401 Direkt zum passenden Inhalt: Spanakopita – Rezept für griechischen SpinatkuchenSpanakopita – eine griechische SpezialitätWas ist Filoteig?Echter Feta: garantiert aus GriechenlandWas passt zu Spanakopita? Spanakopita – Rezept für griechischen Spinatkuchen Spinat einmal anders: Spanakopita. Die leckere Kombination aus gewürztem Spinat, Käse und knuspriger Teighülle ist in Griechenland sehr beliebt. Selber machen ist übrigens einfach. Wie es geht, zeigt Dir dieses Spanakopita Rezept. Versuche es einmal und lass Dich überraschen, wie gut Dein selbst gemachter Spinatkuchen schmeckt. Print Recipe Pin Recipe Vorbereitung 20 Minuten Min.Zubereitung 35 Minuten Min.Gesamt 55 Minuten Min. Gericht Hauptgericht Menge 2 PortionenKalorien 320 kcal KüchenhelferSchüsselGemüsemesserKnoblauchpresseAuflaufformPinsel Ingredients 1x2x3x▢ 200 g TK-Spinat Blätter, ungewürzt▢ 150 g griechischer Joghurt alternativ: Naturjoghurt▢ 180 g Feta▢ 2 Frühlingszwiebeln▢ 1 Knoblauchzehe▢ 2 EL Dill frisch, geschnitten▢ 2 EL Petersilie frisch, geschnitten▢ 1 TL Paprikapulver edelsüß▢ ½ TL schwarzer Pfeffer▢ ½ TL Muskatnuss gerieben▢ 1 Ei Größe M▢ 3 EL Butter▢ 14 Blätter Filoteig▢ Sesamsamen zum BestreuenOptional▢ 1 EL Pfefferminze frisch, geschnitten Zubereitung Zuerst taust Du den TK-Spinat auf, lässt ihn abtropfen und drückst überflüssiges Wasser aus den Blättern. Den Spinat gibst Du zusammen mit dem Joghurt in eine Schüssel. Dann bröselst Du den Feta darüber.200 g TK-Spinat, 150 g griechischer Joghurt, 180 g FetaDu entfernst von den Frühlingszwiebeln das untere Ende, das äußere Blatt sowie die harten Blattspitzen. Frühlingszwiebeln in Stückchen schneiden und in die Schüssel geben. Knoblauchzehe schälen und mit der Knoblauchpresse in die Schüssel pressen.2 Frühlingszwiebeln, 1 KnoblauchzeheDann wäschst Du Dill und Petersilie, entfernst die harten Stiele und schneidest so viel von den Blättern klein, bis Du die gewünschte Menge hast. Dill und Petersilie zu den anderen Zutaten geben. Wenn Du möchtest, schneidest Du zusätzlich frische Minzblätter und gibst sie ebenfalls in die Schüssel.2 EL Dill, 2 EL Petersilie, 1 EL PfefferminzeAnschließend würzt Du die Mischung mit Paprikapulver, schwarzem Pfeffer und Muskatnuss.1 TL Paprikapulver, ½ TL schwarzer Pfeffer, ½ TL MuskatnussZum Schluss schlägst Du ein Ei in die Schüssel. Alle Zutaten sehr gut vermengen. Abschmecken, gegebenenfalls etwas Salz hinzufügen.1 EiBackofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.Dann zerlässt Du die Butter und fettest zunächst die Auflaufform ein. Danach legst Du ein Filoblatt in die Form und bestreichst es mit zerlassener Butter. Die Hälfte der Filoblätter auf diese Weise aufeinanderlegen.3 EL Butter, 14 Blätter FiloteigAls Nächstes gibst Du die Spinat-Feta-Mischung auf das oberste Filoblatt. Es soll auf allen Seiten ein Rand bleiben, der unbedeckt ist. Mischung glatt streichen.Die restlichen Filoblätter legst Du einzeln auf die Mischung und bestreichst sie mit zerlassener Butter. Zum Schluss die Ränder der Teigblätter zusammendrücken.Du schiebst das Blech auf mittlerer Höhe in den Ofen und bäckst die Spanakopita etwa 35 Minuten lang. 10 Minuten vor Ende der Backzeit bestreust Du die Spanakopita mit Sesamsamen. Wenn die Teigblätter goldbraun und knusprig sind, ist sie fertig.Sesamsamen zum Bestreuen Gut zu Wissen Spinat: Frischer Spinat eignet sich ebenso gut für das Spanakopita Rezept wie TK-Spinat. Du wäschst die Blätter und blanchierst sie 2 Minuten in kochendem Salzwasser. Dann lässt Du sie abkühlen und drückst sie aus. Wenn zu viel Wasser in den Blättern bleibt, wird die Füllung zu flüssig. Feta schmeckt sehr salzig. Deswegen ist im Spanakopita Rezept kein zusätzliches Salz angegeben. Beim Abschmecken salzt Du bei Bedarf nach. Die Auflaufform wählst Du so, dass die Filoblätter gut hineinpassen. Wenn Du für mehr Personen kochst, verdoppelst Du die Zutatenmengen im Spanakopita Rezept und nimmst eine größere Auflaufform. Die Filoblätter legst Du so, dass sie den Boden der Form bedecken. Kräftiger schmeckt die Spanakopita-Füllung, wenn Du statt der Frühlingszwiebeln normale Zwiebeln nimmst und sie zusammen mit Spinat und Knoblauch anbrätst. Die gebratene Mischung lässt Du zunächst abkühlen, bevor Du die weiteren Zutaten untermischst. NährwerteKalorien: 320kcalKohlenhydrate: 10gEiweiß: 20gFett: 23gCholesterin: 165mgZucker: 1gCalcium: 601mgEisen: 3mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Spanakopita – eine griechische Spezialität Spanakopita wird in verschiedenen deutschsprachigen Rezepten als Spinatkuchen, Spinatstrudel oder Spinatpastete übersetzt. Es handelt sich dabei um ein pikantes, gefülltes Gebäck. Der Teig ähnelt Strudel- oder Blätterteig. Die Hauptzutat für die Gemüsefüllung ist Spinat. Je nach Spanakopita Rezept enthält die Füllung zusätzlich Käse oder Frischkäse. Zwiebeln, Knoblauch und auf alle Fälle frische Kräuter. Während der Fastenzeit wird in Griechenland einfache Spanakopita ohne Ei und Käse angeboten. Was ist Filoteig? Für das Spanakopita Rezept brauchst Du Filoteig. Das sind hauchdünne Teigblätter, von denen Du mehrere aufeinanderlegst. Damit sie sich zur luftigen, knusprigen Teighülle entwickeln können, musst Du jedes Teigblatt mit zerlassener Butter oder Öl bestreichen. Dadurch entsteht beim Backen ein Blätterteig-ähnlicher Effekt. Filoteig kommt aus der türkischen Küche. Er ähnelt dem etwas schwereren Yufkateig und wird in der Türkei vor allem für Süßspeisen wie Baklava verwendet. In Griechenland gibt es Filoteig auch mit pikanter Füllung. Du findest den Teig für das Spanakopita Rezept als Frischteig in der Kühltheke. Ihn selbst zu machen und frisch zu verarbeiten, erfordert viel Übung. Denn die Teigschichten sind extrem dünn und reißen leicht. Mit Blätterteig kannst Du einen ähnlichen Spinatkuchen zubereiten. Der Unterschied besteht darin, dass im Blätterteig die Butterschichten bereits eingearbeitet sind. Falls Du statt eines Auflaufs lieber einzelne Teigtaschen aus Filoteig backen willst, kannst Du dafür die Füllung aus diesem Spanakopita Rezept nehmen. Echter Feta: garantiert aus Griechenland Feta ist eine griechische Käsesorte mit sehr langer Tradition. Die Bezeichnung ist geschützt. Echter Feta stammt immer aus Griechenland oder der ehemaligen Lesbos-Präfektur. Er wird aus Ziegen- oder Schafsmilch hergestellt und in Salzlake eingelegt. Nicht jeder Käse im Kühlregal, der aussieht wie echter Feta, ist ein Schafs- oder Ziegenmilchkäse. Für viele der preiswerteren Salzlakenkäse verwenden die Hersteller Kuhmilch. Du kannst auch diese Käsesorten für das Spanakopita Rezept nehmen. Allerdings schmeckt die Füllung dann etwas anders als mit echtem Feta. Es muss nicht unbedingt griechischer Feta sein. Für das Spanakopita Rezept eignen sich auch andere Arten von Käse. Die Füllung lässt sich ebenso gut mit Ricotta oder einem Hartkäse wie Cheddar oder mittelaltem Gouda zubereiten. Den Hartkäse schneidest Du in feine Stückchen, die schmelzen können, oder Du reibst ihn. Wenn Du einen anderen Käse als Salzlakenkäse nimmst, musst Du die Spinatmasse auf alle Fälle salzen. Was passt zu Spanakopita? Zum Spinatkuchen passen Beilagen, die Joghurt enthalten. Du kannst beispielsweise ein frisches Joghurt-Mixgetränk dazu anbieten. Joghurt-Dips mit Minze, Zitrone oder Knoblauch passen auch sehr gut. Sommerliche Salate wie frischer Blattsalat mit Gurke, Tomate und Paprika oder ein Melone-Feta-Salat sind leckere Beilagen für diese griechische Spezialität. Übrigens: Spanakopita brauchst Du nicht unbedingt warm servieren. Kalt schmeckt der griechische Spinatkuchen ebenfalls lecker. Bild von FomaA – stock.adobe.com