Home KochrezeptePizza & Flammkuchen Schüttelpizza – blitzschnell gemacht

Schüttelpizza – blitzschnell gemacht

Schüttelpizza

Schüttelpizza – blitzschnell gemacht

Schnell, schneller, Schüttelpizza. Wenn Du diese Pizza-Variante noch nicht ausprobiert hast, musst Du das unbedingt nachholen. Die Zubereitung ist kinderleicht. Du benötigst weder Mixer noch Küchenmaschine. Nach einer Viertelstunde bist Du fertig und Dein Backofen übernimmt den Rest. Und wenn Du lieber andere Zutaten für Deine Pizza verwendest als im Schüttelpizza-Rezept angegeben, kannst Du diese ohne Probleme austauschen.
4.80 aus 869 Bewertungen
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 30 Minuten
Gesamt 45 Minuten
Gericht Hauptgericht
Menge 4 Portionen
Kalorien 316 kcal

Küchenhelfer

  • große Schüssel mit fest schließendem Deckel
  • Knoblauchpresse (bei Bedarf)
  • Backpapier
  • Backblech
  • Teigschaber oder großer Holzlöffel

Ingredients
  

  • 1 rote Paprikaschote
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 2 Tomaten mittelgroß
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe alternativ: ½ TL granulierter Knoblauch
  • 200 g gekochter Schinken
  • 200 g Weizenmehl Type 405
  • 200 g geriebener Gouda alternativ: geriebener Emmentaler
  • 4 Eier Größe M
  • 200 ml Milch
  • 1 TL Salz
  • 2 TL Pizzagewürz alternativ: italienische Kräutermischung
  • 1 TL Pfeffer

Zubereitung
 

  • Zunächst bereitest Du das Gemüse vor: Du wäschst 1 rote und eine gelbe Paprikaschote sowie 2 mittelgroße Tomaten. Dann entfernst Du die Strünke, Fruchtansätze und die Kerne. Anschließend schneidest Du Paprikaschoten und Tomaten in kleine Würfel und gibst sie in eine große Schüssel.
    Schüttelpizza Schritt 1
  • Du schälst 1 Zwiebel, würfelst sie und gibst sie zu den Tomaten- und Paprikawürfeln. Falls Du 1 Knoblauchzehe verwendest, schälst Du sie ebenfalls und halbierst sie. Danach presst Du sie mit der Knoblauchpresse über die Gemüsewürfel.
    Schüttelpizza Schritt 2
  • 200 g gekochten Schinken schneidest Du in Stücke oder kurze, dünne Streifen und gibst sie in die Schüssel.
    Schüttelpizza Schritt 3
  • Danach fügst Du 200 g Weizenmehl sowie 200 g geriebenen Gouda hinzu, schlägst 4 Eier über die Mischung und gießt 200 ml Milch darüber.
    Schüttelpizza Schritt 4
  • Zum Schluss würzt Du alles mit 1 TL Salz, 2 TL Pizzagewürz und 1 gestr. TL Pfeffer. Wenn Du möchtest, gibst Du 1-2 EL Tomatenmark dazu.
    Schüttelpizza Schritt 5
  • Du legst ein Backblech mit einem Stück Backpapier aus. Den Backofen heizt Du auf 180 °C Umluft oder 200 °C Ober-/Unterhitze vor.
  • Während der Ofen aufheizt, schließt Du die Schüssel mit einem passenden Deckel fest zu und schüttelst sie für einige Minuten kräftig. Schüssel dabei auch kippen und umdrehen, damit sich alles gut vermischt.
  • Anschließend öffnest Du den Deckel. Bei Bedarf rührst Du noch einmal die Zutaten mit Teigschaber oder Holzlöffel um.
    Schüttelpizza Schritt 6
  • Wenn alle Pizzazutaten gleichmäßig vermischt sind, verteilst Du die Masse auf dem Backpapier. Sie sollte überall gleich dick sein. Eine Dicke von 1-1,5 cm ist ideal.
    Schüttelpizza Schritt 8
  • Wenn der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, schiebst Du das Blech auf mittlerer Höhe ein. Die Pizza benötigt etwa 30 Minuten. Sie ist fertig, wenn sie eine goldbraune Farbe angenommen hat und sich der Boden mit einer Gabel leicht vom Backpapier lösen lässt.
  • Du nimmst das Blech aus dem Ofen und schneidest die Pizza zum Servieren in Stücke oder Streifen.
    Schüttelpizza Schritt 9

Gut zu Wissen

  • Wenn Du keine große Schüssel mit gut schließendem Deckel hast, kannst Du statt dessen ein Vorratsgefäß aus Kunststoff mit passendem Deckel nehmen. Eine weitere Alternative ist, die Zutaten per Hand zu verrühren. In diesem Fall rührst Du die Teigzutaten (Mehl, Eier, Milch, Gewürze) zunächst in einer kleineren Schüssel zu einer gleichmäßigen Masse. Anschließend gießt Du den Teig über die anderen Zutaten und mischst alles mit einem Teigschaber oder einem großen Holzlöffel.
  • Bei einer Schüttelpizza mischst Du den Käse normalerweise gleich unter die Masse. Wenn Du lieber ganz klassisch mit Käse überbäckst, vermischst Du alle Zutaten zunächst ohne den Käse und verteilst die Masse auf dem Backpapier. Deinen geriebenen Käse streust Du erst zum Schluss darüber.
  • Wenn Du Deinen Teig etwas lockerer bevorzugst, kannst Du zusätzlich ½ TL Backpulver verwenden. Am besten mischst Du das Backpulver direkt unter das Mehl und gibst diese Mischung zu den übrigen Zutaten.
  • Für mehrere kleine Pizzen verteilst Du Deine Masse in gleichmäßigen Einzelportionen auf dem Backpapier und streichst sie glatt. Die Backzeit verkürzt sich dadurch. Für 2-3 Personen halbierst Du die Mengen für alle Zutaten und bäckst die Pizza in einer gefetteten Springform.
    Die Backzeit Deiner Pizza kann sich etwas verlängern oder auch kürzer ausfallen. Das hängt unter anderem davon ab, wie dick die Masse auf dem Blech ist und wie viel Saft Dein Gemüse abgibt. Deshalb ist es wichtig, dass Du nicht nur auf die Uhr schaust, sondern regelmäßig den Backvorgang überprüfst.
  • Falls Du statt Weizenmehl lieber Vollkorn- oder Dinkelmehl oder eine glutenfreie Alternative nimmst, kann sich die Backzeit ebenfalls ändern.

Nährwerte

Kalorien: 316kcalKohlenhydrate: 50gEiweiß: 14gFett: 7gCholesterin: 169mgZucker: 7gCalcium: 109mgEisen: 4mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Pizza – eine köstliche Spezialität mit langer Geschichte

Gebackene Fladen mit verschiedenen Belägen wurden bereits in der Antike verzehrt. Doch die Vorläufer der heutigen Pizza sind im Neapel des 18. Jahrhunderts zu suchen. Dort wurden einfach zubereitete Pizzen von Straßenverkäufern angeboten. Vom preiswerten Streetfood bis bis zum international bekannten und beliebten Gericht war der Weg noch weit. Erst im 20. Jahrhundert begann die Erfolgsgeschichte der Pizza. Sie wurde in ihrer Originalform in Europa immer bekannter. Gleichzeitig brachten italienische Einwanderer Pizzarezepte nach Amerika, wo sich zahlreiche Varianten der American Pizza entwickelten.

Die Popularität von Pizza schlägt sich auch im Bereich der Tiefkühlkost nieder. Kaum ein anderes Produkt ist so beliebt wie Tiefkühlpizza. Von einfachen Discounter-Sorten bis zur Luxuspizza ist alles dabei. Selbst gemachte Pizza ist wesentlich besser als jede Tiefkühlpizza. Insbesondere hat sie den Vorteil, dass Du sie nach Lust und Laune belegen kannst. So sind Deine Zutaten frisch und schmecken so, wie Du es am liebsten magst. Einen Vorteil hat das Tiefkühlprodukt jedoch: Die Zubereitung ist einfach und schnell. Das Schüttelpizza-Rezept ist für alle gedacht, die die Vorteile der selber gemachten Pizza mit einer einfachen Zubereitungsmethode kombinieren möchten.

Was ist das Besondere an Schüttelpizza?

Diese einfache Pizza-Variante kommt ohne das aus, was viele vom Pizzabacken abhält: den Hefeteig. Damit entfallen das Kneten, das Gehenlassen und gegebenenfalls auch die Frustration, wenn der Teig nicht ganz so wird wie gewünscht. Wichtig für das Gelingen der Schüttelpizza ist, dass vor dem Backen alle Zutaten sehr gründlich miteinander vermengt werden. Am schnellsten bist Du fertig, wenn Du alles auf einmal vermischst und die Masse auf dem Backpapier verteilst. Ein wenig aufwendiger – dafür der Original-Pizza ähnlicher – ist folgende Option: Du schüttelst nur die Zutaten für den Teig, walzt ihn auf dem Backpapier aus und bäckst ihn 10 Minuten lang vor. Dann bestreichst Du ihn mit Tomatensauce und belegst ihn mit Gemüse und anderen Zutaten Deiner Wahl. Zum Schluss bäckst Du ihn fertig.

Schnell, einfach, raffiniert: köstliche Pizza-Varianten

Das Schüttelpizza-Rezept eignet sich nicht nur, um schnell ein leckeres Mittagessen zu zaubern oder Gemüsereste zu verwerten. Die einfache Pizza ist ideal, wenn sich kurzfristig Gäste ankündigen. Auch als Teil eines Party-Buffets schmeckt sie hervorragend. Hier sind einige Vorschläge, wie Du das vielseitige Rezept variieren kannst:

  • Pizza Salami: Etwas herzhafter als die Schinkenvariante ist die Pizza Salami. Hierfür tauschst Du den geschnittenen Schinken gegen die gleiche Menge Salamiwürfel aus.
  • Thunfisch: Für Fans der Thunfisch-Pizza verwendest Du statt Schinken Thunfisch aus dem Glas oder aus der Dose. Bevor Du ihn unter die anderen Zutaten mischst, lässt Du ihn gut abtropfen.
  • 4-Käse-Pizza: Du hast die Möglichkeit, statt nur einer Käsesorte mehrere zu verwenden. Die Gesamtmenge an Käse sollte nicht zu hoch sein, damit der gebackene Pizzateig nicht zu zäh wird. Gegebenenfalls verwendest Du etwas Backpulver als Lockerungsmittel. Außerdem kannst Du eine Käsesorte zum Überbacken verwenden, statt sie unterzumischen. Dafür eignet sich außer geriebenem Käse beispielsweise Mozzarella oder Feta.
  • scharf: Um Deiner Pizza mehr Schärfe zu verleihen, würfelst Du Peperonischoten und mischst sie unter oder Du verwendest scharfe Gewürze. Rosenscharfes Paprikapulver, Chiliflocken oder Cayennepfeffer eignen sich sehr gut. Zum Servieren stellst Du ein Fläschchen Tabasco-Sauce dazu, damit sich Deine Gäste nach Belieben bedienen können.
  • exotisch: Für diese Variante verwendest Du Mango- oder Ananasstücke zusammen mit Gemüse. Die italienische Würzmischung ersetzt Du durch eine asiatische oder durch Currypulver. Zusätzlich kannst Du mit einer Knoblauchpresse etwas frischen Ingwer zu deinen Zutaten geben.

Welche Käsesorten eignen sich für das Schüttelpizza-Rezept?

Bei der Wahl des Käses stehen Dir mehrere Optionen offen. Die schnellste Variante ist fertig geriebener Pizzakäse, Gouda oder Emmentaler aus dem Beutel. Durch die Verarbeitung und Lagerung schmeckt dieser Käse allerdings nicht ganz so aromatisch wie frisch geriebener vom Stück. Wenn Du etwas mehr Zeit hast, lohnt es sich durchaus, ihn selbst zu reiben. Falls Du Käsescheiben im Haus hast, schneidest Du diese mit einem scharfen Messer in dünne, relativ kurze Streifen. Du kannst alle härteren Käsesorten verwenden, die einen Fettgehalt von 35 % und mehr haben. Sie zerlaufen gut. Zu fett sollte der Käse allerdings auch nicht sein, da sich beim Backen Fettansammlungen in der Masse bilden könnten. Wenn Du Dich für den weichen Mozzarella entscheidest, schneidest Du in kleine Stücke. Feta zerläuft nicht, Du kannst ihn aber über die Pizza bröseln.

Tipps für Dein eigenes Pizzagewürz

Falls Du kein passendes Gewürz für das Schüttelpizza-Rezept hast, mischst Du es Dir selbst. Prinzipiell passen alle Kräuter, die in der italienischen Küche üblich sind. Basilikum und Oregano sind die wohl bekanntesten. Du kannst beispielsweise je 1 TL dieser beiden getrockneten Kräuter als Würzung verwenden. Falls Du frisches Basilikum hast, nimmst Du eine Handvoll Blätter, wäschst sie und zerkleinerst sie grob, bevor Du sie unter die anderen Zutaten mischst. Alternativ streust Du Sie kurz vor Ende der Backzeit über die Pizza.

Neben Basilikum und Oregano kannst Du folgende Gewürze für ein selbst gemachtes Pizzagewürz nehmen:

  • Thymian
  • Rosmarin
  • Majoran
  • Salbei

Etwas Paprikapulver rundet den Geschmack ab.

In fertigen Mischungen findest Du manchmal Bohnenkraut oder Lorbeerblätter. Beides sind intensive Gewürze, die nicht jedem schmecken.

Nicht nur für Vegetarier: leckere Gemüsepizza

Für eine vegetarische Pizza ersetzt Du die Schinkenmenge durch eine weitere Gemüsesorte. Besonders schön sieht die Pizza aus, wenn Du Gemüse in verschiedenen Farben verwendest. Du kannst beispielsweise eine rote, eine gelbe und eine grüne Paprikaschote verwenden. Hier sind weitere Vorschläge für Deine Gemüseauswahl:

  • Brokkoli
  • Champignons
  • Frühlingszwiebeln
  • Mais (Dosenmais gut abtropfen lassen)
  • Oliven
  • Rucola
  • Spinat
  • Zucchini

Schnelle Schüttelpizza als Low Carb-Rezept

Das Pizzarezept eignet sich mit wenigen Anpassungen auch für eine Keto-Diät oder Low Carb-Ernährung. Statt Mehl und Milch nimmst Du:

  • 150 g gekörnten Frischkäse
  • 30 g gemahlene Mandeln
  • 2 EL Olivenöl

Als Gemüsezutat für die Low Carb-Pizza eignen sich beispielsweise grüne Paprika, Zwiebeln, Champignons und Zucchini.

Als Gemüsezutat für die Low Carb-Pizza eignen sich beispielsweise grüne Paprika, Zwiebeln, Champignons und Zucchini.

Über den Autor

Leidenschaftlicher Hobbykoch mit jahrelanger Erfahrung in der heimischen Küche. Neben meiner Arbeit auf Provinzkoch.de entwickle ich Rezepte für Chefkoch.de und Grillkameraden.de. Mein Ziel: Dir erprobte Rezepte und hilfreiche Tipps zu bieten, damit du mit Freude und Vertrauen kochen kannst.

René Corten

Ich freue mich über Feedback

Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.