883 Direkt zum passenden Inhalt: Djuvec Reis selber machen – ganz einfachWoher kommt Djuvec Reis?Welcher Reis für Djuvec?Ajvar: fruchtige Schärfe für DjuvecVegeta: typisch für die Balkan-KücheWas passt zu Djuvec Reis? Djuvec Reis selber machen – ganz einfach Farbenfroh und ausgesprochen lecker: Pikanter Djuvec Reis mit viel Gemüse ist eine wunderbare Beilage, wenn Du in großer oder kleiner Runde grillen willst. Eine spezielle Mischung aus verschiedenen Gemüsesorten und Geschmackszutaten verleiht dem Originalgericht seinen köstlichen Geschmack. In diesem Rezept erfährst Du, wie Du ganz einfach Djuvec Reis selber machen kannst. 5 Print Recipe Pin Recipe Vorbereitung 10 Minuten Min.Zubereitung 20 Minuten Min.Gesamt 30 Minuten Min. Gericht BeilageKüche Balkan Menge 4 PortionenKalorien 350 kcal KüchenhelferKnoblauchpressegroße Pfanne oder großer beschichteter Topf mit Deckel Ingredients 1x2x3x▢ 2 Tomaten groß▢ 2 Paprikaschoten rot▢ 2 Gemüsezwiebeln▢ 3 EL Butter▢ 4 EL Tomatenmark▢ 1 EL Paprikapulver edelsüß▢ 1 EL Paprikapulver scharf▢ 2 Knoblauchzehen▢ 300 g Langkornreis▢ 600 ml Wasser▢ 3 EL Olivenöl▢ 1 EL Vegeta (alternativ: gekörnte Gemüsebrühe)▢ 150 g Ajvar▢ Salz▢ schwarzer Pfeffer▢ Petersilie▢ 150 g Erbsen Tiefkühl (TK) Zubereitung Zuerst bereitest Du das Gemüse vor: 2 Tomaten waschen, entkernen, würfeln. 2 Paprikaschoten waschen, Kerne und Strunk entfernen, würfeln. 2 Gemüsezwiebeln schälen und klein schneiden. Du zerlässt 3 EL Butter in einer großen Pfanne oder einem großen beschichteten Topf. Wenn sie heiß genug ist, brätst Du das gewürfelte Gemüse darin für etwa 5 Minuten scharf an. Dann nimmst Du die Hitze zurück und würzt das Gemüse mit 4 EL Tomatenmark und 1 EL Paprikapulver edelsüß und 1 EL Paprikapulver scharf. Umrühren und 2 Minuten weitergaren. Inzwischen schälst Du 2 Knoblauchzehen und schneidest sie in kleine Stifte und gibst sie zu dem Gemüse in die Pfanne. Du rührst 300 g Langkornreis unter die Gemüsemischung und brätst ihn so lange mit, bis nur noch wenig Flüssigkeit in der Pfanne ist. Danach löschst Du die Gemüse-Reis-Mischung mit 600 ml Wasser ab und würzt sie mit 3 EL Olivenöl, 1 EL Vegeta, 150 g Ajvar, Salz und schwarzem Pfeffer. Anschließend Hitze weiter zurücknehmen, Pfanne abdecken und die Mischung etwa 10 Minuten leicht weiterköcheln lassen. Unterdessen braust Du die Petersilie ab und hackst sie. Petersilie und 150 g Erbsen angetaut unter den Reis rühren. Den Reis garst Du weiter, bis er weich, aber noch bissfest ist und schmeckst das Gericht mit Salz und Pfeffer ab. Gut zu Wissen Topf oder Pfanne dürfen nicht zu klein sein, damit Du den Gemüsereis problemlos und möglichst unfallfrei zubereiten kannst. Wenn Du alle Zutaten vermischt sind, sollten mindestens 1,5 bis 2 cm Rand frei bleiben. Weitere Gemüsesorten, die zum Djuvec Reis-Rezept passen: Karotten, Brokkoli, Bohnen, Auberginen. Damit das Gemüse bissfest bleibt, gibst Du Gemüsesorten, die schneller durchgaren, erst später hinzu. Erbsen beispielsweise benötigen nicht sehr lange. Es reicht, sie etwa für die Hälfte der Zeit mitzukochen. Tiefkühl-Erbsen brauchst Du nicht vollständig auftauen, bevor Du sie unter den Reis mischst. Auch Brokkoli gart schnell. Festeres Gemüse wie Karotten schneidest Du in relativ kleine Stücke, um zu vermeiden, dass sie nach Ende der Garzeit noch halb roh sind. Wenn Du größere Mengen an Djuvec Reis selber machen möchtest, kannst Du einen Teil davon einfrieren und 6 bis 8 Wochen aufbewahren. Durch das Aufwärmen gehen die Aromen nicht verloren. Im Gegenteil: Der pikante Charakter des Djuvecs kommt dadurch noch besser zur Geltung. Allerdings solltest Du beim Aufwärmen die Temperatur nicht zu hoch einstellen, damit der Reis nicht zerkocht. Djuvec Reis servieren: Wenn Du Gäste bewirtest, kannst Du den Reis hübsch auf dem Teller anrichten. Durch seine rötliche Farbe sieht er ohnehin sehr appetitlich aus. Doch sorgfältig geformt wirkt er noch schöner. Geeignet sind Porzellantassen, Gläser oder kleine Backformen. Du spülst sie entweder mit kaltem Wasser aus oder fettest sie dünn ein. Danach füllst Du den fertigen Reis in die Form und drückst ihn mit einem Teelöffel gut zusammen. Das ist wichtig, da er sonst zerfällt. Anschließend stürzt Du die Form auf den Teller. Offene Formen wie Plätzchenausstecher platzierst Du direkt auf dem Teller und füllst den Reis ein. Zum Abschluss garnierst Du den Reis mit frischen Kräutern. NährwerteKalorien: 350kcalKohlenhydrate: 72gEiweiß: 9gFett: 2gCholesterin: 2mgZucker: 7gCalcium: 50mgEisen: 2mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Woher kommt Djuvec Reis? Der beliebte Gemüsereis stammt vom gleichnamigen Eintopfgericht Djuvec ab. Das Wort selbst bezeichnet das Kochgeschirr aus Ton, in dem Djuvec traditionell zubereitet wird. Dieses ist im Bereich des Balkans, des Nahen Ostens und der Türkei weit verbreitet. Wird es als Hauptgericht serviert, ist oft Fleisch Bestandteil des Schmorgerichts. Für Djuvec lassen sich die verschiedensten Fleischsorten verwenden, etwa Rind, Schwein oder Lamm. Wichtig ist, dass die Fleischstücke durchgegart sind, bevor die anderen Zutaten zerkochen. Aufgrund der Parallelen in der Zubereitung findest Du gelegentlich die Bezeichnung Balkan-Ratatouille für Djuvec. Wie bei vielen anderen traditionellen Gerichten gibt es zahlreiche Varianten für Djuvec Reis. Dabei spielen landestypische Unterschiede ebenso eine Rolle wie die individuellen Vorlieben von Koch oder Köchin. Die Unterschiede bei den Rezepten betreffen Würzung, Gemüsesorten und Reihenfolge einzelner Arbeitsschritte. Als schmackhafte Beilage zu Gegrilltem wurde das pikante Reisgericht zunächst durch jugoslawische Gastwirte international bekannt. Inzwischen bieten es viele Restaurants als Beilage an. Noch ein Tipp: Das Djuvec Reis-Rezept kannst Du auch verwenden, wenn Du an heißen Tagen ein leichtes Mittagessen brauchst. Kalt schmeckt der pikante Gemüsereis nämlich auch sehr gut. Welcher Reis für Djuvec? Wenn Du Djuvec Reis selber machen willst, lohnt es sich, dass Du den Reis sorgfältig auswählst. Nicht jede Sorte ist für dieses Rezept geeignet. Gängige Sorten wie Milchreis, Naturreis, Basmatireis oder Wildreis haben unterschiedliche Kocheigenschaften. Für Djuvec eignet sich vor allem weißer Langkornreis mit schmalen, länglichen Körnern. Er gart währen der vorgesehenen Garzeit durch und nimmt die Flüssigkeiten und Aromen der anderen Zutaten gut auf. Achte darauf, dass der Reis nicht vorgegart wurde, um die Kochzeit zu verringern. Diese Art von Reis wird zu schnell weich und könnte zerfallen, bevor die anderen Zutaten fertig sind. Basmati- oder Jasmin-Reis kannst Du für das Djuvec Reis-Rezept verwenden. Beide Sorten haben ein intensiveres Aroma als normale Langkorn-Reissorten und geben dem Gericht eine andere Geschmacksnote. Ajvar: fruchtige Schärfe für Djuvec Ajvar ist ein Muss, wenn Du Djuvec Reis selber machen möchtest. Das pikante Püree stammt aus derselben Region wie Djuvec und ist dort als Würzmittel äußerst beliebt. Der Name ist mit dem Wort Kaviar verwandt. Mit Fischen hat die rote Paste jedoch nichts zu tun. Die Bezeichnung bezieht sich vielmehr auf die Optik. Als Basis für die Zubereitung dienen geröstete rote Paprikaschoten. Nach dem Häuten und Entkernen wird das Fruchtfleisch so lange bei niedriger Temperatur gekocht, bis es zerfällt. Traditionelle Zutaten sind Öl, Salz und Pfeffer. In aufwendigeren Rezepten finden sich zusätzlich Knoblauch, Peperoni, Essig oder Zwiebeln. Wenn Du fertiges Ajvar kaufst, probiere es, bevor du es für dein Djuvec Reis-Rezept verwendest. Dann weißt Du, wie scharf es ist und wie viel Knoblauch es enthält. Beim Kochen passt Du die Würzung für Deinen Reis so an, dass er nicht zu pikant ist und dass keine Geschmackskomponente zu stark hervorsticht. Vegeta: typisch für die Balkan-Küche Das kroatische Gemüsesalz ist in südosteuropäischen Ländern sehr beliebt. Es wurde 1959 von einem Lebensmittelhersteller in Koprivnica als Würze für ein breites Spektrum an Gerichten entwickelt. Zu den Ingredienzen zählen unter anderem getrocknete Karotten, Zwiebeln, Sellerie sowie Pastinaken. Weitere Geschmackszutaten sind Muskatnuss, schwarzer Pfeffer und Petersilie. Vegeta passt zu Suppen, Fleisch-, Fisch- oder Eiergerichten. In serbischen oder kroatischen Djuvec-Rezepten ist es ebenfalls zu finden. Wenn Du in den Lebensmittel- und Feinkostabteilungen in Deiner Nähe nicht fündig wirst, kannst Du Vegeta online kaufen. Um Djuvec Reis selber zu machen, ist gekörnte Gemüsebrühe eine Alternative für Vegeta. Gute Produkte schmecken ebenfalls sehr aromatisch und runden das Aroma Deines Reisgerichts ab. Je nachdem, wie intensiv Deine Gemüsebrühe schmeckt, musst Du die Dosierung anpassen. Was passt zu Djuvec Reis? Fleisch: Cevapcici sind wohl die bekannteste Balkanspezialität, die Du zum Reis servieren kannst. Prinzipiell eignet sich jedoch Grillfleisch in jeder Form. Hackfleischbällchen oder Fleischspieße schmecken ebenso gut zum Gemüsereis wie gegrilltes Rind-, Schweine-, Lamm- oder Geflügelfleisch. Als Alternative kannst Du Fisch oder Meeresfrüchte versuchen. Je intensiver Du Deinen Reis würzt, umso kräftiger sollten Fleisch oder Fisch schmecken. Das Aroma eines zarten Filets würde durch die Mischung von Pfeffer, Ajvar, scharfem Paprika und Knoblauch schnell überdeckt. Djuvec Reis für die vegane Küche: Ob als Hauptgericht oder als Beilage – mit kleinen Veränderungen lässt sich das Reisgericht vegan kochen. Die Butter ersetzt Du durch ein gutes Speiseöl Deiner Wahl. Bei Vegeta und Ajvar greifst Du auf vegane Produkte zurück oder stellst sie selber her. Dazu passen vegane Frikadellen oder vegane Cevapcici.