1,4K Direkt zum passenden Inhalt: RezeptWas ist Souvlaki?Welches Fleisch nehme ich für Souvlaki?Souvlaki-Gewürz selbst machenGriechisch genießen: frischer Tzatziki für deine FleischspießeWer hat Souvlaki erfunden?Was ist Souvlaki auf Deutsch?Souvlaki-Varianten: Das sind die Unterschiede Souvlaki, das beliebteste Gericht Griechenlands – und auch bei uns in Deutschland immer häufiger anzutreffen. Aber was ist Souvlaki eigentlich? Wo kommt es her? Und wie bereitet man es am besten zu? Erfahre hier alles über das traditionelle griechische Nationalgericht! Rezept Leckere Schweinefleisch Souvlaki wie beim Griechen: Die beliebten Grillklassiker aus der griechischen Küche lassen sich ebenso gut im Backofen zubereiten. Es dauert nicht lange, die Spieße vorzubereiten und zu garen. Doch genügend Zeit für das Marinieren solltest Du einplanen, wenn Du Souvlaki selber machen möchtest. Dann dadurch werden Deine Fleischspieße richtig gut. 4.67 aus 9 Bewertungen Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitung 20 Minuten Min.Zubereitung 25 Minuten Min.ziehen lassen 2 Stunden Std.Gesamt 45 Minuten Min. Gericht HauptgerichtKüche Griechenland Menge 12 SpießeKalorien 219 kcal Küchenhelfergroße Schüssel für das Marinieren, eventuell Ziplock-Beutel12 Schaschlikspieße aus HolzBackblech und RostBackpapier Zutaten 1x2x3x▢ 1 kg Schweinefleisch Am Stück. Beispielsweise Schweinelachs oder Schweinenacken▢ 5 EL Souvlaki-Gewürz Oder selber machen. Das Rezept findest du weiter unten.▢ 8 EL gutes Olivenöl▢ 1 Zitrone Zubereitung Zuerst bereitest Du das Schweinefleisch vor: Du entfernst überflüssiges Fett an den Rändern und schneidest das Fleisch in Würfel. Achte darauf, dass die Würfel relativ gleich groß sind. So hast Du es beim Aufstecken auf die Spieße leichter.1 kg SchweinefleischIn einem Schüsselchen verrührst Du das Souvlaki-Gewürz mit dem Olivenöl und dem Saft der Zitrone.5 EL Souvlaki-Gewürz, 8 EL gutes Olivenöl, 1 ZitroneDas geschnittene Fleisch gibst Du in eine Schüssel. Danach gießt Du die Marinade über das Fleisch. Alles gut vermischen, damit die Fleischwürfel von allen Seiten gut mit der Würzmarinade bedeckt sind.Du deckst die Schüssel ab oder füllst die marinierten Fleischstücke in einen wiederverschließbaren Ziplock-Beutel um. Im Kühlschrank sollten sie etwa 2 Stunden lang durchziehen.15 Minuten vor Ende der Marinierzeit legst Du 12 Schaschlikspieße aus Holz in eine Schale mit kaltem Wasser.Wenn die Fleischstücke durchmariniert sind, holst Du sie aus dem Kühlschrank. Auf einem Backblech breitest Du eine Lage Backpapier aus und platzierst einen passenden Grillrost darüber.Den Backofen heizt Du auf 220°C Ober-/Unterhitze auf. Wenn Dein Backofen eine Grill-Funktion hat, kannst Du auch diese nutzen. Die Zeit variiert dann ein wenig.Bis er die Temperatur erreicht hat, steckst Du die Fleischstückchen auf die Holzspieße und legst die fertigen Spieße auf den Rost. Für jeden Spieß nimmst Du ungefähr dieselbe Menge Fleisch.Du schiebst das Blech im oberen Drittel in den Backofen und lässt die Spieße etwa 12 Minuten lang grillen. Anschließend wendest Du sie und grillst sie noch einmal 10-12 Minuten. Gut zu Wissen Souvlaki ist eigentlich ein typisches Grillgericht. Im Ofen lassen sich die griechischen Fleischspieße ebenfalls problemlos zubereiten. Auf diese Weise kannst Du Souvlaki selber machen, selbst wenn Du keinen Grill hast oder wenn das Wetter nicht zum Grillen einlädt. Für das Backen im Ofen sind die Holzspieße handlicher als Spieße aus Edelstahl. Das Wässern vor dem Gebrauch ist wichtig, damit sie durch die hohen Temperaturen nicht verkohlen. Zwischen den einzelnen Spießen auf dem Rost sollte etwas Platz bleiben, damit die heiße Luft zirkulieren kann und das Fleisch gleichmäßig durchgart. Falls Du keinen Rost hast, der auf Dein Backblech passt, garst Du die Fleischspieße direkt auf dem Backpapier. Das ähnelt eher einem Backen als einem Grillen, aber sie schmecken trotzdem ausgezeichnet. Wenn Du Deine Fleischspieße gerne mit etwas Gemüse kombinierst, steckst Du zwischen die Fleischwürfel Paprika- und Zwiebelstücke. Damit sie Würze erhalten, marinierst Du sie vorher zusammen mit dem Schweinefleisch. NährwerteKalorien: 219kcalEiweiß: 14gFett: 18gCholesterin: 60mgCalcium: 12mgEisen: 1mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Was ist Souvlaki? Souvlaki ist eine Grillspezialität aus Griechenland und Zypern. Das Wort bedeutet Spießchen und bezieht sich auf die Zubereitungsweise. In Athen und Umgebung ist auch der Name Kalamaki gebräuchlich. In vielen Fällen wird Schweinefleisch verwendet. Doch andere Fleischsorten lassen sich ebenfalls zu Souvlaki verarbeitet. Gelegentlich sind Spieße mit gegrilltem Seefisch zu finden. Die griechischen Fleischspieße ähneln Kebabs. Allerdings besteht Kebab traditionell aus Lammfleischstückchen. Die würzigen Souvlaki-Spieße gehören zum Standardangebot griechischer Restaurants. Außerdem sind sie in ihrer Heimat ein beliebter Imbiss. Welches Fleisch nehme ich für Souvlaki? In Griechenland und Zypern wird – abhängig von der Region – Schweinefleisch aus dem Nacken, dem Bauch oder der Lende bevorzugt. Schweinelachs ist eine Option, wenn Du Souvlaki selber machen willst. Er stammt aus dem Rückenmuskel und hat den Vorteil, dass Du außer dem Kleinschneiden nicht viel Arbeit hast. Allerdings ist das Fleisch mager und wird leicht trocken. Deswegen ist das Marinieren in diesem Fall besonders wichtig, da das Öl ein zu schnelles Austrocknen verhindert. Alternativ nimmst Du Schweinenacken oder -kamm. Dieses Stück weist feine Fettäderchen auf, die dafür sorgen, dass das Fleisch beim Garen zart und saftig bleibt. Souvlaki kannst Du außerdem aus Rind, Lamm oder Geflügel herstellen. Puten- oder Hähnchenfilets sind preiswert und leicht zu beschaffen. Allerdings werden Deine Spieße mit dem mageren Fleisch trockener als mit durchwachsenem Schweinefleisch. Warum soll das Fleisch so lange marinieren? Fleischstücke werden aus verschiedenen Gründen mariniert. Die wichtigsten sind das Zartmachen und das Würzen. Salz und Säure in den Marinadenmischungen lassen das Fleisch zart werden. Die Gewürze und anderen Geschmackszutaten sorgen für ein intensives Aroma Deines Fleischgerichts. Für die kleinen Schweinefleischwürfel ist das Zartmachen weniger wichtig. Um den typischen Souvlaki-Geschmack zu entwickeln, braucht Dein Fleisch jedoch genügend Zeit, um die Aromen von Kräutern und Gewürzen aufzunehmen. Generell sollten Fleischstücke mindestens 2 Stunden marinieren, jedoch nicht länger als 12. Ist der Zeitraum zu lang, verändert das Salz die Fleischoberfläche. Das ist zwar beim Pökeln erwünscht, aber nicht beim normalen Grillfleisch. Wenn es einmal schneller gehen muss, solltest Du zumindest eine halbe Stunde Marinierzeit für das Souvlaki Rezept einplanen. Souvlaki-Gewürz selbst machen Fertige Souvlaki-Gewürzmischungen sind eine einfache Alternative. Sehr viel Zeit ersparen Sie Dir jedoch nicht, denn es entfällt lediglich das Zusammenstellen einzelner Gewürze. Eine Mischung für Dein Souvlaki Rezept erhältst Du in größeren Lebensmittel- und Supermärkten oder online. Die angebotenen Produkte unterscheiden sich zum Teil deutlich in Qualität und Geschmack. Es lohnt sich, verschiedene zu testen, bis Du eins gefunden hast, das Dir wirklich schmeckt. Alternativ stellst Du Dein eigenes Gewürz für das Souvlaki Rezept her. Hier ist eine Grundmischung, mit der Du experimentieren kannst: 2 TL Oregano (gerebelt)2 TL Thymian (gerebelt)2 TL Paprikapulver (edelsüß)1 TL Knoblauchpulver1 TL Kreuzkümmel (gemahlen)1 TL Salz1 TL schwarzer Pfeffer Griechisch genießen: frischer Tzatziki für deine Fleischspieße Wenn Du Souvlaki selber machen willst, um Deine Gäste zu verwöhnen, brauchst Du passende Beilagen für die griechischen Fleischspieße. Ganz oben auf der Liste steht Tzatziki. Du kaufst die Spezialität aus Quark, Joghurt und Gurken entweder als Fertigprodukt oder bereitest sie selbst zu. Außerdem passen die meisten Grill- und BBQ-Saucen zu den Souvlaki-Spießen. Weitere beliebte Beilagen sind Zwiebelringe und Tomatenscheiben sowie frisches Fladenbrot. Du kannst außerdem einen gemischten Salat, Pommes frites oder Djuvec-Reis servieren. Griechische Rezepte zum GenießenZum Rezept Wer hat Souvlaki erfunden? Griechenland gilt als das Geburtsland der leckeren Grillspieße. Dafür gibt es eine Fülle von Belegen. Bereits im Heldenepos Ilias findet sich ein Gericht, das Souvlaki sehr ähnelt. Es wird bei einem Treffen zwischen Achilles und König Priamos serviert – ein Zeichen, dass es zu diesem Zeitpunkt fest etabliert ist. Die Schriften des griechischen Verfassers Athenaeus aus dem zweiten oder dritten Jahrhundert nach Christus enthalten ebenfalls Rezepte, die einem Souvlaki-Rezept gleichen. Für die Zubereitung nutzten die Griechen spezielle Vorrichtungen, die sich hervorragend für das Garen der Grillspieße eigneten. Einige der antiken Grills der Mykener lassen sich noch heute im Museum bewundern. Im Lauf der Jahrhunderte wurden die leckeren Fleischspieße ein beliebtes Streetfood. Die modernen Souvlakia sind eine Entwicklung aus dem 20. Jahrhundert. Einwanderer brachten Rezepte für Kebab und Gyros nach Athen und passten sie dem regionalen Angebot an Lebensmitteln an. Das ist der Grund für die ausgiebige Diskussion darüber, ob Souvlaki in der heutigen Form eher ein griechisches oder türkisches Gericht ist. Fest steht jedoch, dass Souvlakia als griechisches Nationalgericht schlechthin gelten. Was ist Souvlaki auf Deutsch? Das griechische Wort Souvlaki hat lateinische Wurzeln. Ursprung ist der Begriff Souvla, der vom lateinischen Wort subula stammt. Damit wird ein Pfriem oder eine Schusterahle bezeichnet, also ein länglicher, spitzer Gegenstand. Auch die Athener Variante mit dem Namen Kalamaki bezieht sich auf den Spieß selbst, nicht darauf, was auf dem Grillspieß gegart wird. Kalamaki bedeutet übersetzt Strohhalm. Souvlaki-Varianten: Das sind die Unterschiede Was auf dem Spieß gegrillt wird, kann variieren. Es gibt regionale und zum Teil saisonale Unterschiede. Auch die Art und Weise, wie leckeres souvlaki wie beim griechen serviert werden, ist nicht immer dieselbe. Als einfaches Streetfood ist der kleine Spieß ideal. Mit etwas Zitronensaft, Salz und Oregano gewürzt, schmeckt er als schneller Imbiss. Aufwendiger sind die Varianten mit griechischem Pita-Brot. Dieses wird entweder als Beilage serviert oder das gegrillte Souvlaki-Fleisch mit Gemüse und Salat in das frische Fladenbrot eingewickelt. Dazu gibt es Würzsaucen und Pommes frites. Wer Souvlaki als Hauptgericht in einem Restaurant bestellt, darf noch mehr Beilagen erwarten, zum Beispiel Reis und Grillgemüse. Titelbild von © fahrwasser - stock.adobe.com