Home KochrezepteFleisch & Geflügel Curry Geschnetzeltes Ruck-Zuck gemacht

Curry Geschnetzeltes Ruck-Zuck gemacht

Curry Geschnetzeles

Rezept

Schnell, einfach, raffiniert: Mit diesem Rezept für Curry-Geschnetzeltes verwöhnst Du Gäste und Dich selbst. Dem würzigen Fleischgericht sieht man kaum an, dass es in einer halben Stunde bereit zum Servieren ist. Probiere es einmal aus; vielleicht ist das Geschnetzelte bald eines Deiner Lieblingsgerichte.
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Gericht Hauptgericht
Menge 4 Portionen
Kalorien 605 kcal

Küchenhelfer

  • scharfes Messer
  • große beschichtete Pfanne
  • Pfannenwender
  • Schneebesen

Zutaten
  

  • 500 g Putenbrust alternativ Schweinefleisch
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 EL Butterschmalz
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Currypulver
  • 2 EL Mehl
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • 500 ml Fleischbrühe heiß
  • 150 g Sahne alternativ: Crème fraîche
  • 100 g Naturjoghurt 3,5 % Fett
  • einige Stängel Petersilie

Zubereitung
 

  • Zuerst bereitest Du das Fleisch vor. Du wäschst 500 g Putenbrust kurz ab, tupfst sie trocken und schneidest sie mit einem scharfen Messer in schmale Streifen.
  • Von 1 Bund Frühlingszwiebeln entfernst Du das äußere Hüllblatt, die Wurzeln und ein Stück von den dunkelgrünen, harten Blattspitzen. Dann schneidest Du die Frühlingszwiebeln in Ringe. Beiseitestellen.
  • In einem Topf erhitzt Du die Fleischbrühe oder gießt Instantbrühe mit 500 ml heißem Wasser auf.
  • Du erhitzt 1 EL Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne und brätst die Putenbruststreifen 1-2 Minuten scharf darin an. Dann rührst Du mit einem Pfannenwender kurz um und brätst sie noch 1-2 Minuten.
  • Wenn das Fleisch leicht angebräunt ist, lässt Du die Frühlingszwiebelringe etwa 1 Minute lang mitbraten. Danach die Temperatur zurücknehmen.
  • Anschließend gibst Du 2 EL Tomatenmark. 2 EL Currypulver und 2 EL Mehl dazu und lässt alles kurz anschwitzen. Mit Salz und schwarzem Pfeffer würzen und umrühren.
  • Du löschst den Pfanneninhalt mit der heißen Fleischbrühe ab und lässt alles etwa 10 Minuten lang köcheln.
  • Dann rührst Du 150 ml Sahne und 100 ml Naturjoghurt mit einem Schneebesen unter.
  • Du wartest, bis sich die Soße wieder erhitzt hat und schmeckst das Geschnetzelte mit Salz, schwarzem Pfeffer und Currypulver ab.
  • Vor dem Servieren wäschst Du einige Stängel Petersilie, zupfst die Blätter ab, schneidest sie klein und garnierst Dein Curry-Geschnetzeltes damit.

Gut zu Wissen

  • Für das Rezept kannst Du selbst gemachte oder fertige Fleischbrühe aus dem Glas verwenden. Alternativ nimmst Du ein Instant-Produkt, das Du in kochendem Wasser auflöst. Ganz gleich, wofür Du Dich entscheidest: Die Fleischbrühe musst Du vorbereitet und erhitzt haben, bevor Du mit dem Braten der Zutaten anfängst. Während des Bratvorgangs hast Du keine Zeit dafür, und wenn Du mit dem Ablöschen zu lange wartest, wird das Fleisch zu dunkel.
  • Butterschmalz ist für das Anbraten der Fleischstreifen die beste Option für Curry Geschnetzeltes. Es verleiht dem Gericht einen leichten Buttergeschmack. Im Gegensatz zu normaler Butter lässt es sich besser erhitzen und bräunt bei hohen Temperaturen nicht so schnell an. Wenn Dir der Buttergeschmack nicht so wichtig ist, sind Speiseöle wie Raps- oder Sonnenblumenöl eine Alternative, da sie sich gut erhitzen lassen.
  • Tomatenmark wird in einfacher, zweifacher oder dreifacher Konzentration angeboten. Das dreifach konzentrierte Mark schmeckt sehr intensiv. Einige der Produkte haben einen sehr säuerlichen Charakter. Wenn dieser bei Deinem Geschnetzelten zu stark hervorsticht, rührst Du 1 Prise Zucker in die Soße

Nährwerte

Kalorien: 605kcalKohlenhydrate: 3gEiweiß: 50gFett: 43gCholesterin: 212mgZucker: 2gCalcium: 93mgEisen: 2mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Welches Fleisch eignet sich für Curry-Geschnetzeltes?

Für dieses Rezept hast Du die Wahl: Sowohl Schweinefleisch als auch Geflügel eignen sich für die Zubereitung. Die sahnig-würzige Currysauce schmeckt hervorragend zu beiden Fleischsorten. Putenbrust lässt sich rasch verarbeiten. Du brauchst das Fleischstück nur noch in Streifen schneiden, dann ist es bereit für die Pfanne. Aufgrund des geringen Fettanteils trocknet es schnell aus. Daher solltest Du es nicht lange braten.

Schweinefleisch ist fetter und daher saftiger. Es schmeckt kräftiger als Geflügelfleisch. Für Geschnetzeltes eignet sich nicht jedes Teilstück. Du benötigst Fleisch, das sich für das Kurzbraten eignet. Beim Schwein sind das vor allem Oberschale oder Nuss. Auch der Nacken wird für Geschnetzeltes verwendet. Zarte Schweinelende ist eine sehr schmackhafte, aber kostspielige Option. Wenn Du Dir nicht sicher bist, fragst Du bei einem Metzger oder an einer gut sortierten Fleischtheke nach. Hier findest Du häufig fertig vorbereitetes Schweinegeschnetzeltes.

Geschnetzeltes – was ist das eigentlich?

Umgangssprachlich wird der Begriff Geschnetzeltes für Fleischgerichte verwendet, in denen das Fleisch in kleine Stücke geschnitten wird. Traditionell bezeichnet er allerdings eine speziellere Art der Fleischzubereitung. Dafür schneidet man das Fleisch in sehr dünne Scheiben und brät diese bei sehr hoher Hitze unter ständigem Rühren an. Ein Beispiel ist Zürcher Geschnetzeltes, eine der bekanntesten Schweizer Spezialitäten. Es besteht aus dünnen Kalbfleischstreifen und einer Rahmsoße.

Rezepte für Geschnetzeltes sind meist nach der Fleischsorte benannt, beispielsweise Schweine-, Rinds- oder Putengeschnetzeltes. Bei anderen Rezepten steht die Art der Soße oder Würzung im Vordergrund, etwa beim Rahm- oder Currygeschnetzeltem. Bei allen diesen Gerichten handelt es sich um klein geschnittenes, scharf angebratenes Fleisch in einer sämigen Soße.

Curry: eine besondere Gewürzmischung

Mit Curry ist bei uns meist das Pulver gemeint, das aus einer Mischung gemahlener Gewürze besteht. Seine typische gelbe Farbe erhält es durch Kurkuma. Außerdem enthält Currypulver in den meisten Fällen Pfeffer, Koriander, Kreuzkümmel und Bockshornklee. Neben diesen Grundgewürzen gibt es eine Fülle weiterer möglicher Zutaten. Chili, Ingwer oder Senfkörner sorgen für Schärfe, Zimt, Muskat, Piment oder Nelken für mehr Würze. Kräuter sowie getrocknete und gemahlene Gemüse- und Obststückchen werden ebenfalls verwendet.

Aufgrund dieser Vielfalt schmeckt jedes Currypulver – und damit auch Dein Curry Geschnetzeltes – anders. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf einen Blick auf die Liste der Zutaten zu werfen. Dadurch kannst Du besser abschätzen, ob Dir das Aroma der Gewürzmischung zusagt.

Rezept für Curry-Geschnetzeltes – exotische Variationen

Mit dem Rezept für Curry-Geschnetzeltes kannst Du experimentieren. Durch weitere Zutaten wird aus dem Basisrezept ein köstliches exotisches Fleischgericht.

Kokosmilch: Curry und Kokosmilch passen ausgezeichnet zusammen. Du ersetzt entweder die Sahne oder den Joghurt in der Zutatenliste durch Kokosmilch. Die Soße wird dann etwas dünner. Wenn Du sie cremiger haben möchtest, löst Du 1 EL Speisestärke in etwas warmem Wasser auf und rührst sie in die Soße. Beim Abschmecken Deines Kokos-Curry-Geschnetzelten kannst Du etwas Zitronenschale hinzufügen.

Ananas und Mango: Für eine fruchtige Note gibst Du vor dem Abschmecken Ananas- oder Mangostücke in Dein Geschnetzeltes. Zu dieser Mischung passt die leichte Schärfe von frischem Ingwer. Wenn Du ihn verwenden möchtest, schälst Du ein Stück und presst es mit einer Knoblauchpresse in das Geschnetzelte.

Je nachdem, was Du hinzufügst, ändert sich die Konsistenz der Soße. Wenn Du mehr feste Bestandteile dazugibst, benötigst Du vielleicht etwas mehr Brühe. Falls Deine Soße zu flüssig ist, bindest Du sie mit Stärke oder Mehl ab.

Curry-Geschnetzeltes: Was passt dazu?

Zum Curry-Geschnetzeltem passen sowohl Reis als auch Nudeln oder Kartoffeln. Je nachdem, ob Du dich für weißen Reis oder Naturreis entscheidest, schmeckt das Gericht etwas milder oder kräftiger. Basmati- oder Jasminreis haben ein charakteristisches Eigenaroma, das ebenfalls gut mit der Currysauce harmoniert. Falls Du Pasta als Beilage für Curry Geschnetzeltes bevorzugst, sind Bandnudeln oder Spiralen zu empfehlen. Das sind bei den italienischen Hartweizennudeln die Sorten Fettuccine und Fusilli. Alternativ verwendest Du ähnlich geformte Eiernudeln.

Titelbild von © Quade - stock.adobe.com

Über den Autor

Ich freue mich über Feedback

Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.