Home KochrezepteSaucen & Dips Tomatenbutter – schnelles & bestes Rezept

Tomatenbutter – schnelles & bestes Rezept

Tomatenbutter

Rezept

Ein schnelles Tomatenbutter-Rezept sollte jeder parat haben. Denn Tomatenbutter ist ein köstlicher Brotaufstrich. Er schmeckt pur auf Brot oder zu Gegrilltem und Gebratenen. Wenn Du eine Party planst, ist er eine tolle Ergänzung für Dein Buffet. Die Zubereitung dauert nur einige Minuten. Danach brauchst Du Dir nur noch zu überlegen, wie Du deine Tomatenbutter mit getrockneten Tomate servieren möchtest.
Zubereitung 10 Minuten
Gesamt 10 Minuten
Kalorien 1892 kcal

Küchenhelfer

  • Sieb
  • Gemüsemesser
  • Standmixer oder Handmixer mit Rührschüssel

Zutaten
  

  • 250 g Butter
  • 8 getrocknete Tomaten in Öl mariniert
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 g Tomatenmark
  • 1 TL Salz
  • ½ TL schwarzer Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • etwas Zitronensaft zum Abschmecken

Optional

  • 1 Prise Kurkuma

Zubereitung
 

  • Bevor Du mit der Zubereitung anfängst, nimmst Du 250 g Butter aus dem Kühlschrank und lässt sie bei Zimmertemperatur weich werden.
  • Inzwischen lässt Du 8 getrocknete Tomaten in einem Küchensieb abtropfen und schneidest sie in kleine Stückchen.
  • Du ziehst 1-2 Knoblauchzehen ab und hackst sie sehr fein.
  • Dann gibst Du die weiche Butter in einen Standmixer oder eine Rührschüssel. 100 g Tomatenmark, Knoblauch und Tomatenstückchen dazugeben. Du würzt die Mischung mit 1 TL Salz, ½ TL schwarzer Pfeffer, 1 Prise Zucker und optional mit 1 Prise Kurkuma.
  • Anschließend mischst Du alle Zutaten mit Deinem Mixer, bis eine gleichmäßig gefärbte Masse entstanden ist. Du schmeckst sie mit allen Gewürzen und etwas Zitronensaft ab. Noch einmal kurz mixen.
  • Zum Schluss füllst Du die Tomaten-Butter-Masse in ein gut schließendes Vorratsgefäß oder Förmchen um. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

Gut zu Wissen

  • Die Butter für das Tomatenbutter-Rezept sollte noch relativ frisch sein. Butter hält sich zwar gekühlt gut und ist oft noch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus verwendbar. Doch ihr Aroma verändert sich mit der Zeit, selbst wenn Du sie richtig lagerst. Das beeinträchtigt den Geschmack Deiner selbst gemachten Tomatenbutter.
  • Die Prise Zucker soll die Tomatenbutter nicht süßen, sondern das säuerliche Aroma des Tomatenmarks ausgleichen.
  • Falls Deine getrockneten Tomaten nicht nur in Öl, sondern in einer Würzmarinade eingelegt sind, würzen ihre Aromazutaten die Butter zusätzlich. In diesem Fall fügst Du zunächst weniger Gewürze hinzu und entscheidest erst beim Abschmecken, was Du noch brauchst.
  • Eine Prise Kurkuma würzt Deine Tomatenbutter nicht nur, sie gibt ihr auch einen kräftigen gelblichen Farbton. Das Gewürz liegt im Trend und gilt als äußerst gesund. Allerdings hat es einen prägnanten Geschmack, der deutlich in den Vordergrund tritt, wenn Du zu viel davon nimmst. Deswegen reichen kleine Mengen Kurkuma für das Tomatenbutter-Rezept aus.
  • Noch schneller kannst Du Tomatenbutter selber machen, wenn Du die getrockneten Tomaten weglässt und nur 120 g dreifach konzentriertes Tomatenmark verwendest. Für das Vermischen benötigst Du nicht einmal ein Küchengerät, denn Tomatenmark und weiche Butter lassen sich problemlos mit einer Gabel verarbeiten.

Nährwerte

Kalorien: 1892kcalKohlenhydrate: 23gEiweiß: 7gFett: 203gCholesterin: 538mgZucker: 13gCalcium: 111mgEisen: 4mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Die wichtigsten Zutaten für das Tomatenbutter-Rezept

Wie bei allen Rezepten mit wenigen Zutaten entscheidet deren Qualität darüber, wie gut das Endergebnis wird. Hier sind ein paar Tipps für Deinen Einkauf:

Butter: Bei der Butter hast Du die Wahl zwischen Süßrahmbutter, Sauerrahmbutter, mild gesäuerter Butter und gesalzener Butter. Süßrahmbutter schmeckt sehr mild, Sauerrahmbutter deutlich kräftiger und leicht nussig. Mild gesäuerte Butter hat einen angenehm leichten Geschmack. Gesalzene Butter eignet sich nicht ganz so gut für das Tomatenbutter-Rezept, wenn Du nicht genau weißt, wie viel Salz sie enthält. Bei fettreduzierten Buttersorten ist Fett durch Wasser ersetzt. Wegen des geringeren Fett- und höheren Wassergehalts wird Deine Grillbutter mit Tomaten dünnflüssiger und weniger cremig.

Getrocknete Tomaten: Bei der Herstellung wird den Tomaten das Wasser entzogen, was zu einem konzentrierten Tomatenaroma führt. Im Supermarkt findest Du sie meist eingelegt in neutralem Öl oder in einer gewürzten Marinade. Die Tomaten nehmen die Aromastoffe der Marinade auf. Deswegen schmeckt Deine Tomatenbutter mit getrockneten Tomate etwas anders. Getrocknete Tomaten kannst Du in Reformhäusern, Biokostläden oder italienischen Lebensmittelgeschäften auch als Trockenware kaufen.

Tomatenmark: Neben getrockneten Tomaten nimmst Du zusätzlich Tomatenmark für das Rezept. Die Kombination aus beidem gibt der Tomatenbutter ein besonders intensives Tomatenaroma. Tomatenmark ist eine konzentrierte Paste aus passierten Tomaten. Es ist entweder einfach, zweifach oder dreifach konzentriert. Je stärker die Konzentration, umso intensiver ist der Geschmack.

Tomatenbutter-Rezept mit frischen Tomaten

Falls Du lieber frische Tomaten nimmst, um eine würzige Tomatenbutter selber zu machen, musst Du diese zunächst vorbereiten. Schalen, Kerne und der feste, helle Teil in der Mitte der Tomate entfernst Du. Durch Angrillen oder Blanchieren lösen sich die Schalen und Kerne gut. Nach dem Abkühlen nimmst Du ein kleines Messer mit scharfer, dünner Klinge und entfernst alles, was Du nicht für die Grillbutter verwenden möchtest. Frische Tomaten geben wesentlich mehr Flüssigkeit ab als die Kombination aus getrockneten Tomaten und Tomatenmark. Deswegen ist es sinnvoll, die geschälten, entkernten Tomatenstücke in ein Sieb zu geben und leicht auszupressen. Das verbleibende Tomatenmus mischst Du unter die weiche Butter.

Tomatenbutter selber machen und servieren

Die einfachste Methode, Tomatenbutter zu servieren: Du füllst sie in eine schöne Schüssel und garnierst sie mit Kräuterblättern oder frischen Tomatenstückchen. Für eine Geburtstags- oder Silvesterfeier nimmst Du stattdessen farbige Förmchen. Alternativ formst Du Butterportionen mit einem Löffel oder Eisportionierer und servierst diese auf einer Platte.

Planst Du einen großen Grillabend oder ein Partybuffet, kannst Du neben der Butter mit Tomaten weitere Grillbutter-Varianten anbieten. Knoblauchbutter, Kräuterbutter, Currybutter, Zitronenbutter – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ein einfaches Stück Butter in eine Delikatesse zu verwandeln. Nebeneinander auf dem Buffettisch angerichtet, sind sie ein toller Blickfang, der Appetit aufs Essen macht.

Wie lange hält sich selbst gemachte Tomatenbutter im Kühlschrank?

Falls Du für den Eigengebrauch Tomatenbutter selber machen willst, füllst Du sie in ein sauberes Vorratsgefäß mit Deckel. Auf diese Weise lässt sie sich 3 bis 5 Tage gekühlt lagern. Danach musst Du mit Veränderungen bei Geschmack und Konsistenz rechnen. Wenn Du einen größeren Vorrat brauchst, frierst Du die Butter portionsweise ein und taust sie bei Bedarf auf. Eingefroren hält sie sich mehrere Monate.

Titelbild von wsf-f - stock.adobe.com