266 Direkt zum passenden Inhalt: RezeptTortellini – mehr als nur NudelnPanna, Sahne, Schmand: Was sind die Unterschiede?Welcher Schinken eignet sich für Tortellini alla Panna?Tortellini alla Panna wie beim Italiener – leckere Variationen Rezept Die leckeren Tortellini alla Panna beweisen: In der italienischen Küche kennt man nicht nur köstliche Tomaten-, sondern auch Sahnesoße. Panna ist das italienische Wort für Rahm. Wie Du daraus ein schnelles Pastagericht zubereitest, erfährst Du in diesem Tortellini alla Panna-Rezept. Du wirst sehen, es ist ganz einfach, Familie oder Gäste mit Tortellini in Schinken-Sahne-Soße zu verwöhnen. Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitung 5 Minuten Min.Zubereitung 15 Minuten Min.Gesamt 20 Minuten Min. Gericht Hauptgericht Menge 4 PortionenKalorien 131 kcal KüchenhelferKäsereibeGemüsemessergroße beschichtete PfanneKnoblauchpresse (bei Bedarf) Zutaten 1x2x3x▢ 40 g Parmesan am Stück▢ 200 g gekochter Schinken am Stück oder auf Scheiben▢ 50 g Butter▢ 300 ml Kochsahne alternativ: Sahne mit 30 % Fett▢ 1 Knoblauchzehe▢ Salz▢ schwarzer Pfeffer▢ 1 Prise Muskatnuss gerieben▢ 500 g frische Tortellini aus dem Kühlregal▢ frisches Basilikum oder frische Petersilie zum Garnieren Zubereitung Zuerst reibst Du 40 g Parmesan.Danach schneidest Du 200 g gekochten Schinken in kleine Würfel oder Stücke.Du zerlässt 50 g Butter in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze. Schinkenwürfel in der Butter 2-3 Minuten braten. Regelmäßig umrühren.300 ml Kochsahne in die Pfanne gießen. Während sie warm wird, 1 Knoblauchzehe schälen und mit der Knoblauchpresse in die Sahne pressen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss würzen.Alles umrühren und einmal aufkochen lassen. Temperatur wieder zurücknehmen und für 2-3 Minuten köcheln lassen.500 g frische Tortellini in die Sahnesoße geben. 30 g geriebenen Parmesan darüberstreuen. Vorsichtig umrühren und etwa 3 Minuten durchziehen lassen. Die Sahnesoße soll köcheln, nicht kochen. Gegebenenfalls die Temperatur anpassen. Deine Tortellini alla Panna sind fertig, wenn die Soße leicht reduziert und cremig ist, und die Tortellini noch Biss haben. Sahnesoße zum Schluss noch einmal abschmecken.Vor dem Servieren zupfst Du einige Basilikum– oder Petersilienblätter ab, wäschst sie und schneidest sie klein. Dann bestreust Du die Tortellini mit dem restlichen Parmesan und den Kräuterblättern. Gut zu Wissen Tortellini: Frische Tortellini aus dem Kühlregal eignen sich für dieses Rezept am besten. Sie sind meist etwas größer als trockene Tortellini und haben eine bessere Füllung. Zum Durchgaren reichen wenige Minuten in der Sahnesoße vollkommen aus. Falls Du trockene Tortellini verwendest, garst Du sie vor. Du verkürzt die auf der Packung angegebene Kochzeit ein wenig, da sie in der Sahne-Schinkensoße weitergaren. Käse: Parmesan ist der Klassiker für Pastagerichte. Doch Italien hat noch weitere Käsespezialitäten zu bieten, die Du für die Tortellini in Schinken-Sahne-Soße nehmen kannst. Eine gute Alternative ist Grana Padano, der aus der Po-Ebene stammt. Die italienischen Schafskäsesorten Pecorino Sardo und Pecorino Romana haben einen höheren Salzgehalt. Daher brauchst Du nur sehr wenig oder gar kein zusätzliches Salz für das Rezept. Falls Du die Schinkenwürfel lieber angebraten magst, erhitzt Du die Butter stärker und brätst den Schinken kräftig an. NährwerteKalorien: 131kcalKohlenhydrate: 1gEiweiß: 4gFett: 13gCholesterin: 34mgZucker: 0.2gCalcium: 123mgEisen: 0.1mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Tortellini – mehr als nur Nudeln Es gibt verschiedene Erzählungen und Legenden, die den Ursprung dieser besonderen Pastaform erklären sollen. Was stimmt und was erfunden wurde, lässt sich nicht genau auseinanderhalten. Fest steht, dass sie typisch für die Region um Bologna und Modena in der Emilia-Romagna ist. Das offizielle Rezept sieht Eier für den Pastateig vor. Die Füllung besteht unter anderem aus Schweinelende, rohem Schinken und Parmesan. Von diesen Vorgaben sind viele Tortellini-Produkte weit entfernt. Es lohnt sich, dass Du hochwertige Pasta auswählst, wenn Du das Tortellini alla Panna-Rezept nachkochen möchtest. Wenn Deine Tortellini alla Panna wie beim Italiener schmecken sollen, empfiehlt sich eine gute, frische Sorte. Trockene Tortellini sind zwar praktisch für die Vorratshaltung, doch Geschmack und Konsistenz der frischen Pasta sind besser. In Bezug auf die Füllung hast Du die freie Auswahl. Spinat, Ricotta, Tomate-Mozzarella oder eine Fleischfüllung: Du kannst nehmen, worauf Du gerade Lust hast. Panna, Sahne, Schmand: Was sind die Unterschiede? Italienische Gerichte verblüffen oft durch ihre einfache Zubereitung. Dass der Genuss dabei nicht auf der Strecke bleiben muss, beweisen Tortellini in Schinken-Sahne-Soße. Dies ist ein traditionelles Rezept, das in vielen italienschen Haushalten auf ganz individuelle Art und Weise zubereitet wird. Tortellini alla Panna heißt in etwa „Tortellini mit Sahne“. Gemeint ist die Kochsahne, mit der die cremige Soße zubereitet wird. Um Tortellini alla Panna wie beim Italiener zu kochen, nimmst Du am besten italienische Kochsahne. Das ist die authentische Zutat, die in italienischen Restaurants und Haushalten üblich ist. Falls Du kein italienisches Lebensmittelgeschäft oder einen Supermarkt mit entsprechendem Sortiment in der Nähe hast, musst Du Dich bei den deutschen Milchprodukten umsehen. Der Fettgehalt von italienischer Kochsahne hängt vom Hersteller ab. Er liegt in der Regel zwischen 20 % und 25 %. Für das Tortellini alla Panna-Rezept nimmst Du ein Produkt, das mindestens ebenso viel Fett enthält. Andernfalls wird die Soße relativ dünnflüssig und tendiert dazu, auszuflocken. Im Kühlregal findest Du Milchprodukte aus ungesäuertem Rahm und aus gesäuertem Rahm. Der Fettanteil ist auf den Verpackungen angegeben. Schlagsahne hat einen Mindestgehalt von 30 %. Sie eignet sich für eine einfache Sahnesoße für Tortellini. Sauerrahmprodukte haben den Vorteil, dass sie eine etwas festere Konsistenz aufweisen. Sie werden bei der Herstellung mit Milchsäurebakterien versetzt. Der Fettgehalt von Schmand liegt in der Regel zwischen 20 % und 29 %, der von Crème fraîche bei mindestens 30 %. Du kannst nach Belieben mit den verschiedenen Produkten experimentieren. Auch Mischungen wie Crème fraîche und Sahne oder Crème fraîche und Vollmilch eignen sich für Tortellini in Schinken-Sahne-Soße. Welcher Schinken eignet sich für Tortellini alla Panna? Damit Du vom Schinken in der Sahnesoße etwas schmeckst, brauchst Du einen guten gekochten Schinken. Normalerweise sollte das Fleisch aus der Keule des Schweins stammen. Während der Produktion wird das Schweinefleisch gepökelt und dann gebrüht. Um das Aroma zu verstärken, räuchern manche Hersteller ihren Kochschinken leicht an. Wenn Du den Schinken für das Tortellini alla Panna Rezept beim Metzger oder in der Frischfleischabteilung eines Supermarkts kaufst, darfst Du ein Stück Schinken mit diesen Eigenschaften erwarten. Bei abgepackter Ware musst Du allerdings genauer hinsehen. Preiswerte Produkte sind oft als Vorderschinken gekennzeichnet. Sie stammen aus der Schweineschulter. Diese Partie enthält mehr Fett und Bindegewebe und dadurch weniger Muskelfleisch als Schinken aus der Keule. Daher gilt die Fleischqualität des Hinterschinkens als höher. Bei der Herstellung gibt es dagegen keine Unterschiede. Wenn der Schinken nicht aus einem ganzen Stück besteht, sondern aus verschiedenen kleinen Fleischstücken zusammengesetzt ist, handelt es sich um einen Formfleischschinken. Die Bestandteile kannst Du deutlich erkennen, da sie eine unterschiedliche Färbung und Muskelfaserrichtung aufweisen. Der Fleischgehalt bei echtem Schinken, Vorderschinken und Formfleischschinken ist gleich. Er muss bei mindestens 90 % liegen. Richtig guter Geschmack ist nur von Schinken mit hoher Fleischqualität zu erwarten. Für Tortellini alla Panna nimmst Du am besten eine dicke Scheibe. Die dünnen Schinkenscheiben, die Du fertig abgepackt kaufst, neigen dazu, beim Braten hart zu werden. Tortellini alla Panna wie beim Italiener – leckere Variationen Das Grundrezept für Tortellini alla Panna lässt sich übrigens problemlos variieren. Du kannst zum Beispiel weitere Zutaten verwenden. Außerdem hast Du die Möglichkeit, nicht die einfache Sahnesoße für Tortellini zu kochen, sondern eine etwas aufwendigere. Gemüse: Erbsen, Brokkoliröschen oder Champignons passen hervorragend zu Tortellini alla Panna. Die Pilze brätst Du zusammen mit den Schinkenstückchen an. Brokkoli oder Erbsen mischst Du in die heiße Sahnesoße. Sahnesoße mit Eigelb: Eigelb rundet nicht nur den Geschmack der Sahnesoße ab. Es bindet sie zusätzlich und macht sie noch cremiger. Für diese Variante kochst Du nur die Hälfte der Sahne zusammen mit dem Schinken auf. Die andere Hälfte vermischst Du mit Eigelb, geriebenem Parmesan und Muskat. Anschließend rührst Du sie langsam unter die Zutaten in der Pfanne. Weißweinsoße: Für eine Weißwein-Sahnesoße gibst Du 150-200 ml Weißwein Deiner Wahl in die Pfanne, wenn die Schinkenstücke gegart sind. Danach bereitest Du die Tortellini alla Panna zu, wie im Rezept angegeben. Titelbild von Angelika Heine - stock.adobe.com