2 Eier Größe M▢ 200 ml Milch 1,5 % oder 3,5 %▢ 50 ml Speiseöl▢ 1 EL Senf mittelscharf oder scharf▢ 1 EL Honig Zubereitung Zuerst halbierst Du 6 Wiener Würstchen und stellst sie beiseite.In einer großen Schüssel vermischst Du mit einer Gabel 100 g Weizenmehl, 100 g Maismehl, 1 TL Backpulver, 1 TL Salz und 1 TL Paprikapulver.Dann schlägst Du 2 Eier in die Schüssel und gibst 200 ml Milch, 50 ml Speiseöl, 1 EL Senf und 1 EL Honig dazu. Alle Zutaten mit dem Handmixer zu einem flüssigen Teig verarbeiten. Wenn der Teig fertig ist, gießt Du ihn in ein hochwandiges Gefäß.Du füllst eine große Pfanne zur Hälfte mit Speiseöl und erhitzt es. Es hat die richtige Temperatur zum Frittieren, wenn sich an einem Holzstäbchen, das Du hinein hältst, kleine Blasen bilden.Inzwischen bestäubst Du 1 Wursthälfte mit Mehl und steckst am angeschnittenen Ende einen Holzspieß tief hinein. Dann tunkst Du den Spieß in den Teig, drehst ihn einige Male und drehst ihn beim Herausholen noch einmal, um ein Abtropfen des Teigs zu verhindern.Du hältst den Corn Dog in das heiße Öl und frittierst ihn etwa 2-4 Minuten. Zwischendurch drehen, damit alle Seiten durchgaren. Der Corn Dog ist fertig, wenn der Teig goldbraun und knusprig ist. Anschließend lässt Du das überschüssige Fett auf einem Küchenpapier abtropfen.Alle Wursthälften auf die gleiche Weise zubereiten.Damit die fertigen Corn Dogs nicht auskühlen, stellst Du sie warm, sobald das überschüssige Fett abgetropft ist. Video Gut zu Wissen Du kannst statt eines großen hochwandigen Gefäßes auch einen kleineren Becher oder ein Glas verwenden, in das Du den Teig portionsweise umfüllst. Die Temperatur des Öls beim Frittieren beträgt zwischen 170 °C und 180 °C. Deshalb benötigst Du ein Öl, dessen Rauchpunkt über 200 °C liegt. Das sind vor allem raffinierte Speiseöle wie Sonnenblumen-, Raps- oder Erdnussöl. Der Teig saugt einen Teil des Öls auf. Daher musst Du gelegentlich nachfüllen. Dadurch senkt sich die Temperatur. Dann wartest Du mit dem Frittieren des nächsten Spießes, bis die gewünschte Temperatur wieder erreicht ist. Um ein Überhitzen des Öls zu vermeiden, schaltest Du die Kochplatte auf eine niedrigere Stufe, sobald es heiß genug ist. Falls das Öl zwischendurch abkühlt, schaltest Du kurzfristig wieder auf eine höhere Stufe. Kurze Holzspieße erhöhen das Risiko, dass Du Dir beim Hantieren an der Pfanne die Finger verbrennst. Daher eignen sich längere Spieße besser. Zum Corn Dog passt fast jede Art von Salat, beispielsweise frischer gemischter Salat, Kartoffelsalat oder Krautsalat. NährwerteKalorien: 475kcalKohlenhydrate: 55gEiweiß: 12gFett: 23gCholesterin: 116mgZucker: 4gCalcium: 163mgEisen: 3mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Was sind Corn Dogs? Der Corn Dog besteht aus einem Würstchen in einem Mantel aus ausgebackenem Maismehlteig. Er ist eine Variante des Hot Dogs und verfügt zum leichteren Verzehr über einen Stiel. Deutsche Einwanderer brachten im 19. Jahrhundert ihre Rezepte für die Herstellung von Würstchen nach Amerika. Eine warme Wurst zwischen zwei weichen Brötchenhälften wurde schnell beliebt; Der Hot Dog war geboren. Die Bezeichnung Dog für Wurst war zu diesem Zeitpunkt bereits etabliert. Die Variante des Würstchens im Maismehlteig ist eine spätere Entwicklung. ÜÜber den Ursprungsort und Erfinder des Hot Dogs im Maismehlmantel gibt es verschiedene Theorien. Spätestens n den 40ern des letzten Jahrhunderts hatten die knusprigen, ummantelten Würstchen am Stiel jedenfalls einen festen Platz im amerikanischen Fast Food-Angebot. Maismehl: Eine Standardzutat für amerikanische Rezepte Für das Corn Dogs-Rezept brauchst Du Maismehl. Diese Form von Mehl ist in der amerikanischen Küche eine gebräuchliche Zutat. In europäischen Ländern wird sie seltener verwendet. Maismehl hat ein leicht süßliches Eigenaroma. Daher schmeckt Cornbread – wörtlich übersetzt: Maisbrot – nicht unbedingt wie Brot, sondern ein wenig nach Kuchen. Für das Corn Dogs-Rezept benötigst Du Mehl, für das die Maiskörner einfach vermahlen werden. Meist hat es eine gelbliche Farbe. Es gibt jedoch zahlreiche Maissorten, und so kann das Mehl auch hell oder weiß sein. Wichtig ist, dass die Packung weder den Hinweis „vorgekocht“ noch „nixtamalisiert“ trägt. Beides sind Verarbeitungsschritte, die unter anderem die Koch- und Backeigenschaften verändern. Das unbehandelte Mehl ist bei uns am gebräuchlichsten. Du findest es entweder bei den Getreidemehlen oder im Regal für Bio- oder Reformkost. Maisgrieß, wie er beispielsweise für Polenta verwendet wird, eignet sich nicht. Von mild bis scharf: So variierst Du das Corn Dogs-Rezept Wegen seiner neutralen Würzung ist der Corn Dog ideal, um ihn mit einer breiten Palette verschiedener Würzsaucen zu servieren. In diesem Fall steht das Saucenaroma beim Essen im Vordergrund. Den Maismehlteig selbst kannst Du jedoch ebenfalls durch weitere Geschmackszutaten ergänzen. Paprika- oder Chilipulver geben dem Teig mehr Schärfe. Getrocknete oder frische gehackte Kräuter schmecken lecker. Wenn Du Zwiebeln oder andere Gemüsesorten ausprobieren willst, dürfen die Stückchen nicht zu groß sein. Außerdem hast Du die Möglichkeit, vor dem Teig zunächst etwas Stück Bacon oder Käse um das Wurststück zu wickeln. Welche Würstchen eignen sich für das Corn Dogs-Rezept? Um Corn Dogs selber zu machen, hast Du nahezu freie Auswahl, welche Art von Würstchen Du nimmst. Es sollte eine Brühwurst sein, die kalt oder erwärmt gegessen wird. Dazu zählen beispielsweise Wiener Würstchen, Frankfurter oder Bockwürste. Sie enthalten unterschiedliche Anteile von Speck, Schweine- und Rindfleisch. Brat-, Dauer- oder Rohwürste eignen sich dagegen nicht so gut. Würstchen aus dem Glas sind von vornherein etwas weicher als frische Wurstwaren, lassen sich aber auch verwenden. Corn Dogs selber machen: Tipps für das Servieren und Einfrieren Zum Servieren kannst Du jeden Corn Dog mit einer Würzsauce beträufeln. Alternativ bietest Du verschiedene Saucen in Schälchen zum Dippen an. Es passen alle Saucenvarianten, die Du zu Würstchen oder Gegrilltem servierst. Ketchup und Mayonnaise eignen sich ebenso gut wie Senf. Wenn Du regelmäßig grillst, hast Du sicher einen Vorrat an Grill- oder BBQ-Saucen, die Dir schmecken. Wenn Du Corn Dogs selber machen willst, um einen Vorrat zu haben, gefrierst Du sie in Gefrierbeuteln ein. Bei Bedarf nimmst du so viele aus dem Beutel, wie du brauchst, und legst sie unaufgetaut auf ein Stück Backpapier auf ein Backblech. Du heizt den Ofen auf 170 °C Umluft oder 190 °C Ober-/Unterhitze vor und schiebst das Blech auf mittlerer Höhe ein. Die Corn Dogs sind nach 10-15 Minuten Backzeit servierfertig. Leckeres für die Party: Mini Corn Dogs selber machen Ob Kindergeburtstag oder Grillparty: Mini Corn Dogs kommen bei Deinen Gästen immer gut an. Sie sind nur wenige Zentimeter lang und ein klassisches Fingerfood. Die Grundzutaten sind dieselben wie beim normalen Corn Dog. Du passt lediglich die Länge der Würstchen an, indem Du sie drittelst oder viertelst. Alternativ nimms Du für die Mini Corn Dogs Cocktail-Würstchen aus dem Glas. Deine Holzstäbchen wählst Du in der geeigneten Länge aus oder schneidest sie passend zu.