Home Getränke Matcha Latte selber machen – so geht´s ganz leicht

Matcha Latte selber machen – so geht´s ganz leicht

Matcha Latte

Rezept

Was ist grün, cremig und macht munter? – Matcha Latte ist eine sehr gute Antwort auf diese Frage. Wenn Du ihn gerne trinkst, willst Du vielleicht wissen, wie Du zu Hause Matcha Latte selber machen kannst. Die Matcha Latte-Zubereitung unterscheidet sich vom normalen Teekochen. Sie ist trotzdem sehr einfach. Wie Du es machst, zeigt Dir dieses Matcha Latte-Rezept
Gesamt 9 Minuten
Gericht Getränke
Menge 1 Portion
Kalorien 155 kcal

Küchenhelfer

  • Schale, Tasse oder Glas mit einem Fassungsvermögen von etwa 300 ml
  • kleines Sieb
  • Matcha-Besen
  • Milchaufschäumer

Zutaten
  

  • 50 ml Wasser
  • ½ TL Matcha-Pulver
  • 250 ml Milch Fettgehalt nach Belieben
  • optional: Zucker oder Honig zum Süßen

Zubereitung
 

  • Du erwärmst Wasser auf etwa 80 °C oder kochst Wasser auf und lässt es auf die gewünschte Temperatur abkühlen.
  • Dann siebst Du 1 TL Matcha-Pulver in eine Schale, ein Glas oder eine Tasse.
  • 50 ml warmes Wasser hinzufügen. Mit einem kleinen Matcha-Besen so lange rühren, bis sich das Pulver gleichmäßig verteilt hat und leicht aufschäumt. Zickzack-Bewegungen beim Rühren haben sich am besten bewährt.
  • Wenn der Matcha noch schaumiger sein soll, verwendest Du zusätzlich einen Milchaufschäumer.
  • Wenn Du möchtest, rührst Du Honig oder Zucker in die Milch. Für die warme Version erwärmst Du die Milch bei mäßigen Temperaturen in einem Topf. Sobald sich kleine Bläschen bilden, nimmst Du sie vom Herd und schäumst sie rund 10 Sekunden lang auf. Für die kalte Version brauchst Du die Mich nur aufschäumen.
  • Wenn die Milch so schaumig ist, wie Du sie haben möchtest, gießt Du sie langsam in den Matcha.
  • Vor dem Servieren etwas Matcha-Pulver auf die Milchhaube streuen.

Gut zu Wissen

  • Wie bei anderen Teesorten entscheidet die Qualität des Tees, wie gut das Getränk schmeckt. Es lohnt sich, eine gute Matcha-Sorte für das Matcha Latte-Rezept auszuwählen.
  • Wenn Dein Matcha Latte stärker oder weniger stark sein soll, passt Du die Menge des Matcha-Pulvers entsprechend an.
  • Das Sieben ist nicht unbedingt erforderlich. Doch dadurch wird das Matcha-Pulver sehr fein und verteilt sich sehr gut.

Nährwerte

Kalorien: 155kcalKohlenhydrate: 12gEiweiß: 8gFett: 8gCholesterin: 31mgZucker: 12gCalcium: 319mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Wie schmeckt ein Matcha Latte?

Die Bezeichnung Matcha Latte setzt sich aus der japanischen Teesorte Matcha und dem italienischen Wort für Milch zusammen. Matcha hat – je nach Sorte – einen intensiven, nur leicht süßlichen Geschmack, der ein wenig an grünes Gemüse oder Weizengras erinnert. Die Milch mildert das Matcha-Aroma etwas ab. Wem Matcha zu herb ist, der süßt das Getränk mit Zucker oder Honig.

Was ist Matcha?

Matcha ist eine besondere Art des Tees. Die Blätter werden nicht aufgegossen, sondern in Pulverform mit Wasser verrührt. Diese Zubereitungsart stammt aus China. Im 12. Jahrhundert brachte sie ein Mönch nach Japan. In China setzte sich schließlich das Aufbrühen als Zubereitungsform durch. Doch in Japan ist das grüne Teepulver nach wie vor Bestandteil der traditionellen Teezeremonie.

Matcha stammt von derselben Teepflanze wie die meisten Grün- und Schwarzteesorten. Es gibt allerdings Besonderheiten bei der Verarbeitung. Die Teebüsche, die für die Matcha-Produktion vorgesehen sind, wachsen im Schatten. Geerntet werden nur die jungen Triebe.

Eine Behandlung mit heißem Wasserdampf gleich nach der Ernte unterbricht die Oxidation in den Blättern und erhält die leuchtend grüne Farbe. Für den Mahlvorgang verwenden die Hersteller Steinmühlen, die die getrockneten Blätter zu feinem Puver zerreiben.

Die richtigen Hilfsmittel für die Matcha Latte-Zubereitung

Um Matcha Latte selber zu machen, brauchst Du einige Hilfsmittel, die für die Zubereitung von normalem Tee nicht erforderlich sind.

Bambusbesen: Der kleine Bambusbesen heißt im Japanischen Chasen. Er eignet sich hervorragend, um das Teepulver mit dem Wasser zu vermischen.

Trinkbehälter: Für die Matcha Latte-Zubereitung verwendest Du dasselbe Gefäß, aus dem Du hinterher trinkst. Es sollte sich deswegen sowohl für das Zubereiten als auch für das Genießen hinterher eignen.

Milchaufschäumer: Mit dem kleinen Quirl kannst Du nicht nur die Milch, sondern auch den Matcha schaumig schlagen.

Wie gesund ist Matcha Latte?

Ob Matcha Latte gesund oder weniger gesund ist, hängt stark von den Zutaten und der Zubereitung ab. Grüne Teeblätter enthalten Vitamine, Mineralien und Polyphenole die als gesundheitsfördernd eingestuft werden. Da sie beim Matcha in pulverisierter Form getrunken werden und nicht nur ein Aufguss, bleibt vergleichsweise viel davon erhalten. Außerdem haben Teeblätter bei Untersuchungen antibiotische Wirkung gezeigt.

Allerdings gibt es bei Matcha immer wieder Bedenken wegen der Belastung mit Schadstoffen. Hochwertiger, zertifizierter Matcha reduziert dieses Risiko. Ein weiterer Faktor ist der Zuckergehalt. Je nachdem, wo Du fertig zubereiteten Matcha kaufst, befindet sich viel oder sogar sehr viel Zucker in der Rezeptur. In dieser Form ist das belebende Teegetränk nicht unbedingt zu empfehlen.

Wieso Matcha statt Kaffee?

In beiden Getränken wirkt Koffein als Muntermacher. Chemisch gesehen unterscheidet sich das Koffein in Kaffee und Matcha nicht. Dennoch zeigen sich deutliche Unterscheide bei der Wirkung. Kaffee wirkt schnell nach dem Trinken. Nach einiger Zeit lässt dieser Effekt spürbar nach. Das Koffein in den Teeblättern ist an andere Substanzen gebunden und wird allmählich freigesetzt. Die Wirkung tritt später ein und hält länger an. Dadurch ist das Koffein verträglicher und löst nicht das Nervositätsgefühl aus, das manche Menschen nach dem Genuss von Kaffee verspüren. Eine Tasse Matcha enthält übrigens in der Regel mehr Koffein als dieselbe Menge Kaffee.

Ist Matcha eine Droge?

Nein, Matcha ist keine Droge, sondern Tee. Es handelt sich um die getrockneten und zerriebenen Blätter des Teebuschs Camellia sinensis.

Was passiert, wenn man jeden Tag Matcha trinkt?

Ob das tägliche Matcha-Trinken zu Problemen führt, ist individuell verschieden. Manche Menschen vertragen es gut. Doch große Mengen an Matcha verursachen unter Umständen Beschwerden. Der Körper kann auf zu viel Koffein mit Kopfweh, Magen-Darm-Beschwerden oder Schwindel reagieren. Außerdem enthält Matcha Oxalsäure, die die Aufnahme wichtiger Mineralstoffe und Spurenelemente im Darm hemmt. Wenn der Magen empfindlich auf Bitterstoffe reagiert, kann es zu Übelkeit kommen.

Ist Matcha Latte gut zum Abnehmen?

Wenn Matcha mit Abnehmen in Verbindung gebracht wird, bezieht sich das grundsätzlich auf den ungesüßten, puren Tee. Er soll Inhaltsstoffe enthalten, die die Fettverbrennung unterstützen. Das Mischgetränk mit Milch und gegebenenfalls Honig oder Zucker hat deutlich mehr Kalorien als Matcha selbst und ist deswegen kein Getränk, das Abnehmen fördert.

Leckere Matcha Latte-Varianten

Das Matcha Latte-Rezept lässt sich ganz einfach abwandeln. Probiere den erfrischenden Iced Matcha Latte im Sommer oder wärmende Varianten im Winter. Auch für Veganer ist es kein Problem, das belebende Getränk zuzubereiten., wenn sie die Milch durch eine pflanzliche Alternative ersetzen

Iced Matcha Latte:

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Iced Matcha Latte zuzubereiten. Eine einfache Methode ist, zunächst den Matcha zuzubereiten, abkühlen zu lassen und ihn anschließend 15 Minuten in den Kühlschrank zu stellen. Dann verrührst Du die Milch mit einem Süßungsmittel Deiner Wahl. Zum Schluss gibst Du Eiswürfel in ein Glas, gießt zuerst die Milch und dann den Matcha darüber.

Matcha Latte-Varianten für den Winter:

Hierfür bereitest Du das Matcha Latte-Rezept in der warmen Version zu. Nachdem Du die Milch erwärmt hast, aromatisierst Du sie beispielsweise mit Minze, Vanille, Zimt oder Ingwer.

Veganer Matcha Latte:

Es geht auch ohne Milch. Das Angebot an Milchalternativen für die vegane Ernährung ist umfangreich. Viele davon eignen sich für die Matcha Latte-Zubereitung. Wenn Du veganen Matcha Latte selber machen willst, kannst Du beispielsweise Soja-, Hafer- oder Mandelmilch verwenden.

Titelbild von Denira - stock.adobe.com

Über den Autor

Ich freue mich über Feedback

Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.