448 Direkt zum passenden Inhalt: Grünkohl mit Mettenden und KartoffelnGrünkohl: eine tolle KohlsorteRezepte mit Grünkohl: Tipps für den EinkaufMett: Was ist das eigentlich?Mettenden, Pinkel & Co: Was passt zu Grünkohl? Grünkohl mit Mettenden und Kartoffeln Kultgemüse aus Deutschlands Norden: Grünkohl. Niedersachsen ist Grünkohl-Hochburg. Hier gibt es im Herbst und Winter deftige Grünkohlgerichte. Grünkohl mit Mettenden und Kartoffeln ist eine der Möglichkeiten, eine der traditionellen Spezialitäten mit dem Kohlgemüse zuzubereiten. Probiere es einfach mal aus! 5 Print Recipe Pin Recipe Vorbereitung 20 Minuten Min.Zubereitung 1 Stunde Std. 10 Minuten Min.Gesamt 1 Stunde Std. 30 Minuten Min. Gericht HauptgerichtKüche Deutschland Menge 4 PortionenKalorien 144 kcal KüchenhelferGemüsemessergroßer Topf mit passendem DeckelTopf mit Deckel für die Kartoffeln Ingredients 1x2x3x▢ 1,6 kg Grünkohl frisch▢ 2 Zwiebeln▢ 80 g Bauchfleisch alternativ Speck▢ 2 EL Butterschmalz▢ 200 ml Gemüsebrühe▢ 1 EL Senf mittelscharf oder scharf▢ 4 Mettenden▢ 600 g Kartoffeln▢ Salz▢ Pfeffer▢ Muskatnuss gerieben▢ 1 Prise Zucker Zubereitung Um die 1,6 kg Grünkohl vorzubereiten, spülst Du die Blätter unter fließendem Wasser sehr gründlich ab. Dann entfernst Du die dicke Mittelrippen und schneidest die übrigen Blattteile klein.Für das Grünkohl-Rezept schälst Du 2 Zwiebeln und würfelst sie. Danach würfelst Du 80 g Bauchfleisch.Du zerlässt in einem großen Topf 2 EL Butterschmalz bei mittlerer Hitze. Sobald das Schmalz flüssig ist, gibst Du die Bauchfleischwürfel in den Topf. Wenn die Würfel leicht knusprig sind und nimmst sie heraus. Zwiebelstücke in dem Fett andünsten, bis sie glasig sind.Anschließend gibst Du die geschnittenen Grünkohlblätter portionsweise in den Topf und rührst jedes Mal gut um. Ausgelassene Bauchfleischwürfel unterrühren. 5 Minuten lang dünsten lassen.Dann gießt Du 200 ml Gemüsebrühe in den Topf, gibst 1 EL Senf dazu und rührst alles um. Temperatur erhöhen, einmal aufkochen lassen. Danach die Temperatur zurücknehmen, Deckel auflegen und alle Zutaten 30 Minuten lang schmoren lassen.Dann stichst Du 4 Mettenden an mehreren Stellen an und legst sie auf den Grünkohl. Weitere 30 Minuten köcheln lassen.Inzwischen wäschst und schälst Du 600 g Kartoffeln. In gleichmäßig große Stücke schneiden und in einen Topf geben. Soviel Wasser hinzufügen, dass die Kartoffelstücke bedeckt sind. 1-2 TL Salz in das Wasser geben. Deckel schräg auf den Topf legen und Kartoffeln etwa 20 Minuten lang köcheln lassen, bis sie gar sind. Wasser abgießen und Kartoffeln ausdampfen lassen.Am Ende der Garzeit des Grünkohls schmeckst Du ihn mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und 1 Prise Zucker ab.Zum Servieren gibst Du auf jeden Teller Grünkohl, Kartoffeln und eine der Mettenden. Gut zu Wissen Grünkohl: TK-Grünkohl ist eine Alternative zur frischen Ware. Er wird frisch verarbeitet und bereits wenige Stunden nach der Ernte tiefgefroren. Aus diesem Grund ähnelt er in Bezug auf Geschmack und Zubereitungsart frischen Blättern. Grünkohl im Glas ist vorgegart. Durch das längere Lagern im Wasser verliert er an Aroma. Grünkohl aus dem Glas tropfst Du vor der Zubereitung gut ab und verkürzt die Garzeit. Falls beim Garen zu wenig Flüssigkeit im Topf ist, füllst Du etwas Wasser nach. Wenn Dein Grünkohl sehr viel Flüssigkeit abgibt, rührst du zum Abbinden 15 Minuten vor Ende der Garzeit 3-4 EL zarte Haferflocken unter. NährwerteKalorien: 144kcalKohlenhydrate: 33gEiweiß: 4gFett: 0.3gZucker: 5gCalcium: 31mgEisen: 1mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Grünkohl: eine tolle Kohlsorte Der Grünkohl zählt zu den Zuchtsorten des Gemüsekohls. Seine krausen Blätter wachsen nach außen und lassen den Kohl wie einen Strauch aussehen. Besonders hochwachsende Sorten tragen gelegentlich den Begriff „Palme“ im Namen. Von den über 150 bekannten Grünkohlsorten findet man nur wenige im Handel. Denn damit sich der kommerzielle Anbau lohnt, muss der Kohl bestimmte Eigenschaften mitbringen. Mehr Vitamin C als Zitronen, mehr sekundäre Pflanzenstoffe als Brokkoli: Grünkohl kann man ohne Weiteres als Superfood bezeichnen. Jede Sorte weist eine andere Zusammensetzung an Nährstoffen auf. Außerdem gibt es deutliche Unterschiede beim Aroma. Einige Grünkohlarten sind herb, andere süßlich-mild oder weisen einen ausgeprägten Kohlgeschmack auf. Im Nordwesten Deutschlands und in Nordrhein-Westfalen ist Grünkohl fester Bestandteil des Speiseplans im Herbst und Winter. Traditionell beginnt die Grünkohlernte nach dem ersten Frost. Die Saison dauert bis zum Gründonnerstag des Folgejahrs. Das ist Zeit genug, um an einer der beliebten Grünkohlfahrten teilzunehmen. Rezepte mit Grünkohl: Tipps für den Einkauf Beim Einkauf von frischer Ware kontrollierst Du Farbe und Struktur der Blätter. Sie sollten kräftig grün und fest sein. Wenn Du frische Blätter aneinander reibst, hörst Du ein leichtes Quietschen. Bei frischem Grünkohl musst Du vor dem Kochen die dicken Blattrippen entfernen. Daher kaufst Du rund 400 g pro Person ein. Grünkohl braucht tiefe Temperaturen, um sein charakteristisches, etwas süßliches Aroma zu entwickeln. Bei Kälte verändert sich der Stoffwechsel der Pflanzen. Sie lagern mehr Zucker in den Blättern ein. Frost ist hierfür jedoch nicht erforderlich. Ein längerer Zeitraum mit kühlen Herbsttemperaturen reicht aus. Falls Du Deinen Grünkohl mit Kartoffeln und Mettenden am liebsten mit frischem Gemüse zubereitest, kannst Du ab August Ausschau nach den ersten Angeboten halten. Die Hauptsaison für Grünkohl ist Ende Oktober bis Februar. Tiefgekühlter Grünkohl wird in kleineren Packungen mit 400-600 g oder in großen Beuteln mit 1-2 kg oder mehr angeboten. Wenn Du Grünkohl mit Kartoffeln und Mettenden kochst, rechnest Du mit etwa 200 g Grünkohl pro Person. Falls Du für Deinen Grünkohl mit Mettenden tafel- oder servierfertigen Grünkohl aus dem Glas verwendest, verkürzt sich die Garzeit erheblich. Meist geben die Hersteller an, wie lange das Gemüse zu kochen ist. Mett: Was ist das eigentlich? Der Begriff Mett ist nicht eindeutig festgelegt. Das Deutschen Lebensmittelbuch versteht darunter Schweinehackfleisch. Doch wer Mett an der Fleischtheke bestellt, bezieht sich meist auf das gewürzte Schweinehack, das zum Rohessen gedacht ist. Wenn Du ein Rezept für Grünkohl mit Mettwurst nachkochst, brauchst Du nicht die Streichwurst, sondern dünne, geräucherte, grobe Mettwürste. Mettenden sind eine regionale Variante davon. Der kräftig-rauchige Geschmack dieser Wurstsorte passt hervorragend zum Grünkohl. Mettwurst oder Mettenden werden immer eine Zeit lang im Gemüse mitgegart. Dabei geben sie einen Teil ihres Aromas an die anderen Zutaten ab. Mettenden, Pinkel & Co: Was passt zu Grünkohl? Grünkohl mit Mettenden ist nicht die einzige klassische Kombination. Stattdessen kannst Du für das Grünkohl-Rezept andere Fleisch- oder Wurstwaren auswählen, beispielsweise Pinkel, Kasseler, Schweinebacke oder Kohlwurst. Auch Geflügelfleisch wie Hähnchenkeulen oder Putenbrust passt zu Grünkohl. Außerdem ist Fisch eine leckere Alternative für Grünkohl mit Kartoffeln. Lachs oder Kabeljaufilet schmecken köstlich zu dem kräftigen Kohlgemüse. Im Gegensatz zu den Fleisch- und Wurstwaren garst Du den Fisch getrennt. Titelbild von Fischer Food Design - stock.adobe.com