Home KochrezepteSuppen & Eintöpfe Pfundstopf mit Kartoffeln – der Partytopf Klassiker

Pfundstopf mit Kartoffeln – der Partytopf Klassiker

Pfundstopf mit Kartoffeln

Rezept

Ein Klassiker für Deine nächste Party: Pfundstopf mit Kartoffeln. Die Zubereitung ist ganz einfach. Du schichtest alle Zutaten in einen großen Topf und lässt sie zusammen durchgaren. Genügend Zeit musst Du allerdings einplanen, da der leckere Partyeintopf über zwei Stunden im Ofen bleiben muss. Das Warten lohnt sich auf alle Fälle. Denn als Partyessen ist dieses Gericht seit Langem ein Favorit.
5
Vorbereitung 30 Minuten
Zubereitung 2 Stunden 30 Minuten
Gesamt 3 Stunden
Gericht Hauptgericht
Menge 12 Portionen
Kalorien 490 kcal

Küchenhelfer

  • Ofenfester Topf oder Bräter mit Deckel (ca. 8 l Fassungsvermögen)

Zutaten
  

  • 500 g Kartoffeln festkochend
  • 500 g Zwiebeln
  • 500 g rote Paprikaschoten
  • 500 g gelbe Paprikaschoten
  • 500 g Bauchfleisch geräuchert
  • 500 g Hackfleisch halb-halb gemischt
  • 500 g Schweinegulasch
  • 500 g Rindergulasch
  • Butter zum Einfetten
  • 500 g passierte Tomaten
  • 250 ml BBQ-Sauce alternativ: Schaschlik- oder Grillsauce
  • 250 ml Paprikasauce alternativ: Chilisauce
  • 500 ml Sahne alternativ: Crème fraîche
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • Paprikapulver scharf, alternativ: Cayennepfeffer

Zubereitung
 

  • Zuerst bereitest Du das Gemüse vor: 500 g festkochende Kartoffel schälen, würfeln. 500 g Zwiebeln schälen, in halbe Ringe schneiden. 500 g rote Paprikaschoten waschen, Strunk und Kerne entfernen, in Streifen schneiden. 500 g gelbe Paprikaschoten waschen, Strunk und Kerne entfernen, in Streifen schneiden.
    Pfundstopf mit Kartoffeln Schritt 1
  • Dann würfelst Du 500 g geräuchertes Bauchfleisch. Aus 500 g gemischtem Hackfleisch formst Du kleine Kugeln.
    Pfundstopf mit Kartoffeln Schritt 2
  • Falls Deine Gulaschstücke zu groß sind, schneidest Du 500 g Schweinegulasch sowie 500 g Rindsgulasch in mundgerechte Stücke.
  • Bevor Du Deinen Bräter befüllst, fettest du ihn mit Butter gut ein.
  • Zum Befüllen gießt Du zuerst 500 g passierte Tomaten in Deinen Bräter oder Topf. Darauf schichtest Du die weiteren Zutaten in dieser Reihenfolge: Rindsgulasch, Schweinegulasch, Zwiebeln, Kartoffeln, Bauchfleisch, rote Paprikaschoten, gelbe Paprikaschoten, Hackfleischbällchen.
    Pfundstopf mit Kartoffeln Schritt 5
  • Du gießt 250 ml BBQ-Sauce und 250 ml Paprikasauce in eine Schüssel und vermengst sie mit einem Schneebesen. Dazu gibst Du 500 ml Sahne und verrührst alles gut. Mit Salz, schwarzem Pfeffer aus der Mühle sowie scharfem Paprikapulver abschmecken.
    Pfundstopf mit Kartoffeln Schritt 6
  • Die fertige Soße gießt Du über die Fleisch-Gemüsemischung im Bräter. Zu diesem Zeitpunkt rührst Du nicht um.
    Pfundstopf mit Kartoffeln Schritt 7
  • Du heizt den Backofen auf 180 °C Umluft oder 200 °C Ober-/Unterhitze vor.
  • Danach legst Du den Deckel auf den Bräter und schiebst ihn im unteren Drittel in den Ofen.
    Pfundstopf mit Kartoffeln Schritt 9
  • Nach 2 Stunden Garzeit nimmst Du den Deckel vom Bräter und rührst den Inhalt vorsichtig um. Anschließend lässt Du den Eintopf ohne Deckel etwa 30 Minuten weiterschmoren. Gelegentlich die Backofentüre öffnen, damit der Dampf abziehen kann.
    Pfundstopf mit Kartoffeln Schritt 10
  • Zum Schluss holst Du den Bräter aus dem Ofen und schmeckst noch einmal ab.

Gut zu Wissen

  • Dieses Gericht ist eine Art Schichttopf. Das heißt, dass Du keine der Zutaten vorkochst oder vorbrätst. Du schneidest erst alles zurecht und stellst es getrennt beiseite. Dann schichtest Du nacheinander die verschiedenen Fleisch und Gemüsesorten roh in den Topf. Schneide beim Vorbereiten das Gemüse nicht zu klein, damit es nicht völlig zerkocht.
  • Du brauchst genügend Platz, um alle Zutaten vorzubereiten. Falls Du nicht viel Arbeitsfläche hast, gibst Du jede klein geschnittene Zutat in eine Schüssel, legst einen Teller oder ein Brettchen darauf und stapelst mehrere Schüsseln übereinander.
  • Fertigsaucen: Die Erfindung des Pfundstopfs liegt schon einige Jahrzehnte zurück. Damals galten Fertigsaucen als modern, und es war ganz selbstverständlich, sie für das schicke Partyrezept zu verwenden. Heute geht der Trend in der Küche eher zu Selbstgemachtem, wenn Gäste zu Besuch kommen. Wenn Du selbst gemachte Grill- oder BBQ-Saucen im Haus hast, kannst Du selbstverständlich auch diese für das Rezept verwenden.
  • Die Wahl der Saucen beeinflusst den Geschmack und die Schärfe Deines Pfundtopfs. Saucen mit gleicher Bezeichnung von verschiedenen Herstellern können eine sehr unterschiedliche Geschmacksrichtung haben. Vor allem BBQ-Saucen werden in sehr vielen Varianten angeboten. Wenn Du für Deinen Partyeintopf einkaufst, ist es besser, Produkte zu nehmen, die Du schon kennst. Dann kannst Du abschätzen, wie die Mischung schmeckt. Wähle zwei Saucen, die Du gerne magst und die gut zueinander passen.
  • Kartoffeln: Für das Pfundstopfrezept brauchst Du festkochende oder zumindest vorwiegend festkochende Kartoffeln. Wegen der langen Garzeit bleibt von mehligen Kartoffeln nicht viel übrig. Wenn Du möchtest, kannst Du die Kartoffeln auch statt in Würfel in Scheiben schneiden. Allerdings zerbrechen sie leichter als die Würfel.
  • Weitere Gemüsesorten, die zum Partytopf passen, sind Mais, Champignons, Karotten und grüne Bohnen.

Nährwerte

Kalorien: 490kcalKohlenhydrate: 31gEiweiß: 18gFett: 33gCholesterin: 117mgZucker: 14gCalcium: 78mgEisen: 3mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Was ist ein Pfundstopf?

Pfundstopf ist ein beliebtes Partyessen, mit dem Du eine größere Gästeschar problemlos satt bekommst. Er heißt so, weil Du von (fast) jeder Zutat ein Pfund nimmst. Es kommen immer verschiede Fleisch- und Gemüsesorten in dem Topf. Meist sind Hackfleisch, Gulasch und Bauchspeck dabei. Bei den Gemüsesorten werden vor allem Zwiebeln, Tomaten sowie Paprika verwendet. Eine Obergrenze für die Anzahl der Zutaten gibt es nicht. Manche Rezepte führen allein fünf oder sechs Fleisch- und Wurstsorten auf. Allerdings musst Du für die Zubereitung einen ofenfesten Topf oder Bräter haben, der diese Mengen fasst. Zudem ist es nicht ganz einfach, ein Kochgefäß dieser Größe und mit diesem Gewicht zu handhaben.

Eine leckere Variante ist der Pfundstopf mit Kartoffeln. Die Kartoffelstücke nehmen den Gemüsesaft und die Saucen beim Garen auf und schmecken im fertigen Eintopf einfach köstlich. Außerdem geben sie etwas Stärke an die Saucenmischung ab und sorgen dafür, dass Dein Partytopf schön sämig wird. Kartoffeln reduzieren ein wenig die Schärfe Deiner Würzung. Du kannst deswegen etwas kräftiger würzen als bei einem Rezept ohne Kartoffeln.

Das Fleisch für den Pfundstopf auswählen

Klassische Pfundstopfrezepte führen 500 g Rindsgulasch, 500 g Schweinegulasch und 500 g gemischtes Hackfleisch auf. Alle drei Fleischsorten erhältst Du preiswert beim Discounter oder im Supermarkt. In dieser Preisklasse musst Du allerdings damit rechnen, dass das Fleischaroma nicht allzu ausgeprägt ist. Außerdem tendiert dieses Fleisch dazu, viel Wasser beim Garen zu verlieren. Ein besseres Geschmackserlebnis erzielst Du mit durchwachsenem, marmoriertem Fleisch. Wenn Du das Schweine- und Rindfleisch am Stück kaufst, siehst Du am besten, welche Qualität Du bekommst. Hochpreisige Fleischstücke wie Filet müssen es natürlich nicht sein, denn dieser Kostenaufwand lohnt sich für eine Eintopfzutat nicht.

Wenn Du Abwechslung möchtest, nimmst Du anstatt des Rind- oder Schweinegulaschs eine andere Fleischsorte. Kalb oder Pute passen ebenfalls. Beide sind auch eine Option, wenn Du das Rezept durch ein zusätzliches Pfund Fleisch erweiterst.

Neben Gulasch und Hackfleisch kommt in vielen Rezepten ein geräuchertes oder pikantes Fleischprodukt in den Eintopf. Speck, geräucherter Schinken, Kasseler oder Würste wie Kabanossi und grobe Mettwürste unterstreichen den deftigen Charakter des Partygerichts. Hier hast Du freie Hand, was Du in Deinen Pfundstopf mit Kartoffeln mischst.

Tipps zum Würzen und Abschmecken

Pfundstöpfe schmecken immer etwas unterschiedlich, selbst wenn Du meinst, die gleichen Zutaten zu verwenden. Dafür gibt es mehrere Gründe. Manchmal verändern die Hersteller ihre Rezepturen, manchmal schmecken die Paprikaschoten süßer oder herber. Bauchfleisch gibt mehr oder weniger Salz ab, je nachdem, wie es hergestellt wurde. Beim Abschmecken am Schluss hast Du die Möglichkeit, das Aroma des Pfundstopfs abzurunden. Salz und Pfeffer ergänzt Du nach Geschmack. Falls Du etwas mehr Schärfe brauchst, fügst Du kleine Mengen Paprikapulver oder Cheyennepfeffer hinzu, bis Du zufrieden bist. Wenn Du feststellst, dass Dein Eintopf trotz der Grillsaucen-Mischung generell nicht genügend Würze hat, eignen sich beispielsweise dunkler Balsamico, Sojasauce oder Worcestersauce zum Nachwürzen.

Welcher Topf für Pfundstopf mit Kartoffeln?

Für Eintopf- und Schichttopfgerichte dieser Art brauchst Du einen großen, ofenfesten Bräter. Sehr gut eignen sich auch gusseiserne Töpfe. Für die Zutatenmenge in diesem Rezept sollte Dein Topf oder Bräter etwa 7 l Fassungsvermögen haben. Wenn Du selten solche Mengen kochst und deswegen kein geeignetes Kochgeschirr hast, leiht Dir vielleicht jemand aus Deinem Freundes- oder Bekanntenkreis etwas Geeignetes.

Bei einem gusseisernen Modell musst Du beim Transport des heißen Topfes besonders vorsichtig sein. Diese schweren Töpfe erhitzen sich sehr stark. Das sorgt zwar für ausgezeichnete Gareigenschaften, aber bei der Handhabung ist Sorgfalt erforderlich. Ein normaler, dünner Topflappen reicht nicht aus, um vor Verbrennungen zu schützen.

Pfundstopfrezept auf dem Herd zubereiten

Wenn Du keinen Backofen oder keinen ofenfesten Topf in der geeigneten Größe hast, kannst Du den Partyeintopf auf dem Herd zubereiten. Die ersten Arbeitsschritte sind dieselben wie bei der Zubereitung in der Backröhre: Du bereitest alle Zutaten vor, schichtest sie in den Topf und gießt die Saucen-Sahne-Mischung darüber. Dann stellst Du den Topf auf die Kochplatte, kochst den Inhalt einmal auf und nimmst die Temperatur zurück. Anschließend lässt Du den Eintopf etwa 2-2½ Stunden lang köcheln und überprüfst gelegentlich, wie weit die Zutaten schon durchgegart sind. Ein Deckel sollte zumindest zeitweise auf dem Topf sein, da andernfalls zu viel Flüssigkeit verdampft.

Partyeintopf mit Kartoffeln vorbereiten und aufbewahren

Du brauchst den Partytopf nicht direkt vor dem Essen zuzubereiten, denn er lässt sich gut aufbewahren. Voraussetzung ist allerdings, dass Du ihn möglichst kühl lagerst. Falls er nicht in den Kühlschrank passt, kannst Du eine Kühltasche oder -box nehmen. Bei winterlichen Temperaturen sind Balkon oder Terrasse eine Alternative. Wichtig ist, dass Dein Partytopf vollständig abkühlt, bevor Du ihn abdeckst und lagerst. Wenn er zu warm ist, können sich leicht säurebildende Keime vermehren. Das Ergebnis ist ein „gekippter“, unbekömmlicher Eintopf.

Für das Aufwärmen stellst Du den Topf entweder bei 150 °C in den Ofen oder auf die Herdplatte. Das Gericht soll sich langsam erwärmen, und Du rührst es gelegentlich um. Dafür musst Du mindestens 1,5 Stunden einplanen. Dieser Zeitaufwand lohnt sich jedoch, denn nun ist das Partyessen noch besser durchgezogen als am Vortag.

Was isst man zu Pfundstopf?

Zum kräftigen Geschmack des Pfundstopfs passen Reis, Nudeln, gekochte Kartoffeln, gebackene Kartoffelspalten, Kartoffelknödel oder Brot. Wenn Du den Partyeintopf – wie bei diesem Rezept – gleich mit Kartoffelwürfeln zubereitest, ist er bereits ein vollwertiges Hauptgericht. Nudeln oder Reis brauchst Du dann natürlich nicht mehr. Frisches Brot schmeckt jedoch immer lecker. Wenn Du Deinen Gästen das Partyessen servierst, sind knusprige Baguettes, Partybrötchen oder selbst gebackenes Ringbrot eine köstliche Beilage. Außerdem kannst Du eine große Schüssel mit frischem gemischten Salat anbieten. Eissalat oder Salatherzen, bunte Tomaten, Paprika und Gurken schmecken hervorragend zu diesem deftigen Partyeintopf.

Über den Autor

Ich freue mich über Feedback

Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.