Home KochrezepteAufläufe & Gratins Gemüselasagne ohne Bechamelsauce

Gemüselasagne ohne Bechamelsauce

Gemüselasagne ohne Bechamelsauce

Rezept

Italienisch genießen könnt Ihr auch ohne Fleisch und Bechamelsauce. Unser Rezept für Gemüselasagne ohne Bechamelsauce ist das beste Beispiel dafür: Ein leckerer Gemüsemix ersetzt das Hackfleisch. Eine herrliche Ricotta-Mischung die Bechamel. Außerdem stellen wir eine vegane Variante unseres Lasagnerezepts vor.
4.50 aus 2 Bewertungen
Vorbereitung 30 Minuten
Zubereitung 30 Minuten
Gesamt 1 Stunde
Gericht Hauptgericht
Küche Italien
Menge 6 Portionen
Kalorien 517 kcal

Küchenhelfer

  • Pürierstab
  • Knoblauchpresse
  • Lasagne- oder Auflaufform (ca. 30 x 20 cm)

Zutaten
  

  • 12 Lasagneplatten
  • 300 g Mozzarella

Für die Tomatensauce:

  • 1 Gemüsezwiebel groß
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Karotte ca. 80 g
  • 3 Tomaten mittelgroß
  • 1 EL Olivenöl
  • 400 ml passierte Tomaten
  • 250 ml Wasser
  • 1 TL Zucker
  • 1 Lorbeerblatt
  • ¼ TL Oregano getrocknet
  • ¼ TL Thymian getrocknet
  • Chiliflocken nach Geschmack
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Ricottamischung:

  • 100 g Spinatblätter alternativ: TK-Spinat
  • 200 g Ricotta
  • 50 g Parmesan gerieben
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Gemüsemischung:

  • 2 Gemüsezwiebeln 180–200 g gesamt
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Paprikaschote rot
  • 200 g Champignons
  • 1 Zucchini mittelgroß
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung
 

  • Lasagneplatten entsprechend den Hinweisen auf der Packung vorbereiten. Mozzarella in flache Stückchen zerteilen und in den Kühlschrank stellen.
  • Für die Tomatensauce Gemüsezwiebel schälen und hacken. Knoblauchzehen schälen. Tomaten enthäuten, Kerne entfernen, klein schneiden. Karotten putzen und reiben.
  • Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelstückchen glasig dünsten. Knoblauch mit der Presse über den Zwiebeln verteilen. Die Mischung salzen, umrühren und kurz durchziehen lassen.
  • Karotte dazugeben und 1 Minute mitdünsten. Tomatenstücke unterrühren. Pürierte Tomaten und Wasser zu der Mischung geben. Mit Lorbeerblatt, Oregano, Chiliflocken, Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Alles gut umrühren und auf kleiner Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen. Gegen Ende der Kochzeit Thymian hinzugeben. Tomatensauce beiseitestellen.
  • Für die Ricottamischung Spinat waschen, blanchieren und mit dem Pürierstab zerkleinern.
  • Ricotta, Spinat und Parmesan in einer Schüssel gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In den Kühlschrank stellen.
  • Für die Gemüsemischung Gemüsezwiebel schälen und hacken. Knoblauchzehen schälen. Paprika waschen, Strunk und Kerne entfernen. Paprika in kleine Stücke schneiden. Champignons abbrausen und klein schneiden. Zucchini waschen, Kerne sowie Enden entfernen. Zucchini würfeln.
  • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelstückchen darin glasig dünsten. Knoblauch mit der Presse über den Zwiebeln verteilen. Die Mischung salzen, umrühren und kurz durchziehen lassen. Paprikastücke hinzugeben, umrühren, kurz andünsten. Champignonstücke hinzugeben und so lange mitdünsten, bis sie etwas Farbe annehmen. Zucchinistücke hinzugeben. Unter Rühren die Gemüsemischung weiterdünsten, bis die Zucchini noch nicht ganz weich sind. Beiseitestellen.
  • Lasagneform mit Olivenöl auspinseln. Eine Schicht Tomatensauce auf dem Boden der Form verteilen. 4 Lasagneplatten auf die Sauce legen. Ricottamischung auf den Lasagneplatten verteilen. 4 Lasagneplatten auf die Ricottamischung legen. Gemüsemischung auf den Lasagneplatten verteilen. Einige Schöpfer Tomatensauce über das Gemüse geben und mit der Hälfte des Mozzarellas bestreuen. 4 Lasagneplatten auf die Gemüse-Tomatensauce-Mischung legen. Restliche Tomatensauce auf den Lasagneplatten verteilen. Mit dem Rest des Mozzarellas bestreuen.
  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Gemüselasagne auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen schieben und circa 30 Minuten lang backen. Sie ist fertig, wenn beim Hineinstechen kein Widerstand zu spüren ist.
  • Gemüselasagne vor dem Servieren 10 Minuten ruhen lassen.

Gut zu Wissen

  • Gekaufte Lasagneplatten oder -blätter werden in zwei Varianten angeboten: Vorgekochte Platten könnt Ihr ohne weitere Arbeitsschritte verarbeiten, andere Sorten müsst Ihr zunächst kurz kochen. Fertiggegart werden die Pastablätter im Ofen durch die Flüssigkeiten in Euren Zutaten. Deshalb ist es wichtig, dass sich nach dem Schichten der Gemüselasagne genügend Flüssigkeit in der Form befindet. Für Eure vegetarische Lasagne könnt Ihr auch Vollkorn-Lasagneplatten nehmen. Ihr Teig ist etwas trockner, und sie benötigen meist eine längere Vorkochzeit.
  • Zum Enthäuten ritzt Ihr die Tomaten ein und legt sie in heißes Wasser. Wenn die Schalen beginnen, sich an den Schnittstellen abzulösen, lassen sie sich problemlos abziehen.
  • Damit die vegetarische Lasagne gleichmäßig gart, könnt Ihr sie noch vor dem Backen in der Form in Stücke schneiden. Durch die Schnittstellen kommt die Hitze besser an die inneren Schichten.

Nährwerte

Kalorien: 517kcalKohlenhydrate: 58gEiweiß: 29gFett: 19gCholesterin: 62mgZucker: 10gCalcium: 483mgEisen: 3mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Lasagne: ein Klassiker unter den italienischen Pastagerichten

Woher der Name Lasagne kommt, ist nicht eindeutig geklärt. Ein möglicher Vorläufer des italienischen Gerichts stammt aus Griechenland: Laganon. Es handelt sich dabei um eine sehr frühe Variante von Pasta. Die lateinische Bezeichnung “ lasanum“ für ein Kochgefäß und später für das darin gegarte Gericht ist eine weitere Möglichkeit. Eine der beliebtesten Arten, Lasagne zuzubereiten, stammt aus der Region von Bologna. Zu den Zutaten gehören selbst gemachte Nudelblätter mit Spinat, eine fruchtige Bolognese, Bechamelsauce sowie geriebener Parmesan.

Für unsere vegetarische Lasagne verändern wir die traditionelle Zutatenliste ein wenig. Anstatt des Hackfleischs verwenden wir eine leckere Mischung aus verschiedenen Gemüsesorten. Diese Lasagne-Schicht wird in der Regel dicker als die normale Hackfleischschicht, da das Gemüse stückig bleibt. Statt der Bechamelsauce nehmen wir cremigen Ricotta, den wir mit Spinat vermischen.

Gemüselasagne ohne Fleisch: Diese Gemüsesorten eignen sich für die Zubereitung

Gemüselasagne ohne Bechamelsauce ist ein ausgesprochen variables Gericht. Ihr könnt dafür zahlreiche Gemüsesorten verarbeiten. Natürlich sollte dabei Gemüse im Vordergrund stehen, das Ihr mögt. Doch ein weiterer Faktor spielt bei der Auswahl eine Rolle: Frisches, saisonales Gemüse schmeckt besonders aromatisch und gibt Eurer Lasagne ohne Fleisch eine schöne Konsistenz.

Hier sind einige Gemüsesorten, die Ihr für Eure vegetarische Lasagne verwenden könnt:

  • Auberginen
  • Brokkoli
  • Erbsen
  • Kürbis
  • Mais
  • Fenchel
  • Sellerie
  • grüner Spargel

Beim Anbraten fangt Ihr immer mit der Gemüsesorte an, die am längsten braucht. Gart das Gemüse nicht ganz durch, damit es im Ofen nicht völlig zerfällt. Abschließend schmeckt Ihr die Mischung mit Gewürzen und Kräutern ab, die dazu passen.

Gemüselasagne ohne Bechamelsauce: vegane Varianten

Unser Rezept für Gemüselasagne ohne Bechamelsauce könnt Ihr als Grundlage für eine vegane Lasagne nehmen. Die nicht-veganen Zutaten im Originalrezept sind: Ricotta, Parmesan sowie möglicherweise eihaltige Lasagneplatten. Diese lassen sich problemlos ersetzen. Beim Kauf der Pastablätter wählt Ihr eine Sorte, die kein Ei enthält. Statt des Ricottas stellt Ihr eine vegane Alternative aus Tofu und gemahlenen Cashewkernen her. Anstelle des Parmesans und des Mozzarellas nehmt Ihr für die vegane Gemüselasagne Hefeflocken oder Hefeschmelz.

Titelbild von © petrrgoskov - stock.adobe.com

Über den Autor

Ich freue mich über Feedback

Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.