Home KochrezepteFleisch & Geflügel Hähnchen süßsauer – Rezept wie beim Chinesen

Hähnchen süßsauer – Rezept wie beim Chinesen

Hähnchen süßsauer

Rezept

Hähnchen süßsauer ist vermutlich eines der beliebtesten Gerichte in chinesischen Restaurants. Um es zu genießen, musst Du aber nicht immer zum Chinesen gehen. Du kannst es mit diesem Hähnchen-süßsauer-Rezept selbst zubereiten. Es gibt zahlreiche Variationen des Klassikers aus der chinesischen Küche. Dieses Rezept stellt Dir eine unkomplizierte Variante vor. Die Zutaten kannst Du leicht beschaffen. Und bereits nach kurzer Zeit duftet es nach Hähnchen süßsauer wie im Chinarestaurant.
3.50 aus 2 Bewertungen
Vorbereitung 20 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Gericht Hauptgericht
Land & Region Chinesich
Menge 4 Portionen
Kalorien 51 kcal

Küchenhelfer

  • große Schüssel
  • scharfes Küchenmesser
  • Schneebesen
  • Sieb und Gefäß zum Abgießen der Ananas
  • Topf
  • Knoblauchpresse
  • beschichtete Pfanne

Zutaten
  

  • 500 g Hähnchenfleisch ohne Haut und Knochen
  • 1 rote Paprikaschote
  • 1 grüne Paprikaschote
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 150 g Ananasstücke aus der Dose
  • Speiseöl zum Anbraten

Für die Marinade:

  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Salz
  • 1 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 Ei Größe M
  • 5 EL Speisestärke

Für die Sauce:

  • 125 ml Ananassaft aus der Dose
  • 1 EL Tomatenketchup
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Sojasauce
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Wasser
  • 1 Stück Ingwer
  • Apfelessig nach Bedarf
  • 1 TL Speisestärke zum Abbinden
  • optional: Sesamsamen zum Bestreuen

Zubereitung
 

  • Zuerst schneidest Du das Hähnchenfleisch in mundgerechte, etwa gleich große Stücke und gibst sie in eine Schüssel.
  • Für die Marinade gibst Du 2 EL Sojasauce, 1 TL Salz sowie 1 TL schwarzer Pfeffer in ein Gefäß und schlägst ein Ei darüber. Alle Zutaten mit einem Schneebesen gut verrühren. Marinade über die Fleischstücke geben. 5 EL Speisestärke hinzufügen und alles sehr gut vermengen. Abdecken und beiseitestellen.
  • Anschließend wäschst Du 1 rote und 1 grüne Paprikaschote und entfernst Strunk, Kerne sowie weiße Häute. Paprika in Stücke schneiden. Dann schälst Du 2 Zwiebeln und schneidest sie klein. 2 Knoblauchzehen schälen und hacken. Gemüse beiseitestellen.
  • Du gießt eine Dose Ananas in ein Sieb ab und fängst den Saft in einem Gefäß auf.
  • Für die Sauce gibst Du 125 ml des Safts in einen Topf. Du fügst folgende Zutaten hinzu: 1 EL Tomatenketchup, 1 EL Tomatenmark, 1 EL Sojasauce, 2 EL braunen Zucker, 1 EL Honig, 1 Tl Salz sowie 2 EL Wasser.
  • Danach schälst Du 1 Stück Ingwer und presst es mit einer Knoblauchpresse in die Sauce. Alle Zutaten vermischen.
  • Du gibst 1 EL Apfelessig zur Sauce und probierst sie. Falls der Säure-Anteil zu gering ist, fügst Du schrittweise so viel Essig hinzu, bis Du mit der Balance aus süß und sauer zufrieden bist. Sauce bei mittlerer Hitze erwärmen und gut verrühren. 1 TL Speisestärke mit etwas warmer Sauce in einem Gefäß zu einer glatten Masse verrühren, anschließend in den Topf gießen. Sauce gut umrühren, damit sich die Stärke verteilt und die Sauce andickt. Topf vom Herd nehmen.
  • Zum Braten der Hähnchenstücke gießt Du so viel Öl in die Pfanne, dass der Boden mit einer Ölschicht von etwa 0,5 mm Dicke bedeckt ist. Du erhitzt das Öl bei mittlerer Hitze, bis es Bläschen wirft und brätst das Fleisch portionsweise an. Wenn sich an den Hähnchenstücken unten eine Kruste gebildet hat, wendest Du sie und brätst die andere Seite ebenfalls an. Fertige Stücke legst Du in eine Schüssel. Bei Bedarf etwas Öl nachgießen.
  • Wenn das Fleisch fertig ist, gibst Du Paprika, Zwiebeln und Knoblauch in die warme Pfanne und röstest sie rund 5 Minuten lang an. Gelegentlich umrühren.
  • Anschließend gießt Du die Sauce über das Gemüse. Umrühren und 2-3 Minuten köcheln lassen.
  • Zum Schluss gibst Du die gebratenen Hähnchenstücke und 150 g Ananasstücke dazu. Alles vermischen, kurz durchziehen lassen und noch einmal abschmecken.
  • Wenn Du möchtest, bestreust Du vor dem Servieren das Hähnchen süßsauer mit Sesamsamen.

Gut zu Wissen

Hähnchenfleisch
Welche Teile vom Hähnchen Du verwendest, bleibt Dir überlassen. Praktisch in der Zubereitung sind Brustfilets. Sie lassen sich in schöne, gleichmäßige Würfel zerteilen. Allerdings schmeckt das Fleisch von Hähnchenschenkeln etwas kräftiger. Du kannst das Hähnchen-süßsauer-Rezept ersatzweise mit derselben Menge Putenfleisch zubereiten.
Sesamöl
Sesamöl wird in der chinesischen Küche sehr gerne verwendet. Wenn Du keines hast, nimmst Du am besten ein neutral schmeckendes Speiseöl, das sich für das Anbraten der Fleischstücke eignet. Olivenöl hat einen charakteristischen Eigengeschmack, der nicht zum Hähnchen-süßsauer-Rezept passt.
Die Marinade
Die gut gewürzte Marinade sorgt dafür, dass Dein Hähnchen süßsauer wie im Chinarestaurant schmeckt. Die Stärke ist eine eher ungewöhnliche Zutat für eine Marinade. Sie gibt den Fleischstücken beim Braten eine dünne, krosse Kruste.
Ich möchte es noch krosser
Falls Dein Hähnchen noch krosser sein soll, rührst Du aus je 4 EL Stärke und Mehl, ½ TL Backpulver und 120 ml Wasser einen einfachen Backteig an. Er muss etwa eine halbe Stunde lang quellen. Vor dem Backen ziehst Du die Hähnchenstücke durch den Teig. Zum Ausbacken der Hähnchenstücke mit Teig benötigst Du deutlich mehr Öl als für das Braten der marinierten Fleischstücke.

Nährwerte

Kalorien: 51kcalKohlenhydrate: 8gEiweiß: 2gFett: 1gCholesterin: 41mgZucker: 4gCalcium: 24mgEisen: 0.5mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Wissenswertes über die chinesische Küche

Die Geschichte des Kochens in China reicht schätzungsweise 3000 Jahre zurück. In dieser Zeit hat sich eine Vielzahl verschiedener regionaler Rezepte und Kochtechniken entwickelt. Dazu zählen einfache, schnelle Gerichte ebenso wie komplizierte Rezepte mit langwieriger Zubereitung.

Die Unterschiede der regionalen Küchen sind zum Teil beträchtlich. Sie ergeben sich aus der Größe des Landes, den unterschiedlichen Landschaften und ihrem Nahrungsangebot sowie den verschiedenen ethnischen Gruppen, die in China leben. Im Ausland am bekanntesten sind die Kanton-, die Peking- und die Sichuan-Küche.

Die Chinarestaurants im Ausland bieten meist eine Mischung aus traditionellen Gerichten und angepassten Gerichten an. Insbesondere, wenn der Unterschied zwischen den Kulturen groß ist, sind chinesische Essgewohnheiten für die Gäste ungewohnt. Außerdem kann es schwierig sein, im Ausland alle Zutaten zu kaufen, die in China angeboten werden. Auf diese Weise sind neue Rezepte und Kochtraditionen entstanden.

Die chinesische Küche kennt eine Vielzahl von Garmethoden. Eine spezielle Entwicklung ist der Wok, der in vielen Ländern Asiens zu den wichtigsten Kochutensilien gehört. Er lässt sich ausgesprochen vielseitig einsetzen. Im Unterschied zu Töpfen und Pfannen ist sein Inneres nicht in Boden und Wand unterteilt.

Er besteht aus einer durchgängigen, gewölbten Fläche. Im Zentrum wird er besonders heiß, an den Seiten weniger. Bei richtiger Handhabung eignet er sich für das Braten, Frittieren, Dünsten, Sautieren oder Kochen. Auch Hähnchen süßsauer kann man sehr gut in einem Wok zubereiten.

Süßsauer – eine beliebte Geschmacksrichtung

Süßsauer ist eine Geschmacksrichtung, die sich in vielen Ländern großer Beliebtheit erfreut. Ein gutes Beispiel dafür ist Ketchup. Die Würzsauce auf Tomatenbasis enthält unter anderem Essig und Zucker. Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, eine leckere süßsauere Sauce zuzubereiten.

Essig, Saft aus Zitrusfrüchten und andere Fruchtsäuren sind meist für die saure Komponente verantwortlich, Zucker, Honig oder Sirup für die süße. Noch besser schmeckt die Sauce, wenn mehrere saure und süße Komponenten gemischt werden. Denn Honig hat eine andere Süße als Zucker, Zitronen- oder Limettensaft eine andere Säure als Essig.

Das Besondere an Hähnchen süßsauer ist, dass die Sojasauce eine würzig-pikante Geschmacksrichtung hinzufügt. Die gut ausbalancierte Kombination aus den unterschiedlichen Aromen macht dieses chinesische Fleischgericht so unwiderstehlich lecker.

Hähnchen süßsauer wie beim Chinesen: Welcher Reis passt dazu?

Im Prinzip passt jeder Reis als Beilage zu Hähnchen süßsauer. Wie beim Chinesen schmeckt es jedoch nur, wenn Du bestimmte Reissorten nimmst. Kochbeutelreis oder Naturreis gehören nicht dazu. In der chinesischen Küche wird vor allem Klebreis verwendet.

Foto von Pixel-Shot – stock.adobe.com

Bei dieser Reissorte verkleben die Körner beim Garen. Dadurch lässt er sich recht einfach mit Stäbchen oder auch mit der Hand essen. Allerdings sorgt ein längerer Kontakt mit Saucen dafür, dass sich die Körner wieder voneinander trennen. Klebreis gelingt am besten, wenn er gedämpft wird, und nicht – wie bei uns üblich – gekocht.

Da der Reis beim Chinesen meist sehr aromatisch duftet und schmeckt, wird er manchmal mit Jasmin- oder Basmatireis verwechselt. Doch dabei handelt es sich um unterschiedliche Reissorten. Falls Du keinen echten Klebreis findest, ist sowohl Basmati- als auch Jasminreis eine gute Alternative. Denn ihr spezielles Aroma passt sehr gut zum süßsauren Hähnchen.

Titelbild von bbivirys - stock-adobe.com

1 Kommentare

Avatar-Foto
Heidi Januar 24, 2023 - 6:48 pm

So sehe ich das auch, Danke für den klasse Beitrag.

Kommentare sind geschlossen