Home KochrezeptePizza & Flammkuchen Lahmacun Rezept – Türkische Pizza selber machen

Lahmacun Rezept – Türkische Pizza selber machen

Lahmacun türkische Pizza

Rezept

Ob Lahmacun wirklich eine türkische Pizza ist oder nicht, darüber streiten sich die Genießer. Einig sind sie sich darüber, dass die türkische Spezialität sehr gut schmeckt. Wenn Du sie gerne magst, aber nicht jedes Mal zum Imbissstand oder in ein Restaurant gehen möchtest, machst Du sie einfach selbst. Mit diesem Lahmacun Teig Rezept gelingt Dir der köstliche Hefeteig bestimmt. Beim Belag für die Türkische Pizza hilft Dir Dein Mixer.
Vorbereitung 20 Minuten
Zubereitung 15 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde
Gesamt 1 Stunde 35 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Türkei
Menge 8 Portionen
Kalorien 370 kcal

Küchenhelfer

  • 2 Schüsseln
  • Standmixer oder Küchenmaschine
  • große Pfanne
  • Teigroller
  • 1 großes rundes Pizzablech oder Backblech mit Backpapier

Zutaten
  

  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Zucker
  • 250 ml Wasser lauwarm
  • 1 EL Olivenöl
  • Olivenöl zum Bestreichen

Für den Belag

  • 400 g Hackfleisch Rind und Schwein gemischt
  • 2 Zwiebeln
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1 Bund Petersilie
  • 3 Spitzpaprika rot
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Ajvar
  • 1 Dose Tomatenstücke
  • 3 TL Salz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 1 TL Paprikapulver rosenscharf
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Oregano gerebelt
  • ½ TL Zucker
  • Chiliflocken optional:

Zubereitung
 

  • Zuerst vermischst Du Weizenmehl, Trockenhefe, Salz und Zucker in einer Schüssel. Dann gibst Du das Olivenöl und 2/3 des lauwarmen Wassers hinzu. Alle Zutaten miteinander verkneten. Bei Bedarf Wasser hinzufügen. Der Teig ist fertig, wenn sich eine Teigkugel bildet und keine feuchten Teigreste mehr an der Schüssel kleben.
    500 g Weizenmehl, 1 Pck. Trockenhefe, 1 TL Salz, ½ TL Zucker, 1 EL Olivenöl, 250 ml Wasser
  • Dann bestreichst Du die Schüssel und die Teigkugel mit etwas Olivenöl. Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einen warmen Ort stellen. 60 Minuten gehen lassen.
    Olivenöl zum Bestreichen
  • Inzwischen gibst Du das Hackfleisch für die Türkische Pizza in eine große Schüssel.
    400 g Hackfleisch
  • Du schälst die Zwiebeln und schneidest sie in Stücke. Die Knoblauchzehen schälst und halbierst Du. Die Petersilie braust Du kurz ab und entfernst die harten Stiele. Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie in den Mixer oder die Küchenmaschine geben und zerkleinern. Wenn Du eine gleichmäßige Masse hast, gibst Du diese über das Hackfleisch. Anschließen spülst Du den Behälter des Mixers aus.
    2 Zwiebeln, 2-3 Knoblauchzehen, 1 Bund Petersilie
  • Als Nächstes wäschst Du die Spitzpaprika. Strunk und Kerne entfernen. Paprikaschoten in Stücke schneiden und in den Mixer geben. Tomatenmark und Ajvar dazugeben. Du zerkleinerst die Paprika, bis Du eine Paste hast. Danach gibst Du die Tomatenstücke in den Mixer und fügst Salz, schwarzen Pfeffer aus der Mühle, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Oregano und Zucker hinzu. Wenn die Masse schärfer sein soll, nimmst Du zusätzlich Chiliflocken nach Geschmack. Alles gut durchmixen.
    3 Spitzpaprika, 2 EL Tomatenmark, 2 EL Ajvar, 1 Dose Tomatenstücke, 3 TL Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, 1 TL Paprikapulver, 1 TL Kreuzkümmel, 1 TL Oregano, ½ TL Zucker, Chiliflocken
  • Du gibst die Tomaten-Paprika-Mischung in die Schüssel und vermengst sie sehr gut mit dem Hackfleisch und der Zwiebel-Petersilie-Mischung.
  • Den Backofen heizt Du auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor.
  • Wenn der Hefeteig gut aufgegangen ist, bemehlst Du Arbeitsfläche und Teigroller und rollst den Teig zu einem dünnen Fladen aus.
  • Du fettest Pizzablech oder Backblech ein. Alternativ verwendest Du Backpapier. Danach legst Du den Teigfladen auf das Blech und passt ihn an die Form an. Dünn mit der Hackfleischmischung bestreichen.
  • Dann schiebst Du das Blech auf mittlerer Höhe in den Backofen und bäckst die Fladen etwa 15 Minuten. Wenn der Teig knusprig und goldbraun ist, nimmst Du das Blech aus dem Ofen.
  • Falls Du die Türkische Pizza nicht sofort servierst, deckst Du das Blech mit einem Stück Aluminiumfolie ab.

Gut zu Wissen

  • Tomaten: Außer Tomatenstücken oder Pizzatomaten kannst Du passierte Tomaten verwenden. Die Hackfleischmasse wird dadurch etwas glatter und flüssiger. Falls Du lieber frische Tomaten verarbeitest, entfernst Du vorher Schalen und Kerne. Du brauchst etwa 400 g geschälter, entkernter Tomaten.
  • Zum Abschmecken der Tomaten-Hackfleisch-Masse erhitzt Du eine kleine Portion davon in einem Topf. Auf diese Weise brauchst Du kein rohes Hackfleisch zu essen, wenn Du wissen willst, ob die Würzung stimmt.
  • Den Teigboden bestreichst Du nur dünn mit dem Belag. Da Türkische Pizza nur kurz bäckt, würde eine dicke Schicht Hackfleischmasse nicht durchgaren.
  • Wenn Du einen Pizzastein für den Backofen hast, verwendest Du diesen. Die Vorgaben für das Vorheizen und die Backzeiten findest Du in der Gebrauchsanweisung.
  • Statt einer großen Pizza kannst Du auch Mini-Pizza backen. Dafür teilst Du den Teig in gleichmäßige Portionen, rollst sie einzeln aus und legst sie auf das Backblech.

Nährwerte

Kalorien: 370kcalKohlenhydrate: 51gEiweiß: 16gFett: 11gCholesterin: 36mgZucker: 2gCalcium: 31mgEisen: 4mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Was ist Lahmacun?

Lahmacun: Das Wort bedeutet so viel wie „Fleisch mit Teig“ und beschreibt das türkische Fingerfood sehr genau. Beim Teig handelt es sich immer um einen Hefeteig. Für den Belag wird Hackfleisch verwendet. In der Heimat von Lahmacun ist das häufig Lammfleisch.

Doch das Lahmacun Rezept bereitest Du einfach mit der Art von Hack zu, die Du am besten besorgen kannst. Rinderhack eignet sich ebenso gut wie das gemischte Hackfleisch, dass Du frisch, gekühlt oder tiefgefroren kaufst.

Die Parallelen zur Pizza sind unübersehbar: knuspriger Hefeteig mit einem würzig-leckeren Belag. Ganz so viele Varianten wie bei der italienischen Pizza gibt es bei Lahmacun allerdings nicht.

Es ist unwahrscheinlich, dass die türkische Küche das Lahmacun Rezept aus Italien übernommen hat. Denn die Bezeichnung stammt aus dem Arabischen. Es ist eine Art Fladenbrot mit Fleischbelag oder -füllung. In der Türkei und den angrenzenden Ländern ist die Türkische Pizza ein beliebter Imbiss, der überall angeboten wird.

Lahmacun türkische Pizza

Lahmacun Teig Rezept: Tipps und Tricks

Hefeteig ist unkomplizierter als sein Ruf. Gerade ein leichter Hefeteig, wie Du ihn für das Lahmacun Teig Rezept brauchst, ist einfach herzustellen. Allerdings musst Du ihm die Zeit geben, gut aufzugehen. Denn das ist die Voraussetzung, dass die Türkische Pizza nach dem Backen außen knusprig und innen locker ist.

Hefekulturen sind lebende Mikroorganismen, die den Zucker im Mehl in Gas umwandeln. Die Gasbläschen lassen den Teig aufgehen. Damit die Hefe genug Nahrung hat, gibst Du zusätzlich ein wenig Zucker in den Teig. Außerdem bildet die Hefe mit der Zeit Aromastoffe, die dem gebackenen Teig sein typisches Aroma geben. Auch aus diesem Grund lohnt es sich, den Hefeteig für Türkische Pizza lang genug gehen zu lassen.

Hefeteig braucht nicht nur Zeit, sondern auch Wärme. Dann entwickelt er sich richtig gut. Wenn Du Türkische Pizza selber machen willst, planst Du am besten mehr Zeit für das Gehenlassen ein als zu wenig. Das Kneten des Teigs dauert nicht lange.

Du kannst ihn schon am Abend vorher zubereiten und dann über Nacht stehen lassen. Kälte mögen die Hefekulturen nicht. Deswegen nimmst Du lauwarmes Wasser und lässt den Teig für die Türkische Pizza an einem warmen Ort aufgehen.

Der Hefeteig für dieses Lahmacun Teig Rezept wird mit Trockenhefe hergestellt. Falls Du lieber frische Hefe verwenden möchtest, reicht ein Würfel Frischhefe.

Welche Alternativen gibt es für Ajvar?

Die pikante Paprika-Auberginen-Paste Ajvar erhältst Du in vielen Supermärkten mit einer Abteilung für internationale Spezialitäten. Alternativ kaufst Du sie in einem türkischen Lebensmittelladen. Falls Du keine hast oder Ajvar nicht gerne isst, bereitest Du das Türkische Pizza Rezept mit einer anderen Paste zu. Folgende eignen sich ebenfalls sehr gut für Lahmacun:

  • Sambal Olek: Sambal Olek enthält einen hohen Anteil an Chilis und ist deswegen schärfer als Ajvar. Am besten erhöhst Du die Menge an Tomatenmark aus dem Lahmacun Rezept und fügst nur ein wenig der Würzpaste hinzu.
  • Harissa: Diese gut gewürzte Paste stammt aus Nordafrika. Im Gegensatz zu Ajvar enthält sie keine Auberginen. Deswegen ist sie eine gute Alternative für Türkische Pizza, wenn Du dieses Gemüse nicht gern isst.
  • Paprikapaste: Normale Paprikapaste wird mit weniger Gewürzen zubereitet als Harissa. Sie verstärkt das Paprikaaroma der Hackfleisch-Tomaten-Masse. Deswegen eignet sie sich sehr gut für das Lahmacun Rezept. Wenn Du diese Paste verwendest, schmeckst Du die Hackfleischmasse für die Türkische Pizza am Ende noch einmal ab.

Mit was kann ich Türkische Pizza servieren?

Wenn Du Lahmacun als schnellen Imbiss servierst, legst Du einfach Zwiebelringe und frische Petersilie darauf. Außerdem träufelst Du etwas Zitronensaft darüber. Frischer Blattsalat, Tomaten, Gurken, Paprikastreifen und Oliven passen immer dazu. Außerdem kannst Du Dips oder Würzsaucen auf Frischkäse- oder Joghurtbasis servieren.

Bilder von mehmet - stock.adobe.com

Über den Autor

Ich freue mich über Feedback

Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.