Home KochrezepteHackfleisch Gefüllte Paprika mit Hackfleisch – einfaches Rezept

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch – einfaches Rezept

Gefüllte paprika mit hack

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch – einfaches Rezept

Paprika gefüllt mit Hackfleisch ist ein leckeres Mittagessen, das der ganzen Familie schmeckt. Die bunten Gemüseschoten lassen sich hervorragend füllen. Und damit hast Du gleich die Einzelportionen zum Servieren – einfach und genial. Übrigens sind gefüllte Paprika mit Hackfleisch und Reis eine unkomplizierte Möglichkeit, viele Gäste zu bewirten.
5
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 1 Stunde
Gesamt 1 Stunde 15 Minuten
Gericht Hauptgericht
Menge 3 Portionen
Kalorien 501 kcal

Küchenhelfer

  • scharfes Gemüsemesser
  • Schüssel
  • Pfanne
  • Auflaufform oder Schmortopf mit Deckel
  • Aluminiumfolie (bei Bedarf)

Ingredients
  

  • 3 Gemüsepaprika rot
  • 150 ml Milch
  • 1 Weizenbrötchen altbacken oder frisch
  • 400 g Hackfleisch Rind und Schwein gemischt
  • 1 Ei Größe M
  • 2 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Salz
  • 1 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Majoran
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Senf
  • 1 Zwiebel mittelgroß
  • 1 Knoblauchzehe

Für die Sauce

  • 1 Zwiebel klein
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 150 ml Brühe
  • 500 ml passierte Tomaten
  • ½ TL Salz
  • 1 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 1 TL Oregano gerebelt
  • 1 Handvoll Basilikumblätter frisch

Optional

  • 1 EL EL Ajvar oder Paprika-Tomaten-Mark
  • Petersilienblätter zum Garnieren

Zubereitung
 

  • Zuerst wäschst Du 3 rote Gemüsepaprika und schneidest sie 1,5 cm unterhalb des Stielansatzes einmal rundherum ein. Dann ziehst Du diesen "Deckel" vorsichtig aus der Schote. Wenn der Stiel sehr lang ist, kürzt Du ihn. Die Kerne und Trennwände in der Schote entfernst Du.
  • Dann zerkleinerst Du ein Weizenbrötchen mit einem Messer und weichst die Stücke in 150 ml Milch ein.
  • Du legst 400 g Hackfleisch in eine Schüssel und lockerst es mit einer Gabel auf. Dann schlägst Du ein Ei über das Hack. Darüber streust Du 2 TL edelsüßes Paprikapulver, 1 TL Salz, 1 TL schwarzen Pfeffer, 1 TL Majoran, 1 TL Oregano und gibst 1 gest. TL Senf dazu.
  • Danach schälst Du eine mittelgroße Zwiebel und schneidest sie klein. Die Zwiebelstückchen gibst Du ebenfalls in die Schüssel. 1 Knoblauchzehe schälen und mit der Knoblauchpresse über die andere Zutaten pressen.
  • Du nimmst die Brötchenstücke aus der Milch, drückst sie aus und gibst sie in die Schüssel. Dann knetest Du die Mischung in der Schüssel so lange durch, bis sich alle Zutaten gut vermischt haben und sich eine gleichmäßige Masse gebildet hat.
  • Mit einem Löffel füllst Du die Hackmasse in die drei Schoten und legst auf jede Schote einen der Deckel.
  • Du heizt den Ofen auf 180 °C Umluft oder 200 °C Ober-/Unterhitze vor.
  • Um die Sauce zuzubereiten, schälst und hackst Du eine kleine Zwiebel. Du schälst 1 Knoblauchzehe und schneidest sie in sehr feine Stückchen.
  • Danach erhitzt Du in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur 2-3 EL Olivenöl. Du gibst die Zwiebeln in das heiße Öl und dünstest sie glasig. Anschließend fügst Du 2 EL Tomatenmark hinzu und röstest es etwa 1 Minute mit. Als Nächstes gibst Du die Knoblauchstückchen dazu und brätst sie so lange, bis sie anfangen zu duften. Sie sollen nicht stark anrösten, da sie bitter werden.
  • Du löschst mit 150 ml Brühe ab und gießt 500 ml passierte Tomaten dazu. Alle Zutaten in der Pfanne sehr gut miteinander vermengen.
  • Dann würzt Du die Mischung mit ½ TL Salz. 1 TL schwarzem Pfeffer, 1 Prise Zucker sowie 1 TL Oregano. Wenn Du möchtest, gibst Du 1 EL Ajvar oder Paprika-Tomaten-Mark dazu. Umrühren, einmal kurz aufkochen lassen und die Temperatur auf niedrig stellen. Du lässt die Mischung 2-3 Minuten köcheln und nimmst die Pfanne vom Herd.
  • Inzwischen braust Du eine Handvoll Basilikumblätter mit kaltem Wasser ab, zerkleinerst sie grob und mischst sie in die Sauce.
  • Sauce abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
  • Du füllst die Sauce in eine Auflaufform oder in einen Schmortopf. Deine gefüllten Paprikaschoten setzt Du vorsichtig in die Sauce.
  • Dann legst Du einen passenden Deckel auf die Auflaufform und schiebst sie auf mittlerer Höhe in den vorgeheizten Ofen. Du lässt sie zuerst 30 Minuten mit aufgelegtem Deckel garen, danach noch 15 Minuten ohne.
  • Wenn Du möchtest, kannst Du Deine Paprikaschoten mit frischer Petersilie garnieren.

Gut zu Wissen

  • Falls Dich der Stielansatz auf der Paprikaschote stört, schneidest Du ihn vollständig heraus.
  • Etwas Ajvar oder Paprika-Tomatenmark rundet das Aroma Deiner Sauce ab. Ajvar ist eine gewürzte Paprika- oder Paprika-Aubergine-Creme. Sie ist in den Balkanländern sehr beliebt.
  • Als Ersatz für den Deckel kannst Du Alufolie verwenden, wenn Du gefüllte Paprika mit Hackfleisch im Backofen zubereitest. Du schneidest ein Stück so zurecht, dass es Deine Form komplett abdeckt und sich am Rand gut festdrücken lässt. Für diese Methode muss die Form so hoch sein, dass die Folie nicht auf den Paprikaschoten aufliegt.
  • Mini-Paprika sind eine schöne Idee, wenn Du gefüllte Paprika mit Hackfleisch für eine Party zubereitest. Du verwendest Schoten in unterschiedlichen Farben. Die Garzeit verkürzt sich dann um einige Minuten.
  • Wenn Du genau wissen willst, ob die Hackfüllung gar ist, misst Du mit einem Fleischthermometer nach. Im inneren Bereich der Füllung sollte die Temperatur bei mindestens 70 °C liegen.
  • Gefüllte Paprika mit Hackfleisch und Reis sind die bekannteste Kombination. Anstatt Reis passen Kartoffelpüree, gebackene Kartoffelspalten oder Baguette als Beilage.
  • Deine Paprikaschoten halten sich in einem gut schließenden Gefäß zwei bis drei Tage im Kühlschrank. Um gefüllte Paprika mit Hackfleisch im Backofen aufzuwärmen, sollte die Temperatur nicht zu hoch sein. 60-80 °C genügen. Einfrieren lassen sich gefüllte Paprika mit Hackfleisch ebenfalls. Allerdings neigen aufgetaute Paprikaschoten dazu, matschig zu werden.

Nährwerte

Kalorien: 501kcalKohlenhydrate: 27gEiweiß: 30gFett: 31gCholesterin: 155mgZucker: 14gCalcium: 167mgEisen: 7mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Gefülltes Gemüse: köstlich und schnell zubereitet

Gemüse mit einer leckeren Füllung vom Grill oder aus dem Backofen ist eine köstliche Möglichkeit, Gemüse zuzubereiten. Oft schmeckt das sogar Gemüse-Skeptikern. Gefüllte Paprika mit Hackfleisch klassisch gewürzt mit italienischen Kräutern gehört wohl zu den bekanntesten Varianten. Doch außer Paprika lassen sich noch viele andere Gemüsesorten füllen. Zucchini und Gurken halbierst Du und schabst die Kerne heraus. Mit Auberginen verfährst Du genauso. Wenn Du Tomaten auf diese Weise zubereiten möchtest, brauchst Du große Exemplare. Du bereitest sie ähnlich zu wie die Paprika. Bei Riesenchampignons entfernst Du vor dem Füllen die Stiele und Lamellen. Eine tolle Idee, wenn Gäste kommen, ist ein gefüllter Kürbis.

Gemüsepaprika – leckere Schoten in bunten Farben

Wie andere beliebte Gemüsesorten kam auch die Paprika erst nach der Entdeckung Amerikas nach Europa. Inzwischen sind die bunten Schoten aus dem Gemüseangebot von Wochen- und Supermärkten nicht wegzudenken. Auffallend ist die Farbenvielfalt. Sie sind grün, gelb oder rot, gelegentlich auch orange. Die Färbung hängt zum Teil vom Reifegrad ab, zum Teil von der Paprikasorte. Grüne Schoten sind – unabhängig von der Sorte – unreif. Trotzdem kannst Du sie bedenkenlos essen. Das Grün kommt wie bei Blattgemüse von dem hohen Gehalt an Chlorophyll. Dieses wird durch den Reifungsprozess in Carotinoide umgewandelt, die für leuchtendes Gelb, Orange oder Rot verantwortlich sind. Welche Farbe die reifen Schoten annehmen, variiert von Sorte zu Sorte. Grüne Paprika schmecken herber, rote Paprika süßer.

Für gefüllte Paprika mit Hackfleisch klassisch kannst Du auch Spitzpaprika verwenden. Du findest sie neben den großen Paprikaschoten in der Gemüseabteilung. Am häufigsten werden hellgelbe und rote Schoten angeboten. Für Paprika gefüllt mit Hackfleisch eignen sich die vollreifen, roten Paprika besser. Sie zeichnen sich durch einen besonders fruchtigen, leicht süßlichen Geschmack aus. Die Wände der Schote sind etwas dünner als bei Gemüsepaprika. Da Spitzpaprika wesentlich schmaler sind, halbierst Du sie und füllst die Hälften. Dadurch hast Du weniger Hackmasse in einer Schote, und die Garzeit ist kürzer.

Welches Hackfleisch eignet sich für gefüllte Paprika?

Wenn Du gefüllte Paprika mit Hackfleisch im Backofen zubereitest, ist die Halb-und-halb-Hackfleischmischung aus der Kühlung oder der Tiefkühltruhe vom Discounter die preiswerteste Option. Welche Qualität Du beim Kauf erhältst, lässt sich im Vorfeld nicht abschätzen. Denn die Kosten für die Produktion von hochwertigem Hackfleisch liegen höher als das Preisniveau beim Discounter. Das macht sich nicht nur im Geschmack, sondern auch bei den Koch- oder Brateigenschaften bemerkbar. Tiefkühlfleisch oder Fleisch von Tieren, die schnell gemästet wurden, gibt meistens mehr Flüssigkeit ab. Dadurch wird Deine Hackmischung wässriger. Wenn Du lieber etwas mehr bezahlst, um hochwertiges Fleisch zu kaufen, lässt Du Dir beim Metzger oder in einer guten Fleischabteilung das Hack frisch zubereiten.

Für gefüllte Paprika mit Hackfleisch eignet sich reines Rinderhack ebenso gut wie das gemischte Hack. Es ist etwas trockener, da das vergleichsweise fette Schweinefleisch fehlt. Dafür hat es ein kräftigeres Fleischaroma.

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch und Reis; Tipps für den Reiskauf

Reis ist weltweit eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Er wird seit Jahrtausenden kultiviert, und es gibt eine erstaunliche Sortenvielfalt. Davon sind zwar nicht alle in Europa im Handel erhältlich, doch das Angebot in den Lebensmittelgeschäften ist umfangreich. Wenn Du gefüllte Paprika mit Hackfleisch und Reis kochen möchtest, hast Du die Wahl zwischen verschiedenen Reissorten, die als Beilage passen.

Weißer Langkornreis: Dieser Reis verklebt im Gegensatz zum saugfähigen Rundkornreis nicht. Er wird häufig als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten serviert. Seine weiße Farbe erhält er durch das Polieren während des Herstellungsprozesses.

Naturreis: Bei diesem Reis behalten die Körner ihre äußeren Schichten. Daher sind sie braun und nicht weiß wie beim polierten Reis. In den Schalen befinden sich viele Nähr- und Aromastoffe. Aus diesem Grund schmeckt dieser Reis kräftiger und gilt als gesünder.

Parboiled Reis: Dieser Reis wird zwar geschält, aber durch das Parboiling-Verfahren bleiben viele Vitamine, Mineralien und Spurenelemente im Korn erhalten.

Kochbeutelreis: Das Garen im Kochbeutel ist bequemer als das Kochen von losem Reis. Welche Reisart sich im Kochbeutel befindet und wie lange die Garzeit dauert, erfährst Du auf der Verpackung.

Basmatireis und Jasminreis: Diese beiden Langkornreissorten zeichnen sich durch ihren Duft und ihr besonderes Aroma aus. Basmatireis stammt aus Indien und Pakistan. Jasminreis wird vor allem in Vietnam, Kambodscha, Laos und Thailand angebaut. Beide Sorten schmecken ausgezeichnet zu asiatischen Gerichten, aber auch zu Deinen Paprika gefüllt mit Hackfleisch.

Wildreis: Trotz seines Namens handelt es sich bei Wirdreis nicht um eine Reispflanze im engeren Sinn. Er besteht aus den schwarzen Körnern eines Wassergrases, das in den Vereinigten Staaten und Kanada wächst.

Verschiedene Hackfleischfüllungen für Deine gefüllten Paprika

Falls Du statt gefüllte Paprika mit Hackfleisch klassisch gewürzt gerne eine andere Variante kochen möchtest, kannst Du Folgendes ausprobieren:

mit Käse: Eine schnelle Variationsmöglichkeit ist geriebener Käse. Du mischst ihn unter Deine Hackfleischfüllung. Damit er beim Garen im Ofen zerläuft, nimmst Du am besten eine Käsesorte mit 40 % Fett i.Tr. oder darüber. Es eignen sich sowohl milde Sorten wie junger Gouda als auch pikante Sorten wie Bergkäse.

Feta: Im Gegensatz zu den genannten Käsesorten zerläuft Feta nicht. Aber sein typisches, leicht salziges Aroma schmeckt hervorragend zu Deiner Hackfleischfüllung. Du steckst entweder ein Stück in die Mitte deiner gefüllten Paprika oder zerbröselst etwas Feta über der Füllung, bevor Du den Deckel aufsetzt.

Kürbis und Ei: Wenn Kürbisse Saison haben, solltest Du diese Füllung einmal ausprobieren. Statt des Hackfleischs brätst Du Kürbiswürfel an. Butter schmeckt in diesem Fall besser als Bratfett. Majoran und Oregano ersetzt Du durch Thymian und Rosmarin. Beim Füllen der Schoten lässt Du eine Mulde für das Ei. Du schlägst es in einem kleinen Gefäß auf und legst das Eigelb mit einem Löffel in die Mulde. Eiweiß nimmst Du nur so viel, wie in die Mulde passt.

Thunfisch: Es müssen nicht immer Paprika gefüllt mit Hackfleisch sein. Eine Thunfischfüllung ist ebenfalls köstlich. Dafür vermischst Du abgetropfte Thunfischstücke mit Zwiebel, Tomate, Crème fraîche und Olivenstückchen. Du schmeckst mit Salz, Pfeffer und mediterranen Gewürzen ab und streust vor dem Garen im Ofen etwas geriebenen Käse darüber.

Gefüllte Paprika mit veganem Hack und anderen Hackfleischalternativen

Das Rezept für gefüllte Paprika mit Hackfleisch und Reis lässt sich ganz einfach abändern, wenn Du fleischlos kochen möchtest. Denn für das gemischte Hackfleisch gibt es mehrere leckere vegane Alternativen. Das Ei lässt Du weg, wenn Du es nicht verwenden willst. Die Basis für viele vegane Hackalternativen ist Soja. Du bekommst sie im Reformhaus, im Supermarkt oder inzwischen auch bei einigen Discountern. Pürierter Tofu eignet sich ebenfalls. Besonders pikant schmeckt die Füllung, wenn Du geräucherten Tofu nimmst. Außerdem gibt es sojafreie Hackalternativen auf Basis von Erbsen oder Sonnenblumenkernen. Außer veganem Hack kannst Du für die Füllung viele andere pflanzliche Alternativen verwenden, etwa Bulgur, Quinoa, Falafelteig, Hirse oder Linsen.

Titelbild von © anna_shepulova - stock.adobe.com

Über den Autor

Leidenschaftlicher Hobbykoch mit jahrelanger Erfahrung in der heimischen Küche. Neben meiner Arbeit auf Provinzkoch.de entwickle ich Rezepte für Chefkoch.de und Grillkameraden.de. Mein Ziel: Dir erprobte Rezepte und hilfreiche Tipps zu bieten, damit du mit Freude und Vertrauen kochen kannst.

René Corten

Ich freue mich über Feedback

Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.