1,2K Direkt zum passenden Inhalt: Ketchup selber machen – ohne ZuckerKetchup: eine Würzsauce mit langer TraditionKetchup selber machen ohne Zucker: Welches Rezept ist das richtige?Tomaten, Tomatenpüree, Tomatenmark: Was eignet sich für Ketchup ohne Zucker?Tomatenketchup ohne Zucker: Tipps für das Würzen Ketchup selber machen – ohne Zucker Viel besser als ein Fertigprodukt: selbst gemachter Ketchup. Für das Rezept benötigst Du nicht einmal Zucker. Deswegen ist dieses Ketchup-Rezept für alle geeignet, die sich für eine Low-Carb oder zuckerfreie Ernährung interessieren. Probiere es aus – Ketchup selber machen ist gar nicht kompliziert. 5 aus 7 Bewertungen Print Recipe Pin Recipe Vorbereitung 30 Minuten Min.Zubereitung 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.Gesamt 2 Stunden Std. Gericht Saucen & Dips Menge 1 LiterKalorien 412 kcal KüchenhelferKnoblauchpressegroßer TopfKüchenmaschine oder PürierstabPassiersieb Ingredients 1x2x3x▢ 2 kg Tomaten (alternativ: Tomatenstücke aus der Dose)▢ 1 Stück Ingwer 3-4 cm▢ 2 Stück Knoblauchzehen▢ 2 Stück Gemüsezwiebeln▢ 2 EL Olivenöl nativ▢ 0,5 TL Pfefferkörner▢ 0,5 TL Pimentkörner▢ 2 Gewürznelken▢ 1 TL Paprikapulver rosenscharf▢ 1 TL Senfpulver▢ 1,5 EL Salz▢ 100 ml Rotweinessig▢ Optional: alternative Süßungsmittel wie Stevia, Erythrit, Mönchsfrucht, Honig, Agavendicksaft oder pürierte Datteln Zubereitung Du wäschst 2 kg Tomaten gründlich und entfernst alle Stielansätze und grünen Stellen. Anschließend schneidest Du die Tomaten in mittelgroße Stücke.Den Ingwer und 2-3 Knoblauchzehen schälst Du und schneidest sie in Stücke, die in Deine Knoblauchpresse passen. Die 2 Gemüsezwiebeln ebenfalls schälen und fein schneiden.Du gibst 2 EL Olivenöl in einen großen Topf und füllst die Tomaten- und Zwiebelstücke ein. Mit der Knoblauchpresse verteilst Du den Ingwer und den Knoblauch über dem Gemüse. Dann würzt Du die Mischung mit ½ TL Pfefferkörnern, ½ TL Pimentkörnern, 2 Gewürznelken, 1 gestr. TL Paprikapulver, 1 gestr. TL Senfpulver sowie 1½ EL Salz.Alle Zutaten aufkochen und die Hitze wieder zurücknehmen. Die Mischung sollte 30-40 Minuten köcheln. Zwischendurch rührst Du um, damit sich das Gemüsepüree nicht am Topfrand festsetzt.Wenn Tomaten und Zwiebeln weitgehend zerkocht sind, nimmst du den Topf von der Platte und pürierst den Topfinhalt in der Küchenmaschine oder mit einem Pürierstab.Du spülst den Topf kurz aus, setzt ein Passiersieb darauf und streichst die Tomatenmasse portionsweise durch das Sieb. Dieser Schritt ist nicht unbedingt notwendig.Danach kochst Du die passierte Masse erneut auf und lässt sie bei geringer Temperatur 30 Minuten weiterköcheln. Regelmäßig umrühren und so lange reduzieren, bis der Ketchup die gewünschte Konsistenz hat.Zum Schluss schmeckst Du den Ketchup mit 100 ml Rotweinessig und einem Süßungsmittel Deiner Wahl ab. Gut zu Wissen Bei der Auswahl der Tomaten lohnt es sich, auf aromatische Sorten zu achten. Roma- und Strauchtomaten sowie die kleineren Cherry- oder Snack-Tomaten schmecken sehr gut. Ein Geheimtipp sind schwarze Tomatensorten, die einen vollmundigen Geschmack haben. Selbst angebaute Tomaten zeichnen sich meist unabhängig von der Sorte durch ein intensiveres Aroma aus als viele Tomaten aus der Gemüseabteilung. Sie dürfen lange genug reifen, und der typische Tomatengeschmack kann sich dadurch entwickeln. Wenn Dein Ketchup nach dem Einkochen zu dünnflüssig ist, kannst Du ihn mit Speisestärke, Guarkern- oder Johannisbrotkernmehl andicken. Ketchup aufbewahren: In einem verschlossenen Glas hält sich Dein Tomatenketchup ohne Zucker einige Tage. Wenn Du ihn länger aufbewahren willst, musst Du ihn heiß in sterilisierte Gläser oder Flaschen abfüllen und dicht verschließen. NährwerteKalorien: 412kcalKohlenhydrate: 81gEiweiß: 18gFett: 7gZucker: 53gCalcium: 223mgEisen: 6mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Ketchup: eine Würzsauce mit langer Tradition Der Namensgeber des modernen Ketchups enthielt keine Tomaten, sondern fermentierten Fisch und Sojabohnen. „Koe-cheup“ war eine Würzsauce, die bereits einige Jahrhunderte vor der Zeitenwende im Süden Chinas bekannt war. Sie war sehr gut haltbar und daher als Schiffsproviant beliebt. Über die Seefahrtswege verbreitete sich die pikante Sauce. Zahlreiche Varianten wurden entwickelt, doch keine mit Tomaten. Diese waren zwar seit dem 16. Jahrhundert in Europa bekannt, doch sie galten lange Zeit als giftig. Das erste bekannte Rezept für Tomatenketchup stammt aus dem Jahre 1812. Seit 1876 gibt es Rezepturen und Produktionsverfahren, die eine industrielle Herstellung ermöglichen. Inzwischen ist Tomatenketchup eine der beliebtesten Würzsaucen weltweit. Ketchup selber machen ohne Zucker: Welches Rezept ist das richtige? Ketchup selber machen: Ohne Zucker kommen inzwischen viele Rezepte aus. Doch je nachdem, aus welchem Grund Du keinen Zucker verwenden willst, ist nicht jedes für Dich geeignet. Es gibt beispielsweise Varianten, bei denen der Haushaltszucker durch Trockenfrüchte, Datteln, Honig oder Sirup ersetzt wird. Falls Du ein Keto-Rezept suchst oder mit weniger Kalorien auskommen möchtest, hilft Dir diese Vorgehensweise nicht weiter. Für eine Paleo-Diät wiederum eignen sich keine Rezepte mit künstlichen Süßstoffen. Deswegen hast Du bei diesem Ketchup-Rezept die Möglichkeit, beim Abschmecken zu entscheiden, ob Du überhaupt nachsüßen möchtest und wenn ja, mit welchem Süßungsmittel. Tomaten, Tomatenpüree, Tomatenmark: Was eignet sich für Ketchup ohne Zucker? Vollreife Tomaten sind die beste Grundlage, um Ketchup selber zu machen. Ohne Zucker oder ein anderes Süßungsmittel im Rezept ist es ihre Süße, die verhindert, dass der Ketchup zu sauer wird. Tomatenstücke aus der Dose sind eine Alternative. Dadurch sparst Du Zeit. Allerdings weißt Du nicht genau, wie intensiv sie schmecken. Dasselbe gilt für passierte Tomaten. Sie sind sehr preisgünstig, da Du nur etwa 50 bis 60 % des Gewichts der frischen Tomaten benötigst. Doch nur wenige Produkte überzeugen mit ihrer Geschmacksqualität. Tomatenketchup ohne Zucker lässt sich ebenfalls aus Tomatenmark herstellen. Es ist in Dosen oder Tuben als einfach, zweifach oder dreifach konzentriertes Mark erhältlich. Für die Grundmasse Deines Ketchups mischst du zweifach konzentriertes Tomatenmark mit derselben Menge Wasser und kochst es auf. Der Geschmack des Marks unterscheidet sich von dem frischer Tomaten. Er ist intensiv, aber oft säuerlich. Tomatenketchup ohne Zucker: Tipps für das Würzen Tomatenketchup schmeckt deswegen so köstlich, weil durch die Zusammensetzung viele Geschmacksrichtungen kombiniert werden. Er ist fruchtig, süßlich, säuerlich, leicht salzig und ein bisschen würzig. Je besser du die verschiedenen Komponenten ausbalancierst, umso leckerer wird das Endergebnis. Wenn Du andere Gewürze für Deinen Ketchup ohne Zucker ausprobieren möchtest, kannst Du folgende nehmen: Kurkuma Muskat Koriander Kreuzkümmel Zimt Fenchelsamen Lorbeerblätter Wacholderbeeren Currypulver Currypulver ist eine Gewürzmischung, die meist mehrere der oben genannten Gewürze enthält. Daher benötigst Du neben Curry nur noch wenige weitere Geschmackszutaten. Früchte harmonieren übrigens sehr gut mit dem Aroma von reifen Tomaten. Du kannst Deinen selbst gemachten Ketchup dadurch verfeinern, indem Du pürierte Erdbeeren, Aprikosen oder Pflaumen unter die Tomaten mischst. Für diese fruchtig-milde Variante eignet sich edelsüßes Paprikapulver besser als das scharfe.