106 Direkt zum passenden Inhalt: RezeptWas ist eigentlich Tunnbröd?Wie schmeckt Tunnbröd?Tunnbröd genießen: mit passenden Beilagen, Aufstrichen & Belägen Entdecke das schwedische Nationalgericht: Tunnbröd! In diesem einfachen Tunnbröd-Rezept zeige ich Dir, wie Du das köstliche Fladenbrot zu Hause zubereiten kannst. Knusprig, nussig und vielseitig – Tunnbröd ist die perfekte Ergänzung zu Deinen Lieblingsgerichten und schmeckt zu Hause besser als beim Ikea. Probiere es jetzt aus! Rezept Keine Zeit zum Backen? Kein Problem! Mit diesem schnellen Tunnbröd Rezept kannst Du in nur 25 Minuten ein knuspriges Fladenbrot selber machen, das perfekt zu deinen Lieblingsgerichten passt. Das Beste daran? Du benötigst nur 4 Zutaten, die Du wahrscheinlich bereits zu Hause hast. Einfach, schnell und lecker – probiere es jetzt aus! Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitung 15 Minuten Min.Zubereitung 10 Minuten Min.Gesamt 25 Minuten Min. Gericht Beilage Menge 4 PersonenKalorien 263 kcal KüchenhelferTopfNudelholz/TeigrollePfanne Zutaten 1x2x3x▢ 200 g Weizenmehl▢ 120 ml Wasser▢ 45 g Butter▢ 0,5 TL Salz Zubereitung Zerlasse Deine Butter in einem Topf und gib sie anschließend zum Abkühlen in eine Schüssel.45 g ButterGib das Mehl, Wasser und Salz zu der Butter und verknete alles zu einem glatten Teig. Falls dieser zu klebrig ist, kannst Du etwas mehr Mehl hinzufügen.200 g Weizenmehl, 120 ml Wasser, 0,5 TL SalzTeile den Teig in gleich große Stücke und rolle jedes Teigstück auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche dünn aus.Erhitze Deine Pfanne ohne Öl und brate die Teigfladen darin auf beiden Seiten bei mittlerer Hitze an, bis sie leicht gebräunt sind. Gut zu Wissen Tunnbröd sollte dünn ausgerollt werden, damit es knusprig und nicht zu dick wird. Verwende dafür am besten ein Nudelholz oder eine Teigrolle und achte darauf, dass das Brot gleichmäßig dick ist. Um Tunnbröd knusprig und leicht braun zu bekommen, sollte es auf einer heißen Platte oder einem heißen Stein gebacken werden. Eine gusseiserne Pfanne eignet sich ebenfalls gut für die Zubereitung. Da Tunnbröd dünn ist, braucht es nur wenige Minuten, um zu backen. Achte darauf, dass es nicht zu lange in der Pfanne bleibt, da es sonst zu hart und trocken werden kann. Wenn Du Tunnbröd für später aufbewahren möchtest, empfiehlt es sich, es in einer luftdichten Dose oder einem Plastikbeutel aufzubewahren. Es hält sich bei Raumtemperatur für ein paar Tage und kann auch eingefroren werden, um länger frisch zu bleiben. NährwerteKalorien: 263kcalKohlenhydrate: 38gEiweiß: 5gFett: 10gCholesterin: 24mgZucker: 0.1gCalcium: 11mgEisen: 2mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Was ist eigentlich Tunnbröd? Tunnbröd, auch bekannt als „dünnbrot”, ist ein traditionelles schwedisches Fladenbrot-Rezept, das seit Jahrhunderten hergestellt wird. Die Geschichte des Tunnbröds reicht zurück bis ins Mittelalter, als die Menschen begannen, das Brot zu verwenden, um Lebensmittel aufzubewahren und mitzunehmen, wenn sie auf Reisen gingen. Die Zubereitung von Tunnbröd – einfach & schnell Die Zubereitung von Tunnbröd ist relativ einfach. Es wird aus einer Mischung aus Roggen- und Weizenmehl hergestellt, die mit Wasser, Salz und manchmal auch mit Sirup oder Honig zu einem Teig geknetet wird. Der Teig wird dann dünn ausgerollt und auf einer heißen Platte oder einem heißen Stein gebacken, bis er knusprig und leicht braun ist. Zutaten & Varianten des Tunnbröds Die Zutaten, die in Tunnbröd verwendet werden können, sind vielfältig und können je nach Region oder persönlichem Geschmack variieren. Zu den beliebtesten Zutaten gehören geräucherter Lachs, Garnelen, Käse, Schinken und verschiedene Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken und Rucola. Es gibt viele verschiedene, traditionelle Varianten des Tunnbröds. Eine Variante von Tunnbröd ist Lachsröllchen, also Laxrullar Tunnbröd. Hierfür wird geräucherter Lachs auf das Fladenbrot gelegt und mit Frischkäse, Dill und Zwiebeln garniert. Das Brot nach schwedischer Art wird dann gerollt und in kleine Stücke geschnitten, die perfekt als Vorspeise oder Snack serviert werden können. Würdest du gerne noch weitere Brot-Rezepte ausprobieren? Dann wirf unbedingt einen Blick in meine Beiträge zu Stockbrot und türkischem Brot. Wie schmeckt Tunnbröd? Der Geschmack von Tunnbröd ist mild und nussig, mit einer angenehmen Textur, die knusprig und doch leicht und luftig ist. Die Kombination aus Roggen- und Weizenmehl verleiht dem Brot einen einzigartigen Geschmack und eine körnige Struktur, die es zu einem vielseitigen Begleiter für verschiedene Gerichte macht. Insgesamt ist das schwedische Brot ein köstlicher und gesunder Snack, das in Schweden und auch in anderen Teilen der Welt sehr beliebt ist. Ob als Beilage zu Suppen und Salaten oder als Basis für verschiedene Beläge und Füllungen – Tunnbröd ist ein vielseitiges und köstliches Brot, das jeder einmal probiert haben sollte. Tunnbröd genießen: mit passenden Beilagen, Aufstrichen & Belägen Tunnbröd ist ein vielseitiges Fladenbrot und passt zu vielen verschiedenen Beilagen. Du kannst es ganz nach Deinem Geschmack belegen, hier sind jedoch 7 Vorschläge als Inspiration: Geräucherter Lachs: Eine klassische skandinavische Kombination, die sich perfekt für ein köstliches Sandwich eignet. Eier: Tunnbröd eignet sich hervorragend für ein schnelles Frühstück oder Brunch. Belege das Brot mit Rührei oder pochierten Eiern und genieße es mit etwas Kräuterquark. Gegrilltes Gemüse: Gegrillte Paprika, Zucchini oder Auberginen passen perfekt zu Tunnbröd und verleihen ihm eine frische Note. Aufstriche: Tunnbröd kann mit verschiedenen Aufstrichen wie Hummus, Guacamole oder Frischkäse belegt werden. Fleischbällchen: Die schwedischen Köttbullar passen hervorragend zu Tunnbröd und sind ein leckeres und einfaches Gericht für ein Mittag- oder Abendessen. Salate: Ein frischer Salat, wie zum Beispiel ein bunter gemischter Salat oder ein klassischer Coleslaw, passt perfekt zu Tunnbröd und gibt ihm eine gesunde Note. Käse: Tunnbröd eignet sich auch hervorragend für Käsebrote. Probiere verschiedene Käsesorten wie Gouda, Cheddar oder Brie aus und genieße sie auf dem knusprigen Fladenbrot. Titelbild von simon colbing/EyeEm- stock.adobe.com; murziknata - stock.adobe.com