Home KochrezepteVegetarisch Ofenkartoffeln mit Sour Cream – zu Hause nachkochen!

Ofenkartoffeln mit Sour Cream – zu Hause nachkochen!

Ofenkartoffeln

Mal wieder keine Ahnung, was Du heute Abend kochen sollst? Ich stelle Dir heute einen echten Alleskönner vor: die Ofenkartoffel. Ofenkartoffeln schmecken unglaublich gut, sind einfach zubereitet und erfordern nur sehr wenige Zutaten, die Du wahrscheinlich schon zu Hause hast.

Ofenkartoffeln – verschiedene Variationen des leckeren Alleskönners

Sie können Ofenkartoffeln auf unterschiedliche Art und Weise zubereiten: Ob als ganze Kartoffeln, als gewürzte Streifen oder Würfel, als leckere Bratkartoffel oder als Folienkartoffeln – sie sind einfach immer ein echter Hingucker. Dieses Gericht erfordert super wenig Aufwand, was besonders an Feiertagen oder Festen praktisch ist. Die große Hauptspeise ist schnell abgehakt und Du hast so genug Zeit für die leckeren Beilagen!

Die richtige Kartoffelsorte für Ofenkartoffeln

Am besten greifst Du für Ofenkartoffeln zu großen, mehligkochenden Kartoffeln. Diese werden innen besonders weich und verbinden sich gut mit der Sour Cream aus diesem Ofenkartoffeln-Rezept. Wenn Du große Kartoffeln wählst, gibt es außerdem mehr von dem Inneren, was bekanntlich am besten schmeckt.

Selbstgemachte Ofenkartoffel: Wie lange gart sie im Ofen?

Die Kartoffeln sind zwar schnell vorbereitet, da sie nicht geschält, sondern nur abgewaschen werden, haben dafür aber eine relativ lange Backzeit. Sie brauchen etwa 45 bis 60 Minuten, bis sie gar und servierbereit sind. Schon nach 45 Minuten kannst Du mit einer Gabel oder einem Messer in die Kartoffel stechen, um zu prüfen, ob sie schon fertig sind. Erst, wenn es keinen Widerstand mehr gibt, sind die Kartoffeln gar. Je kleiner die Kartoffeln sind, desto kürzer ist auch die Backzeit.

Tipp: Heute muss es mal schnell gehen? Dann koche die Kartoffeln circa 15 Minuten im Topf vor – So werden sie im Backofen schneller gar.

Rezept

Die perfekte Beilage mit so wenig Aufwand wie möglich: Ofenkartoffeln. Dieses Gericht ist in nur 10 Minuten fertig vorbereitet und besteht lediglich aus zwei Zutaten – ein paar Kartoffeln und etwas Öl. Verfeinern kannst Du es je nach Wunsch mit verschiedenen Dips, Toppings und Soßen. Ofenkartoffeln passen zu allem und gehen einfach immer!
5
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 1 Stunde
Gesamt 1 Stunde 10 Minuten
Gericht Hauptgericht
Menge 4 Portionen
Kalorien 10 kcal

Küchenhelfer

  • Backblech
  • Messer

Zutaten
  

  • 8 große mehligkochende Kartoffeln
  • 4 EL Sonnenblumenöl

Für die Sour Cream:

  • 2 Becher saure Sahne
  • 2 EL Kräuter nach Wahl
  • ½ Bund Schnittlauch
  • Saft einer Zitrone
  • etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung
 

  • Heize Deinen Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze oder 180 Grad Umluft vor.
  • Schrubbe Deine Kartoffeln ab und tupfe sie anschließend trocken.
    8 große mehligkochende Kartoffeln
  • Platziere die Kartoffeln auf einem Blech und reibe sie mit Öl ein.
    4 EL Sonnenblumenöl
  • Backe sie nun im heißen Ofen auf der mittleren Schiene je nach Größe für etwa 45–60 Minuten.
  • Wasche, trockne und zerkleinere Deine Kräuter und Deinen Schnittlauch.
    2 EL Kräuter nach Wahl
  • Verrühre die frischen Kräuter und den Schnittlauch mit der sauren Sahne, dem Zitronensaft und den Gewürzen.
    2 Becher saure Sahne, ½ Bund Schnittlauch, Saft einer Zitrone, etwas Salz und Pfeffer
  • Zum Servieren kannst Du die Kartoffeln je nach Belieben halbieren oder öffnen.

Gut zu Wissen

  • Du kannst die Kartoffeln nach dem Einpinseln mit Öl ebenfalls mit etwas Salz oder anderen Gewürzen, wie Paprika, Chili-Pulver oder Knoblauch, bestreuen.
  • Wenn Du magst, kannst Du Deinen Sour Cream Dip auch mit etwas frischem Knoblauch verfeinern.
  • Bei jungen Kartoffeln kannst Du die Schale mitessen und bei älteren Kartoffeln mit einer etwas härteren Schale kannst Du das Innere auslöffeln.

Nährwerte

Kalorien: 10kcalKohlenhydrate: 0.03gEiweiß: 0.02gFett: 1gCholesterin: 0.3mgZucker: 0.02gCalcium: 1mgEisen: 0.003mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Ofenkartoffeln servieren: Das sind die perfekten Toppings!

Die Ofenkartoffeln kannst Du ganz klassisch mit der Sour Cream aus dem Rezept servieren. Alternativ schmecken Ofenkartoffeln auch mit selbstgemachtem Kräuter-Quark. Natürlich kannst Du die Kartoffeln auch pur genießen, zum Beispiel mit etwas Butter und Salz.

Auch sehr beliebt ist Kumpir – die türkische Variante der Ofenkartoffel. Hierfür wird die Kartoffel halbiert und das Innere der Kartoffel wird mit etwas Käse und Butter vermengt. So entsteht ein cremiges Kartoffelpüree im Inneren der Schale, welches anschließend mit verschiedenen Toppings serviert wird. Leckere Toppings, die meiner Meinung nach super zu Ofenkartoffeln passen, sind Hähnchen, Lauchzwiebeln und Mais

Ofenkartoffeln als Beilage & Hauptgericht

Ofenkartoffeln kannst Du sowohl als leichtes Hauptgericht als auch als Beilage auftischen. Besonders gut schmeckt dazu ein grüner Salat oder ein Fischgericht, wie beispielsweise gebratener Lachs. Ofenkartoffeln sind ebenfalls eine beliebte Beilage zu Fleisch, wie etwa Chickenwings oder Steak. Zu diesem Rezept passt außerdem auch ein Knoblauch-Dip, ein Avocado-Dip

oder ein selbstgemachter Dattel-Curry-Dip.

Du suchst noch nach dem perfekten Salat-Rezept als Beilage zu Deinen Ofenkartoffeln? Dann musst Du unbedingt diesen beliebten Kritharaki-Salat ausprobieren. 

Wie gesund sind Ofenkartoffeln wirklich?

Diese Frage stellst Du Dir wahrscheinlich, nachdem ich Dir das Geheimnis offenbart habe, dass Ofenkartoffeln einfach die perfekte Beilage zu allem sind

Ofenkartoffeln liefern Vitamin C und große Mengen von Vitamin B. Außerdem sind sie eine gute Kalium-Quelle und leicht verdaulich – also perfekte Schonkost, wenn mal wieder ein Magen-Darm-Infekt umgeht. 

Diesen Mythos muss ich ebenfalls aufklären: Besonders bei dieser fettarmen Zubereitung machen Ofenkartoffeln auch nicht dick! Wenn Du auf Diät bist, kannst Du die Ofenkartoffeln mit gedünstetem Gemüse genießen und die Sour Cream durch einen Kräuter-Magerquark austauschen. Vermenge diesen mit etwas Wasser, sodass er eine leichte und cremige Konsistenz hat, denn dann schmeckt fast wie Sour Cream und natürlich total lecker!

Titelbild von pbd Studio - stock.adobe.com