446 Direkt zum passenden Inhalt: RezeptDie richtigen Zutaten für Hackbällchen Toskana auswählenItalienisch würzen mit KräuternVegetarische Hackbällchen Toskana selber machen Rezept Italienisch kochen ganz einfach: Hackbällchen Toskana selber zu machen erfordert nicht viel Zeit. Die Vorbereitung ist unkompliziert, das Garen erledigt Dein Backofen. Wenn Du die duftenden Bällchen Gästen oder Deiner Familie servierst, brauchst Du sicher auch nicht lang warten, bis sie restlos aufgegessen sind. 4.67 aus 3 Bewertungen Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitung 20 Minuten Min.Zubereitung 30 Minuten Min.Gesamt 50 Minuten Min. Gericht HauptgerichtLand & Region Italien Menge 4 PortionenKalorien 527 kcal Küchenhelferhitzebeständige AuflaufformKnoblauchpresse Zutaten 1x2x3xFür die Hackfleischbällchen▢ 500 g Hackfleisch halb und halb gemischt▢ 1 Ei Größe M▢ 2 TL Oregano gerebelt▢ 1 TL Basilikum gerebelt▢ 1 Prise Salz▢ 1 Prise schwarzer Pfeffer▢ etwas Olivenöl für die AuflaufformFür die Tomatensauce▢ 1 Dose Tomatenstücke 400-425 g▢ 1 Knoblauchzehe▢ 100 ml Sahne alternativ: Crème fraîche▢ 1 TL Paprikapulver edelsüß oder rosenscharf▢ 1 TL Zucker▢ 125 g Mozzarella▢ 1 Handvoll BasilikumblätterOptional▢ 1 Paprika rot Zubereitung Für die Hackfleischbällchen gibst Du 500 g Hackfleisch in eine Schüssel und schlägst 1 Ei darüber auf. Dann fügst Du 2 TL Oregano, 1 TL Basilikum, 1 Prise Salz und 1 Prise Pfeffer hinzu. Alle Zutaten gut durchkneten, bis Du eine gleichmäßige Masse hast.Du streichst eine Auflaufform dünn mit Olivenöl ein und setzt walnussgroße Hackfleischbällchen in regelmäßigen Abständen in die Form.Für die Sauce gibst Du 1 Dose Tomatenstücke in einen Topf. Dann schälst Du 1 Knoblauchzehe und presst sie über die Tomaten. Anschließend mischst Du 100 ml Sahne, 1 TL Paprikapulver und 1 TL Zucker unter. Einmal aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker abschmecken. Wenn die Sauce fertig ist, gießt Du sie über die Hackfleischbällchen in der Auflaufform.Falls Du 1 rote Paprikaschote verwenden möchtest, wäschst Du sie und entfernst Strunk sowie Kerne. Dann schneidest Du sie in kleine Stücke und verteilst diese über den Hackfleischbällchen.Den Backofen heizt Du auf 190 °C Ober-/Unterhitze oder 170 °C Umluft vor.Inzwischen schneidest Du 125 g Mozzarella in Scheiben und legst sie auf die Hackbällchen.Dann schiebst Du den Auflauf auf der mittleren Schiene in den Backofen und lässt ihn etwa 30 Minuten backen.Vor dem Servieren wäschst Du 1 Handvoll frischer Basilikumblätter und verteilst sie auf dem fertigen Hackbällchen-Auflauf. Gut zu Wissen Bei Hackfleisch heißt es: sauber arbeiten. Da es eine sehr große Oberfläche hat, ist das Risiko einer Verunreinigung mit Salmonellen größer als bei einem kompakten Fleischstück. Deswegen ist es sinnvoll, Hände und Küchenutensilien zu reinigen, sobald Du mit der Verarbeitung der Hackfleischmasse fertig bist. Die Süße der Tomaten entscheidet darüber, wie viel Zucker Du wirklich brauchst. Zu süß sollte der pikante Hackbällchen-Auflauf auf keinen Fall werden. Deshalb reicht zunächst 1 TL Zucker. Beim Abschmecken fügst Du dann genau so viel hinzu, dass die fertige Tomatensoße ein harmonisches Gesamtaroma hat. Zu Hackbällchen Toskana passen Pommes frites, Kartoffeln, Reis und Nudeln. Ein gemischter Salat ist eine leckere Ergänzung. NährwerteKalorien: 527kcalKohlenhydrate: 4gEiweiß: 31gFett: 42gCholesterin: 189mgZucker: 2gCalcium: 217mgEisen: 3mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Die richtigen Zutaten für Hackbällchen Toskana auswählen Hack: Schweine- und Rinderhackfleisch kannst Du beim Metzger oder fertig abgepackt im Supermarkt und beim Discounter kaufen. Billiges Hackfleisch schmeckt meist weniger intensiv und tendiert dazu, viel Wasser beim Garen abzugeben. Deine Hackbällchen gelingen daher mit Hackfleisch von höherer Qualität besser.Tomaten: Gehackte Tomaten oder Tomatenstücke aus der Dose sind die schnellste Variante. Wenn Dir im Sommer vollreife, aromatische Tomaten aus dem Garten zur Verfügung stehen, kannst Du sie verwenden. Du schneidest ein gutes Pfund Tomaten in Stücke, gibst sie in einen Topf mit ein wenig Wasser und lässt sie zerkochen. Dann passierst Du die Tomatenmasse durch ein Sieb, um Schalen und Kerne zu entfernen. Falls Du nur wässrige Tomaten zur Verfügung hast, die aus der Massenproduktion stammen, lohnt sich die Arbeit nicht. In der Regel werden gehackte Pizzatomaten oder passierte Tomaten aus Sorten hergestellt, die mehr Aroma haben.Käse: Mozzarella ist ein Frischkäse und deswegen sehr mild im Geschmack. Wenn Du es würziger magst, nimmst Du statt dessen Pecorino oder Parmesan. Italienisch würzen mit Kräutern Italien ist ein Land der regionalen Küchen. Überall findest Du Spezialitäten, die es nur in einem begrenzten Gebiet gibt. Kräuter sind fester Bestandteil vieler italienischer Gerichte. Basilikum und Oregano zählen zu den klassischen Kräutern, die häufig in den Rezepten zu finden sind. Majoran, Thymian, Rosmarin und Salbei werden ebenfalls gerne verwendet. Zum Kochen kannst Du die Kräuter entweder frisch oder getrocknet verwenden. Frisch schmecken sie aromatischer, getrocknet meist herber und intensiver. Für die Hackbällchen eignen sich getrocknete Kräuter, weil sie sich einfach verarbeiten lassen und gut zum Fleischgeschmack passen. Zum Garnieren nimmst Du frische Blätter, da ihr aromatischer Duft appetitanregend wirkt. Wenn Du frische Kräuter bevorzugst, lohnt es sich, sie selber zu ziehen. Das erspart Dir das regelmäßige Kaufen und Du hast jederzeit Nachschub zur Hand. Kräutertöpfchen erhältst Du in den Gemüseabteilungen oder im Gartencenter. Viele Kräuter sind anspruchslos und gedeihen sowohl auf der Fensterbank als auch in der Ecke Deines Balkons oder Deiner Terrasse. Mit ein wenig Pflege treiben sie mehrere Wochen nach. Noch länger halten sie sich, wenn Du sie in einen etwas größeren Topf setzt und Erde nachfüllst. Vegetarische Hackbällchen Toskana selber machen Hackbällchen Toskana selber machen kannst Du ebenso gut ohne Hackfleisch. Wenn Du diese Variante ausprobieren möchtest, nimmst Du sogenanntes vegetarisches oder veganes Hack. Es besteht aus pflanzlichen Proteinen, die beispielsweise von Soja, Weizen oder Sonnenblumenkernen stammen. Da Produkte dieser Art schon seit Jahrzehnten auf dem Markt angeboten werden, sind sie geschmacklich ausgereift und in der Zubereitung unkompliziert. Allerdings sind nicht alle Sorten gleich gut für das Formen von festen Bällchen geeignet. In der Regel findest Du die Information, ob das Hack für vegetarische Frikadellen und Hackbällchen geeignet ist, auf der Packung oder der Internetseite des Herstellers. Titelbild von © Martin Rettenberger - stock.adobe.com