Home KochrezepteBeilagen Lepinja selber machen – Einfaches Balkan Fladenbrot Rezept

Lepinja selber machen – Einfaches Balkan Fladenbrot Rezept

Lepinja

Innen herrlich weich und außen goldbraun: Lepinja ist ein traditionelles Fladenbrot aus dem Balkan. Mit diesem einfachen Lepinja Rezept kannst Du es selbst ausprobieren. Frisches Fladenbrot gehört in der Balkanküche zu den beliebtesten Beilagen. Die duftenden Backwaren mit der lockeren Konsistenz schmecken hervorragend zu den klassischen Gerichten. Ob Cevapcici, Djuvec-Reis oder einfach Ajvar: frsches Brot passt immer. Lepinja selber machen ist unkompliziert. Es lässt sich mit wenigen Zutaten schnell zu Hause backen. Gib dem Hefeteig genügend Zeit, gut aufzugehen. Dadurch wird Dein Balkan Fladenbrotlocker und luftig. Übrigens lässt sich Fladenbrot auch ohne Hefe zubereiten. Wenn Du ein wenig Backpulver oder Joghurt in den Teig gibst, kann er auch ohne Hefe gelingen.

Lepinja selber machen – Einfaches Balkan Fladenbrot Rezept

Backe authentisches Balkan-Fladenbrot einfach selbst! Unser Lepinja-Rezept gelingt schnell, ist innen luftig weich und außen goldbraun knusprig – perfekt zu Cevapcici und Ajvar.
Vorbereitung 5 Stunden
Zubereitung 8 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde 30 Minuten
Gesamt 6 Stunden 38 Minuten

Küchenhelfer

  • Rührschüssel
  • Gabel
  • Küchenmaschine (bei Bedarf)
  • Backpapier
  • Backblech
  • Messer

Ingredients
  

  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 8 g Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 50 ml Olivenöl
  • 320 ml Wasser lauwarm
  • optional: 1 Tl Sesamsamen geröstet

Zubereitung
 

  • Um Lepinja selber zu machen, gibst Du zuerst 500 g Weizenmehl, 8 g Trockenhefe, 1 TL Salz sowie 1 Prise Zucker in eine Rührschüssel. Dann vermischst Du mit einer Gabel alle Zutaten sehr gut miteinander.
    500 g Weizenmehl, 8 g Trockenhefe, 1 TL Salz, 1 Prise Zucker
  • Danach fügst Du 50 ml Olivenöl und 320 ml Wasser hinzu. Solange verrühren, bis sie sich zu einem Teig verbinden. Anschließend knetest Du den Teig mit den Händen fertig, bis er glatt und weich ist. Falls er zu stark klebt, arbeitest Du zusätzliches Mehl in kleinen Portionen ein. Wenn Du eine Küchenmaschine verwendest, gibst Du alle Zutaten in die Schüssel und knetest den Teig gut durch.
    320 ml Wasser, 50 ml Olivenöl
  • Du deckst die Schüssel mit dem fertigen Hefeteig ab und lässt ihn an einem warmen Ort 60 Minuten lang gehen. Er sollte sein Volumen mindestens verdoppeln.
  • Inzwischen legst Du ein Stück Backpapier auf ein Backblech.
  • Nach der Gehzeit teilst Du den Teig in 8 gleich große Portionen und platzierst sie auf dem Blech. Mit einem Messer ziehst Du ein Muster aus Längs- und Querstreifen auf der Oberseite der Teiglinge. Danach bestreust Du diese mit etwas Mehl und – wenn Du möchtest – mit Sesamsamen.
    optional: 1 Tl Sesamsamen
  • Das Blech an einen warmen Ort stellen und den Teig noch einmal 30 Minuten lang gehen lassen.
  • In dieser Zeit heizt Du Deinen Backofen auf hohe Temperatur vor. Es sollten mindestens 250 °C sein, besser 300 °C, damit die Fladenbrote schnell aufgehen und ihre typische Konsistenz bekommen.
  • Wenn die zweite Gehzeit um ist, schiebst Du das Blech auf mittlerer Höhe in den Backofen. Die Backzeit beträgt 6-8 Minuten. Dann sollte die Oberfläche goldbraun sein. Fertig gebackenes Hefegebäck hört sich hohl an, wenn Du mit einer Gabel darauf klopfst.
  • Während des Backens die Brote gut beobachten, damit sie nicht anbrennen.
  • Bis zum Servieren bewahrst Du die warmen Fladenbrote in einer Schüssel auf, die Du mit einem feuchten Tuch abdeckst. So wird die Kruste nicht zu hart.
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Köstliches Lepinja Fladenbrot: Herkunft und Bedeutung für die Balkanküche

Lepinja wird auch als Balkan Fladenbrot oder bosnisches Fladenbrot bezeichnet. Die leckeren kleinen Brote sind in der gesamten Balkanregion seit Jahrhunderten beliebt. Sie lassen sich nicht genau einem einzelnen Land zuordnen, da vergleichbare Rezepte überall verwendet werden. Wenn Du beispielsweise in Bosnien, Serbien, Kroatien oder Montenegro Urlaub machst, wirst Du in jedem Land in den Restaurants und an den Imbissständen Lepinja finden. Außerdem gehört ein Lepinja Rezept zu den Standardrezepten in jedem Haushalt.

Die Zusammensetzung des Teigs und das Aroma der Brote sind so gewählt, dass sie hervorragend zu andern Balkanspezialitäten passen. Als Beilage zu würzigen Cevapcici sind sie ideal. Die pikanten Hackfleischröllchen vom Grill oder aus der Pfanne gehören wie das Fladenbrot selbst zu den bekanntesten Gerichten aus der Region. Für einen schnellen Imbiss bestreichst Du Lepinja einfach mit einer dünnen Schicht Ajvar. Die leuchtend rote Paprikapaste hat ein intensives Aroma. Zusammen mit dem frischen Balkan Fladenbrot schmeckt sie hervorragend.

Lepinja ist nur eine von zahlreichen Brotsorten, die in der Region täglich frisch zubereitet werden. Weitere beliebte Sorten aus den Balkanländern sind Pita und Somun. Manchmal werden die Begriffe nicht genau getrennt. Sie bezeichnen dann ganz allgemein Fladenbrot aus den Balkanländern, der Türkei oder Griechenland. Gemeinsam ist allen Sorten die einfache Zubereitungsweise. Sie sind dazu gedacht, frisch zu Hauptmahlzeiten oder für einen Imbiss gebacken zu werden. Durch unterschiedliche Arbeitsschritte bei der Zubereitung und verschiedene Zutatenmengen schmeckt jede Brotsorte bisschen anders und hat eine unterschiedliche Konsistenz. 

Pitabrot wird meist in größeren Fladen gebacken als Lepinja. Seine Oberfläche ist weicher, und sie ähnelt von der Konsistenz her dem Inneren des Brotes. Oft werden Pitabrote gefüllt und dienen als leckere Hauptmahlzeit. Somun ist das türkische Wort für Nuss. Manchmal wird diese Bezeichnung für Fladenbrote verwendet, die Lapinja sehr ähnlich sehen. Somun Ekmek bezeichnet eine türkische Brotspezialität mit Kruste, die aussiht wie Weizenweißbrot oder -brötchen.

Wie lange hält sich Lepinja frisch?

Nach etwa einem Tag fängt das Fladenbrot an auszutrocknen. Es schmeckt dann immer noch, und Du kannst es ganz normal verwenden. Doch nach zwei bis drei Tagen merkst Du deutliche Unterschiede in der Konsistenz und im Aroma. Du hast die Möglichkeit, etwas älteres Brot vor dem Essen noch einmal aufzubacken oder zu toasten.

Kann ich Lepinja einfrieren?

Backwaren aus Brotteig wie Lepinja lassen sich sehr gut einfrieren. Der beste Zeitpunkt ist direkt nach dem Backen, wenn sie gerade ausgekühlt sind. Am längsten halten sie sich in einem luftdicht schließenden Behälter oder einem stabilen Gefrierbeutel, aus dem du die Luft herauslässt. So lassen sie bis zu 3 Monaten aufbewahren. Damit Du die Brote einzeln auftauen kannst, frierst Du sie getrennt ein oder legst eine Schicht Backpapier zwischen die Fladenbrote.

Kann ich Lepinja ohne Backofen machen?

Fladenbrot wie Lepinja kannst Du auch ohne Backofen zubereiten. Es ist ein traditionelles Brot, das sich auch auf einer erhitzten Fläche backen lässt. Für das Lepinja Rezept eignet sich zum Beispiel ein Backstein auf dem Grill oder eine gute Pfanne. Wenn Du ohne Backofen Lepinja selber machen möchtest, gibst Du in die Pfanne ein wenig Öl und erhitzt es bei mittlerer Hitze. Dann gibst du den Teig portionsweise in die Pfanne, streichst ihn glatt, sodass ein Fladen entsteht, und bäckst die eine Seite, bis sie gebräunt ist. Mit einem Pfannenwender wenden und das Balkan Fladenbrot fertigbacken.

Über den Autor

Leidenschaftlicher Hobbykoch mit jahrelanger Erfahrung in der heimischen Küche. Neben meiner Arbeit auf Provinzkoch.de entwickle ich Rezepte für Chefkoch.de und Grillkameraden.de. Mein Ziel: Dir erprobte Rezepte und hilfreiche Tipps zu bieten, damit du mit Freude und Vertrauen kochen kannst.

René Corten