Home KochrezepteAufläufe & Gratins Schwäbische Käsespätzle selber machen

Schwäbische Käsespätzle selber machen

Schwäbische Käsespätzle

Rezept

Ein Klassiker der schwäbischen Küche: Käsespätzle. Mit dem deftigen Gericht lässt sich selbst ein größerer Hunger besiegen. In Bezug auf die Zubereitung sind Schwäbische Käsespätzle unkompliziert. Damit es schnell geht, kannst Du auf gute Fertigspätzle zurückgreifen. So zauberst Du in kurzer Zeit ein leckeres Hauptgericht, dem kaum jemand widerstehen kann.
5 aus 3 Bewertungen
Vorbereitung 5 Minuten
Zubereitung 25 Minuten
Gesamt 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Menge 4 Portionen
Kalorien 436 kcal

Küchenhelfer

  • Käsereibe
  • große Pfanne, ggfs. eine kleinere für die Röstzwiebeln
  • Küchenpapier
  • Schaumlöffel

Zutaten
  

  • 300 g Emmentaler oder 150 g Emmentaler und 150 g Bergkäse
  • 2 Zwiebeln klein
  • etwas Mehl
  • Speiseöl
  • 500 g Fertigspätzle Trockenware oder 800 g frische Spätzle aus der Kühlung
  • 150 ml Sahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat gerieben

Zubereitung
 

  • Zuerst reibst Du mit der Käsereibe den Käse und stellst ihn beiseite.
    300 g Emmentaler
  • Für die Röstzwiebeln schälst Du kleine Zwiebeln, schneidest sie in gleichmäßige Scheiben von maximal 5 mm Dicke und legst sie in eine Schüssel. Du zerteilst sie mit den Fingern in Ringe und bestäubst sie leicht mit Mehl.
    2 Zwiebeln, etwas Mehl
  • In einer Pfanne erhitzt Du reichlich Speiseöl, bis sich kleine Bläschen bilden. Danach bräunst Du die Zwiebelringe darin an. Während des Anbratens die Zwiebelringe regelmäßig mit einer Gabel wenden.
    Speiseöl
  • Wenn Sie goldbraun sind, nimmst Du die Zwiebeln mit einer Gabel aus der Pfanne und legst sie auf ein Stück Küchenpapier zum Entfetten. Wenn Du möchtest, würzt Du sie mit etwas Paprikapulver.
  • Danach bereitest Du die Fertigspätzle oder die frischen Spätzle nach den Herstellervorgaben zu. Wenn sie fertig sind, holst sie mithilfe eines Schaumlöffels aus dem Wasser und lässt sie gut abtropfen.
    500 g Fertigspätzle
  • Du erhitzt 2-3 EL Speiseöl in einer großen Pfanne und brätst die Spätzle darin an. Sie sollen nicht zu stark bräunen. Temperatur etwas zurücknehmen.
  • Anschließend gießt Du die Sahne über die Spätzle und rührst gut um. Danach hebst Du portionsweise den geriebenen Käse unter. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
    150 ml Sahne, Salz, Pfeffer, Muskat
  • Unter regelmäßigem Umrühren lässt Du die Mischung andicken und bräunen. Die Käsespätzle sind fertig, wenn sie die Konsistenz haben, die Du möchtest.
  • Wenn Du die Spätzle in der Pfanne servierst, garnierst Du den Pfanneninhalt mit den Röstzwiebeln. Andernfalls verteilst Du die Käsespätzle auf Teller und streust Röstzwiebeln über die Einzelportionen.

Gut zu Wissen

  • Falls Du Deine Zwiebelringe nicht nur rösten, sondern auch karamellisieren möchtest, streust Du eine Prise Zucker darüber. Wichtig ist, dass Du sie regelmäßig umrührst und rechtzeitig aus der Pfanne nimmst, bevor sie zu dunkel werden.
  • Ein Schaumlöffel eignet sich am besten, um die Spätzle aus dem Kochwasser zu holen. Auf diese Weise lässt Du sie gleich über dem Topf abtropfen. Wenn Du sie in ein Küchensieb gießt, tropfen sie nicht so gleichmäßig ab. Außerdem zerdrückst Du die Spätzle, die ganz unten liegen.
  • Für selbst gemachte Käsespätzle eignen sich sowohl beschichtete als auch gusseiserne Pfannen. Bei einer Gusseisenpfanne entwickelt sich eine kräftigere Kruste.
  • Falls Du dieselbe Pfanne für Zwiebeln und Spätzle verwendest, wischst Du sie zwischendurch mit Küchenpapier aus. So verhinderst Du, dass Zwiebelreste in der Pfanne bleiben, die durch den zweiten Backvorgang verkohlen würden.
  • Wenn Du eine schöne Kruste auf Deinen Käsespätzle bevorzugst, gratinierst Du sie nach dem Backen in der Pfanne zusätzlich bei 220 °C Oberhitze im Backofen. Dafür muss Deine Pfanne allerdings backofengeeignet sein. Alternativ füllst Du die Spätzle vor dem Gratinieren in eine Auflaufform um.

Nährwerte

Kalorien: 436kcalKohlenhydrate: 10gEiweiß: 22gFett: 35gCholesterin: 120mgZucker: 3gCalcium: 630mgEisen: 1mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Spätzle – eine typisch schwäbische Spezialität

Teigwaren, die den heutigen Spätzle ähneln, werden schon seit Jahrhunderten im schwäbischen und alemannischen Sprachraum zubereitet. In ihrer einfachsten Form galten sie lange als Arme-Leute-Essen. Schwaben betonen gerne, dass Spätzle keine Nudelsorte sind. Am ehesten sind sie mit den im Allgäu verbreiteten Knöpfle verwandt. Ob der Begriff Spätzle eine Verkleinerungsform von Spatz ist oder sich vom lateinischen Verb spezzare mit der Bedeutung zerschneiden oder zerbrechen ableitet, ist nicht eindeutig festzustellen. Fest steht jedoch, dass jeder, der gerne schwäbisch kocht, ein Rezept für selbst gemachte Spätzle haben muss.

Weizenmehl, Eier, Wasser sowie etwas Salz sind die Grundzutaten für Spätzle. Das Verhältnis zwischen Eiern und Mehl beträgt etwa 100 g Mehl pro Ei. Entscheidend ist die Konsistenz der Teigmasse. Du kannst ihn mit den Händen verarbeiten, mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine. Er ist fertig, wenn er eine zähflüssige Konsistenz hat. Geübte Spätzlekocher schaben den Teig von einem Brettchen direkt in das kochende Salzwasser. Unbeschichtete Holzbrettchen mit einem Griff am hinteren Ende eignen sich dafür besonders gut. Etwas einfacher geht es mit einem speziellen Spätzlehobel oder einer Spätzlepresse. Die Teigstreifen sinken zunächst auf den Boden des Topfes, um dann wieder hochzusteigen. Sobald sie an der Oberfläche schwimmen, sind sie fertig. Dann kannst Du sie mit einem Schaumlöffel abschöpfen und für das Schwäbische Käsespätzle-Rezept verwenden.

Schwäbische Käsespätzle mit Fertigspätzle: Darauf musst Du achten

Natürlich brauchst Du für dieses Rezept Deine Spätzle nicht selber zu machen. Ein Paket guter Fertigspätzle aus dem Supermarkt erspart Dir Arbeit und ist in wenigen Minuten zubereitet. Die Garzeit richtet sich nach den Herstellerangaben. Allzu weich solltest Du sie nicht kochen. Sie garen noch etwas nach, wenn Du sie in der Pfanne mit dem Käse und der Sahne vermischst. Gute Sorten enthalten frische Eier, die für den typischen Spätzlegeschmack sorgen. Wenn nur Eipulver in der Spätzlemasse steckt, leidet das Aroma darunter. Preiswerte Sorten sind nicht unbedingt schlechter als hochpreisige Sorten. Gegebenenfalls musst Du ausprobieren, welche Fertigspätzle Dir wirklich schmecken.

Wenn Du Schwäbische Käsespätzle mit Fertigspätzle zubereiten willst, empfiehlt sich ein Blick ins Kühlregal. Denn dort findest Du frische Fertigspätzle, die Du ebenfalls nur noch garen musst. Da es sich um einen frischen Teig handelt, ähneln sie in Bezug auf Geschmack und Optik den selbst gemachten Teigwaren. Natürlich lassen sie sich nicht ganz so lange lagern wie die Trockenspätzle in der Tüte. Doch für dieses Schwäbische Käsespätzle-Rezept lohnt es sich, die Variante mit frischen Fertigspätzle einmal auszuprobieren.

Zwiebeln und Käse: wichtige Geschmackszutaten für Deine Spätzle

Schwäbische Käsespätzle sind ein deftig-würziger Genuss. Die Spätzle für sich genommen schmecken mild. Für die Würze sorgen die weiteren Zutaten. Wenn Du Schwäbische Käsespätzle selber machen willst, eignen sich würzige und kräftige Sorten besonders gut. Sie schmecken zusammen mit Zwiebeln und Spätzle am besten. Falls Du milderen Käse bevorzugst, nimmst Du zum Beispiel einen jungen oder mittelalten Gouda, einen Danbo oder einen Butterkäse. Um gut zu schmelzen, braucht der Käse einen gewissen Fettgehalt. 35 % bis 40 % sollten es mindestens sein. Schmelzkäsezubereitungen eignen sich übrigens nicht. Sie zerlaufen zwar problemlos, aber der typische Schmelzkäsegeschmack passt nicht für Schwäbische Käsespätzle.

In Bezug auf die Zwiebeln kannst Du für das Schwäbische Käsespätzle-Rezept nehmen, was Du gerade zu Hause hast. Die Schärfe von normalen Speisezwiebeln ist ideal für Röstzwiebeln. Aber auch mildere Gemüsezwiebeln schmecken sehr gut.

Vegane Käsespätzle: ebenso einfach wie das traditionelle Rezept

Schwäbische Käsespätzle selber machen: Das geht auch vegan. Die eifreien Spätzle hierfür findest Du meist als frische Teigwaren im Kühlregal. Einige Hersteller bieten Trockenspätzle an. Falls Du Deine Spätzle selber herstellen willst, nimmst Du 370 g Weizenmehl, 80 Speisestärke und 60 g Hartweizengrieß. Die Eier ersetzt Du durch 1-2 TL Speiseöl und etwa 400 ml Pflanzenmilch Deiner Wahl. Für die Käsemasse hast Du verschiedene Optionen. Es gibt vegane Käsesoßen, die Du hier verwenden kannst. Auch Produkte für das vegane Überbacken sind geeignet. Eine weitere Möglichkeit für vegane Schwäbische Käsespätzle ist Hefeschmelz aus Pflanzenmargarine, Mehl, Hefeflocken und Senf.

Schwäbische Käsespätzle lecker variiert

Falls Du häufiger Schwäbische Käsespätzle mit Fertigspätzle zubereitest, hast Du mehrere Möglichkeiten, das Rezept mit wenig Aufwand zu variieren.

Hier sind ein paar Vorschläge zur Inspiration:

Frische Kräuter: Kräuter passen ausgezeichnet zu diesem schwäbischen Klassiker. Du rührst sie entweder kurz vor Ende der Garzeit unter die Spätzle oder hackst sie fein und streust sie darüber. Falls Du statt Fertigspätzle lieber selbst gemachte Spätzle verwendest, kannst Du die gehackten Kräuter gleich im Spätzleteig verarbeiten.

Schinkenwürfel: Hierfür nimmst Du gekochten Schinken am Stück und würfelst ihn. Die Schinkenwürfel gibst Du zusammen mit den Spätzle in die Pfanne und bäckst Deine Schinken-Käsespätzle fertig.

Pilze: Für diese Variante nimmst Du frische Champignons oder Pfifferlinge. Du reinigst sie trocken mit einem Pinsel oder Handtuch und schneidest sie in Stücke. Dann brätst Du sie 4-5 Minuten lang an, bevor Du die Spätzle in die Pfanne gibst.

Zu allen Käsespätzle-Rezepten schmeckt ein frischer, gemischter Salat mit einem leichten Dressing.

Titelbild von © HLPhoto - stock.adobe.com

Über den Autor

Ich freue mich über Feedback

Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.