393 Direkt zum passenden Inhalt: RezeptWassermelonen und Zuckermelonen: eine köstliche ErfrischungWas ist Feta?Dressings für Deinen Melonen-Feta-Salat:Wassermelonen-Feta-Salat servieren: Tipps und AnregungenMelonen-Feta-Salat: Was passt dazu? Rezept Ob als Partysalat oder sommerliche Hauptspeise: Melonen-Feta-Salat schmeckt zu vielen Gelegenheiten. Allein die Optik der weißen Käse- und roten Wassermelonenwürfel verführt zum Naschen. Er ist erfrischend und leicht – ein idealer Genuss bei hohen Temperaturen. Besonders schön wirkt dieser Sommersalat, wenn Du ihn in der Schale der Wassermelone servierst. 5 Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitung 10 Minuten Min.Zubereitung 10 Minuten Min.Gesamt 20 Minuten Min. Gericht Salat Menge 4 PortionenKalorien 104 kcal Küchenhelfergroße Schüssel Zutaten 1x2x3x▢ 800 g Fruchtfleisch einer Wassermelone entspricht etwa einem Melonengewicht von 1,2-1,3 kg▢ 2 EL natives Olivenöl extra▢ ½ Bio-Limette ungespritzt▢ ½ Bio-Orange ungespritzt▢ 1 TL Honig▢ Salz▢ Chilipulver oder Chiliflocken nach Geschmack▢ 50 g Walnusshälften alternativ Pinienkerne oder Sonnenblumenkerne▢ Abrieb einer Bio-Limette▢ eine Handvoll Minzblätter▢ 150 g Feta Zubereitung Du viertelst die Wassermelone mit einem großen Messer, löst das Fruchtfleisch heraus und schneidest es in etwa 1,5×1,5 cm große Würfel. Gib die Würfel in eine große Schüssel, in der Du problemlos alle Salatzutaten vermischen kannst, ohne dass Du die Melonenstücke zerdrückst. Zur Kontrolle wiegst Du ab, wie viel Fruchtfleisch Du für Deinen Salat zur Verfügung hast. Bei Bedarf passt Du die Mengen der anderen Zutaten an. Für das Dressing vermischt Du 2 EL natives Olivenöl extra, den Saft ½ Bio-Limette, und den Saft ½ Bio-Orange mit 1 TL Honig. Anschließend schmeckst Du die Marinade nach Belieben mit etwas Salz und Chilipulver oder Chiliflocken ab. Du gießt das Dressing über die Melonenwürfel, vermischst alles und lässt sie 10-15 Minuten marinieren.Inzwischen zerkleinerst Du die Walnusshälften mit dem Messer und röstest die Nussstücke in einer trockenen Pfanne an. Wenn Sie anfangen zu duften, sind sie fertig. Anschließend reibst Du die Schale 1 Bio-Limette ab. Du wäschst die Minzblätter und zupfst sie klein. Zum Servieren füllst Du die marinierten Melonenstückchen in eine Salatschüssel um. Dann bröselst Du den Feta darüber und gibst die Walnussstückchen, den Limetten-Abrieb und Minzblätter hinzu. Alles gut vermengen und servieren. Gut zu Wissen Das richtige Messer: Für das Zerteilen der großen Wassermelone benötigst Du ein breites und scharfes Messer. Mit einem normalen Küchenmesser ist es sehr schwierig, die Melonenschale glatt durchzuschneiden. Beim Arbeiten solltest Du das Messer immer von Dir wegbewegen, um Verletzungen zu vermeiden. Frische Minzblätter runden das Aroma des Melonen-Feta-Salats sehr gut ab. Welche Art von Minze Du nimmst, bleibt Dir überlassen. Frisch sollten die Blätter jedoch sein. Im Sommer sind fast alle Arten erhältlich, etwa Pfefferminze, Krause Minze oder Zitronenminze. Wenn Du keine Minze magst, kannst Du sie durch frische Kresse, Basilikum- oder Rucolablätter ersetzen. NährwerteKalorien: 104kcalKohlenhydrate: 2gEiweiß: 5gFett: 8gCholesterin: 33mgZucker: 2gCalcium: 185mgEisen: 1mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Wassermelonen und Zuckermelonen: eine köstliche Erfrischung Leicht gekühlte Wassermelonen sind in der heißen Jahreszeit ein erfrischender Snack. Die großen Früchte mit den grünen Schalen und leuchtend roten Fruchtfleisch lassen sich sehr gut pikant zubereiten, beispielsweise als leckerer Melonen-Feta-Salat. Viele der Sorten, die Du auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt findest, haben nur wenige Kerne, die sich problemlos entfernen lassen. Um eine reife Wassermelone zu finden, vergleichst Du das Gewicht der einzelnen Früchte. Bei gleicher Größe ist die schwerste am reifsten. Außerdem haben reife Melonen einen gelben Flecken auf der Schale. Er bildet sich an der Stelle, die während der Reifezeit Kontakt mit dem Boden hatte. Natürlich kannst Du ebenso gut mit anderen Melonen einen erfrischenden Melonen-Feta-Salat zubereiten. Neben Wassermelonen findest Du in der Obstabteilung verschiedene Zuckermelonen. Auch wenn Sie als Melone bezeichnet werden, stehen sie den Gurken näher als den Wassermelonen. Cantaloupe-Melone: Diese Sorte hat ein orangefarbenes, sehr aromatisches Fruchtfleisch. Da sie relativ empfindlich ist, solltest Du sie vorsichtig transportieren und rasch verarbeiten.Netzmelone: Diese Melonen erkennst Du an den hellen, netzartigen Strukturen auf der Schale. Die bekannteste Sorte ist die Galiamelone. Ihr helles Fruchtfleisch schmeckt aromatisch-süß.Honigmelone: Der Name sagt es: Vollreife Honigmelonen zeichnen sich durch einen honigähnlichen, süßen Geschmack aus. Ihre feste Schale ist glänzend und gelb, das Fruchtfleisch grünlich, weiß oder gelblich. Zuckermelonen haben zwar meist eine dünnere Schale, aber mehr Kerne als die Wassermelone. Deshalb erhältst Du pro kg ungeschälter Ware etwas weniger Fruchtfleisch für Deinen Salat. Wenn Du für eine Party eine größere Menge Melonen-Feta-Salat einplanst, kannst Du verschiedene Melonensorten mischen. Die leckeren Melonenwürfel in verschiedenen Farben sehen sehr appetitlich aus und schmecken köstlich. Eventuell musst Du das Salatdressing etwas anders abschmecken, um die Süße der Zuckermelonen auszugleichen. Was ist Feta? Feta ist ein in Salzlake gereifter Schafs- oder Ziegenmilchkäse. Er ist weiß, krümelig und hat einen intensiven, leicht salzigen Geschmack. In Griechenland wird diese Art von Käse seit dem Altertum hergestellt. Inzwischen ist die Bezeichnung geschützt. Seit 2002 darf sie nur noch Käse tragen, der aus Griechenland oder der ehemaligen Lesbos-Präfektur stammt. Aus diesem Grund findest Du vergleichbaren Salzlakenkäse unter anderem Namen. Preiswerte Sorten werden meist aus Kuhmilch hergestellt und schmecken daher anders als der Original-Feta. Für Deinen Melonen-Salat kannst Du jeden Salzlakenkäse nehmen, den Du magst. Dressings für Deinen Melonen-Feta-Salat: Ein Fruchtdressing passt zum Wassermelonen-Feta-Salat besser als eine klassische Vinaigrette. Normaler Essig überdeckt das milde Aroma der Melonenstücke. Weißen Balsamico oder Apfelessig kannst Du jedoch nehmen, beispielsweise bei folgenden Dressings: Balsamico-Dressing: 4 EL Olivenöl, 3 EL weißer Balsamico, 1 TL Honig, Salz und weißer Pfeffer nach GeschmackApfelessig-Dressing: 2 EL Kürbiskernöl, 3 EL Apfelsaft, 2 EL Apfelessig, etwas Zucker, Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack Eine weitere Möglichkeit ist, den Saft der Melone als Basis für Dein Dressing zu nehmen. Dafür lässt Du Deine Melonenwürfel in einem Sieb abtropfen. Den Melonensaft mischst Du mit Weißwein- oder Apfelessig und Olivenöl. Danach schmeckst Du ihn mit Salz, Pfeffer und etwas Senf ab. Wassermelonen-Feta-Salat servieren: Tipps und Anregungen Einzelportionen: Zuerst verteilst Du die marinierten Melonenstücke auf Tellern oder in Salatschalen. Danach teilst Du den Feta-Block in gleich große Stücke und zerbröselst ihn über den Melonenstücken. Zum Abschluss streust Du die Walnussstückchen, Minzblätter und den Limettenabrieb darüber.In der Melonenschale: Wenn Du die Schale der Melone zum Servieren nutzen möchtest, halbierst Du zuerst die Melone. Dann schneidest Du von Rand zu Rand 1,5 cm breite Streifen. Dabei musst Du das Messer bis zum Boden der Melone durchstechen. Anschließend schneidest Du im rechten Winkel 1,5 cm breite Streifen. Du siehst nun ein Würfelmuster auf der Schnittfläche der Melone. Dann holst Du das Fruchtfleisch aus der Schale, indem Du mit einem großen Löffel am Rand entlang fährst. Die Melonenstücke schneidest Du zu Würfeln zurecht. Die beiden Melonenhälften deckst Du ab, bis der Salat fertig ist und Du ihn einfüllen kannst. Melonen-Feta-Salat: Was passt dazu? Für einen Imbiss zwischendurch oder ein leichtes Mittagessen reicht ein Stück frisches Weißbrot als Beilage. Ansonsten kannst Du den Melonen-Feta-Salat zu allem anbieten, was Du an Fisch, Fleisch oder Geflügel auf Deinem Grill zubereitest. Sein fruchtiges, leicht salziges Aroma harmoniert mit zartem, hellem Fleisch ebenso gut wie mit kräftigeren Grillgerichten.