Home KochrezepteFisch Lecker: Fischstäbchen selber machen

Lecker: Fischstäbchen selber machen

Fischstäbchen selber machen

Lecker: Fischstäbchen selber machen

Selbstgemachte Fischstäbchen: Damit begeisterst Du selbst kritische Esser, die Fisch eigentlich nicht mögen. Denn die knusprig gebackenen Fischhappen schmecken einfach unwiderstehlich lecker als Imbiss oder Hauptmahlzeit. Sie sind zudem schnell zubereitet – ein weiterer Grund, öfter einmal Fischstäbchen selber zu machen.
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Gesamt 35 Minuten
Gericht Hauptgericht
Menge 4 Portionen
Kalorien 149 kcal

Küchenhelfer

  • scharfes Messer
  • 3 Schüsseln oder tiefe Teller für die Panierstraße
  • beschichtete Pfanne
  • Aluminiumfolie

Ingredients
  

  • 400 g Kabeljaufilets küchenfertig
  • 4 EL Zitronensaft
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • 6 EL Weizenmehl Type 405
  • 3 Eier Größe M
  • 1/2 TL Paprikapulver edelsüß oder rosenscharf
  • Semmelbrösel nach Bedarf
  • 6 EL Rapsöl

Zubereitung
 

  • Zunächst wäschst Du die Fischfilets unter kaltem, laufenden Wasser ab und tupfst sie trocken. Danach schneidest Du sie in etwa 3 cm breite Streifen. Die Fischstreifen würzt Du von allen Seiten mit Zitronensaft, Salz und schwarzem Pfeffer.
  • Während die Fischstücke kurz durchziehen, bereitest Du die Panierstraße vor. In die erste Schüssel gibst du 6 EL Weizenmehl. In der zweiten verquirlst Du 3 Eier und würzt sie mit Salz, schwarzem Pfeffer und 1/2 TL Paprikapulver. In die dritte füllst Du die Semmelbrösel.
  • Du nimmst ein Fischstäbchen und wendest es im Weizenmehl. Alle Seiten sollen mit einer dünnen Mehlschicht bedeckt sein. Danach ziehst du es durch die verquirlten Eier, sodass es vollständig benetzt ist. Zum Schluss wendest Du es in der Schüssel mit Paniermehl und klopfst das Paniermehl ganz leicht fest. Mit allen Fischstücken wiederholen.
  • Dann gibst Du in eine beschichtete Pfanne 3 EL Raps- oder Sonnenblumenöl. Der Boden sollte gut bedeckt sein. Bei Bedarf mehr Öl nachgießen. Du erhitzt es, bis sich die Oberfläche leicht kräuselt. Hitze etwas zurücknehmen.
  • In das heiße Öl legst Du die Hälfte der vorbereiteten Fischstäbchen und brätst sie auf beiden Seiten, bis sie goldbraun sind. Das dauert etwa 3-5 Minuten.
  • Anschließend holst Du sie mit einem Pfannenwender oder 2 Gabeln aus der Pfanne und legst Du sie auf einen Teller. Fischstäbchen mit einem Stück Aluminiumfolie abdecken, damit sie nicht auskühlen.
  • Die anderen Fischstäbchen brätst Du auf dieselbe Weise.

Gut zu Wissen

  • Statt Kabeljau kannst Du ebenso gut einen anderen Fisch mit hellem, festen Fleisch nehmen, beispielsweise Seelachs, Heilbutt oder Rotbarsch. Falls Du tiefgekühlte Fischfilets für das Fischstäbchen-Rezept verwendest, sollten sie vor der Zubereitung vollständig aufgetaut sein, da sich andernfalls die Garzeiten verlängern.
  • Säubern, säuern, salzen: Das sind die drei „S“ der Fischverarbeitung. Wenn Du küchenfertige Filets für selbstgemachte Fischstäbchen verwendest, ist der Arbeitsaufwand sehr gering. Du braust den Fisch kurz ab, dann kannst Du schon mit dem Würzen beginnen.
  • Die Panierstraße: Hinter diesem Begriff verbirgt sich die schnellste Methode, alle Fischstücke problemlos zu panieren. Alle Zutaten für die Panade stellst Du getrennt in geeigneten Behältnissen nebeneinander. Das erlaubt Dir, den Fisch mit wenigen Handgriffen gleichmäßig mit Panade zu versehen.
  • Eine gute Alternative für Speiseöl ist Butterschmalz. Es lässt sich hoch erhitzen und gibt den Fischstäbchen ein leichtes Butteraroma.
  • Wenn Du gerne Knoblauch magst, schälst Du 1-2 Knoblauchzehen und halbierst sie. Die Stücke gibst Du während des Erhitzens in das Speiseöl. Vor dem Ausbacken der Fischstücke nimmst Du sie wieder heraus.
  • Die Fischstäbchen müssen vorsichtig gewendet werden, damit die Panade nicht abfällt. Genügend Öl und eine gute Pfanne verhindern, dass der Fisch beim Backen am Pfannenboden festklebt.

Nährwerte

Kalorien: 149kcalKohlenhydrate: 2gEiweiß: 22gFett: 5gCholesterin: 166mgZucker: 1gCalcium: 35mgEisen: 1mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Seit wann gibt es Fischstäbchen?

Panierten und gebackenen Fisch gibt es in vielen Ländern. Wo diese Zubereitungsmethode entwickelt wurde, lässt sich kaum feststellen. Als direkten Vorläufer der heutigen Fischstäbchen gelten die britischen fish fingers. Das erste bekannte Rezept für die Zubereitung der länglichen, ausgebackenen Fischstücke stammt aus dem Jahr 1900. Ursprünglich war Hering die bevorzugte Fischart für fish fingers, da er zu diesem Zeitpunkt von den britischen Fischern in großen Mengen gefangen wurde. Heutzutage bestehen Fischstäbchen vor allem aus Seelachs. Die ersten industriell hergestellten Fischstäbchen kamen 1955 in Großbritannien auf den Markt. Wenige Jahre später waren sie auch in anderen europäischen Ländern zu finden.

Panade für selbstgemachte Fischstäbchen: Tipps und Tricks

In der Panade übernehmen die unterschiedlichen Bestandteile bestimmte Funktionen. Durch die dünne Mehlschicht haftet die Panade-Schicht besser auf dem Fisch. Das verquirlte Ei stellt die Bindung aller Zutaten her. Paniermehl sorgt dafür, dass nach dem Backen Deine Fischstäbchen schön knusprig sind. Du hast folgende Möglichkeiten, die Panade variieren, wenn Du Fischstäbchen selber machen willst.

  • Paniermehl: Es besteht aus zerriebenem, trockenem Weißbrot oder Weizenmehlbrötchen. Du findest es auch unter der Bezeichnung Semmelbrösel. Wenn Du altbackene Brötchen zu Hause hast, kannst Du sie fein zermahlen und ebenfalls nehmen. Weitere Zutaten wie geriebenem Parmesan, Sesamsamen oder gemahlenen Nüssen verfeinern den Geschmack der Panade. Zerkleinerte Cornflakes oder Tortillachips machen sie noch knuspriger.
  • Eier würzen: Die Eier sind eine weitere Möglichkeit, das Aroma der Fischstäbchen zu variieren. Statt Paprikapulver nimmst Du beispielsweise eine Würzmischung für Fisch, gemahlene Senfkörner oder frische, klein gehackte Kräuter.

Backen oder frittieren: Das sind die Unterschiede

Wenn Du Fischstäbchen selber machen möchtest, kannst Du sie frittieren, statt sie – wie im Rezept – in wenig Öl goldbraun zu backen. Für diesen Vorgang benötigst Du deutlich mehr Fett und musst es stärker erhitzen. Deswegen funktioniert das Frittieren nur mit Speisefetten, die einen hohen Rauchpunkt haben. Butter oder kalt gepresste Öle sind hierfür nicht geeignet. Die Fischstäbchen garen schwimmend im heißen Fett. Dadurch werden sie knuspriger und schmecken intensiver als nach dem Backen. Für das Frittieren zu Hause verwendest Du eine Fritteuse oder eine tiefe Pfanne, in die Du genügend Öl füllen kannst. Die panierten Fischstäbchen nehmen beim Frittiervorgang vergleichsweise viel Fett auf. Wenn Du auf die Kalorien achtest, ist Backen die bessere Option.

 Fischstäbchen selber machen: Was passt dazu?

Du hast zahlreiche Möglichkeiten, selbstgemachte Fischstäbchen zu servieren. Hier sind einige Tipps:

  • Pommes frites und Ketchup: Diese Kombination ist der Klassiker an Imbissständen.
  • Remouladensauce: Die helle Würzsauce gehört zu den beliebtesten Beilagen für panierten Fisch in allen Varianten. Dazu passen Kartoffelspalten, Brat- oder Salzkartoffeln.
  • Fischstäbchen-Burger: Mit frischen Brötchen oder Burger-Buns, Tomaten, Gurken und einer Würzsauce Deiner Wahl kreierst Du schnell und einfach einen selbstgemachten Burger.
  • Kartoffelsalat: Ein herzhafter Kartoffelsalat mit oder ohne Mayonnaise schmeckt hervorragend als Beilage zu Deinen selbstgemachten Fischstäbchen.
  • Reis: Statt Kartoffelsalat kannst Du einen bunten Gemüsereis servieren. Reis, Fischstäbchen und eine süßsauere Sauce sind ebenfalls eine leckere Kombination. – Gemüse und Salat: Zu Fischstäbchen passt vor allem gekochtes, gedünstetes oder gegrilltes Gemüse. Für eine leichte Hauptmahlzeit im Sommer eignet sich ein gemischter, frischer Salat.
Titelbild von © exclusive-design - stock.adobe.com

Über den Autor

Leidenschaftlicher Hobbykoch mit jahrelanger Erfahrung in der heimischen Küche. Neben meiner Arbeit auf Provinzkoch.de entwickle ich Rezepte für Chefkoch.de und Grillkameraden.de. Mein Ziel: Dir erprobte Rezepte und hilfreiche Tipps zu bieten, damit du mit Freude und Vertrauen kochen kannst.

René Corten

Ich freue mich über Feedback

Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.