158 Direkt zum passenden Inhalt: Kinder mit Übergewicht – Bewegungsmangel nimmt zuKinder mit Übergewicht besonders gefährdet – Erkrankungen als junge ErwachseneÜbergewicht allgemein – Deutschland ist zu dickDie Ursachen für Übergewicht – nicht immer ist das Essen schuldEnergieverbrauch, Nahrungsaufnahme und die KalorienfalleWelche Folgen kann Übergewicht für Erwachsene habenÜbergewicht in den Griff bekommen – geht das eigentlich?Was bedeutet gesunde Ernährung genau?Kann jeder Mensch gesund leben?Crashdiäten und Jojo-Effekt – das ist nicht gesundDie größten Fehler, die du bei Übergewicht machen kannst Wir alle sind uns einig: Fatshaming ist ein No-Go in der modernen Gesellschaft und absolut nicht zeitgemäß. Doch Übergewicht ist ein gesellschaftliches Problem, was nicht zum optischen, sondern gesundheitlichen Risiko wird. Schon Kinder sind betroffen und das kann Auswirkungen auf das gesamte Leben haben. Gesund und schlank? Das muss kein Traum bleiben, denn Abnehmen ist auch mit einer leckeren Auswahl auf dem Teller möglich. Kinder mit Übergewicht – Bewegungsmangel nimmt zu Kinder toben, springen und rennen, können sie da überhaupt Übergewicht bekommen? Leider ja! Bewegungsmangel und Süßigkeiten gehören zu den Hauptgründen, warum immer mehr Kinder mit Übergewicht verzeichnet werden. Mehr als 15 Prozent der Kinder in Deutschland wiegen zu viel.Ist das nur süßer Babyspeck oder ein ernstes Problem? In den meisten Fällen leider zweiteres und hier ist es an den Eltern, rechtzeitig Abhilfe zu schaffen. Ab wann ist aber ein Kind eigentlich zu dick und woher kommen diese Zahlen? Eine Studie des Robert-Koch-Instituts hat 3561 Kinder und Jugendliche in Deutschland untersucht, mit erschreckendem Ergebnis. 15 Prozent sind einfach zu viel! Zwar haben sich die Zahlen verglichen mit 2003 und 2006 nicht erhöht, doch schon seinerzeit war die Anzahl der übergewichtigen Kinder zu hoch. Und was nun? Welche Aufgabe haben Eltern, um gesundheitliche Auswirkungen von Anfang an zu vermeiden? Kinder mit Übergewicht besonders gefährdet – Erkrankungen als junge Erwachsene Grundsätzlich finden sich bei übergewichtigen Kindern die gleichen Auswirkungen von Übergewicht, wie bei Erwachsenen. Dazu gehören: hoher BlutdruckGefahr von Diabetes Typ 2FettstoffwechselstörungenÜberlastung der Knochenpsychische Erkrankungen durch Mobbing Problematisch daran ist, dass Kinder früher erkranken und daher früher versterben können. Statistisch gesehen sind metabolische Störungen im Kindesalter größtenteils chronisch und lassen sich nicht mehr rückgängig machen. Die Wahrscheinlichkeit, schon im jungen Erwachsenenalter ernsthaft zu erkranken und schließlich früher zu versterben, ist hoch. Übergewicht allgemein – Deutschland ist zu dick In Deutschland sind zwei Drittel der Männer und 50 % der Frauen zu dick, wie eine weitere Analyse des RKI ergab. Zunächst einmal gilt es zu unterscheiden zwischen leichtem Übergewicht und Adipositas (krankhafter Fettleibigkeit). Wir leben in einer modernen Gesellschaft und das Zeitalter von Größe XS ist lange vorbei. Ein paar „Wohlfühlpfunde“ sind nicht das Problem. StudieEs gibt Studien, die besagen, dass vor allem Menschen mit einem BMI zwischen 25 und 28 besonders lange leben. Kleiner Hinweis: Dieser BMI entspricht statistisch bereits leichtem Übergewicht. Problematisch wird es allerdings, wenn der BMI über 30 klettert, denn dann ist nicht mehr von leichtem Übergewicht, sondern von Fettleibigkeit die Folge. Und das hat erhebliche Folgen für das gesamte Leben. Die Ursachen für Übergewicht – nicht immer ist das Essen schuld Du isst leckere Dinge wie Melonen-Feta-Salat und verzichtest auf Zucker? Trotzdem will sich der Zeiger der Waage nicht nach unten bewegen. Die Schuld ist nicht immer bei der Nahrung zu finden. Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle, wenn das Gewicht sich nicht reduzieren lässt. In den meisten Fällen ist Übergewicht aber die Folge einer unausgewogenen Energiebilanz. Du nimmst mehr Kalorien zu dir als dein Körper eigentlich benötigt. Alles was du deinem Body zu viel gibst, wird er nicht verarbeiten, sondern als Polster speichern. Eine plötzliche Gewichtszunahme kann aber weitere Gründe haben: Veranlagung: In deiner Familie sind alle Menschen dick? Es gibt Gene, die das Hungergefühl beeinflussen. Auch ein von der Genetik bestimmter, langsamer Stoffwechsel ist denkbar.Erkrankungen: Sowohl psychische als auch seelische Erkrankungen können einen Anstieg des Gewichts zur Folge haben. So führt Arthrose oft dazu, dass sich Menschen weniger bewegen und folglich weniger Kalorien benötigen.Rauchen: Wenn du aufhörst zu rauchen, verlangsamt sich der Stoffwechsel. Eine Gewichtszunahme von bis zu fünf Kilo ist denkbar. Angesichts der positiven Benefits eines Rauchstopps ist das aber hinnehmbar.Essstörungen: Binge Eating oder Bulimie sind Essstörungen, die Übergewicht bei Jugendlichen und Erwachsenen begünstigen können.Hormone: Vor allem Frauen leiden unter hormonbedingtem Übergewicht. Bei Männern können Hormonstörungen der Schilddrüse zu einem Problem werden. Energieverbrauch, Nahrungsaufnahme und die Kalorienfalle Trotz aller möglichen Ursachen bleibt eine unausgewogene Energiebilanz die Hauptursache für Übergewicht. Es spielt eben doch eine entscheidende Rolle, ob du jeden Abend Pizza oder einen ausgewogenen und gesunden Couscous-Salat isst. Aber was heißt das ins Zahlen? Jeder Körper hat einen gewissen Grundumsatz an Energie, den er täglich benötigt. Der ist sogar dann vorhanden, wenn du dich überhaupt nicht bewegst. Um die Funktionalität deiner inneren Organe aufrecht zu erhalten, benötigt dein Körper Energie. Der Ruheumsatz, auch als Grundumsatz bezeichnet, umfasst all jene Kalorien, die zur Aufrechterhaltung deines Herzschlags, der Verdauung, der Atmung und anderer Körperfunktionen benötigt werden. Der Leistungsumsatz ist jener Wert, der die benötigten Kalorien im Hinblick auf deine Aktivität bezeichnet. Wenn du Sport treibst, im Alltag aktiv bist, zu Fuß ins Büro läufst oder einen körperlich anstrengenden Job ausübst, hast du einen höheren Energiebedarf. Wenn du Abnehmen möchtest, ist es nötig, dass dein Körper weniger Energie bekommt, als er eigentlich benötigt. Eine Faustformel lautet, dass die optimale Bilanz bei ca. 500 kcal. unter dem Grundumsatz liegt. Dann stellt der Körper nicht einfach seine Funktionen ein, sondern beschafft sich Energie auf andere Weise. Er nimmt sie aus der Reserve. Fettzellen, die dein Körper gespeichert hat, werden in Energie umgewandelt, damit er weiterhin all seine Funktionen aktiv halten kann. FaustformelWenn du Abnehmen möchtest ist es nötig, dass dein Körper weniger Energie bekommt, als er eigentlich benötigt. Eine Faustformel lautet, dass die optimale Bilanz bei ca. 500 kcal. unter dem Grundumsatz liegt. Welche Folgen kann Übergewicht für Erwachsene haben Ob du dich in deinem Körper wohlfühlst oder nicht, ist einzig und allein deine Entscheidung. Attraktivität und dein persönlicher Wert haben nichts mit deiner Figur zu tun. Wenn du allerdings unter Übergewicht leidest, hat das nicht nur optische Folgen, sondern vor allem Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Rede ist hier von wirklich starkem Übergewicht (ab einem BMI von 30), nicht von dem ein oder anderen Wohlstandskilogramm, was viele Menschen auf der Hüfte haben. Als potenzielle Gefahren sind folgende Erkrankungen zu nennen: erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2Vorstufe zum Diabetes (Insulinresistenz)Schlafapnoe mit nächtlichen AtemaussetzernKrebsarten wie Darmkrebs (durch falsche Ernährung)Gallensteine und LeberbeschwerdenArthrose und OsteoporoseHerz-Kreislauf-ErkrankungenBlutdruck in jungen Jahren Gefäßerkrankungen gehören zu den Hauptproblemen bei starkem Übergewicht. Der Blutdruck wird erhöht, die Blutfettwerte und der Cholesterin steigen an. Das wiederum gefährdet die Elastizität der Gefäße, es kommt zu Ablagerungen und Verengungen. Bei jungen Menschen unter 30 kann das folgenlos bleiben, die gefährlichen Resultate einer Herz-Kreislauf-Schädigung entwickeln sich erst ab einem Alter von 50 (Schnittwert, früherer Erkrankungsbeginn möglich). Die Weichen werden aber viel früher gelegt. Ein 20-jähriger mit hohem Blutdruck hat schon in jungen Jahren ein erhöhtes Risiko, bereits vor dem 50. Lebensjahr an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erkranken. Übergewicht in den Griff bekommen – geht das eigentlich? Du hast schon unzählige Diäten hinter dir und glaubst nicht mehr daran, dass du dein Gewicht reduzieren kannst? Du wirst es können, denn Abnehmen ist für nahezu jeden Menschen möglich. Disziplin ist dabei nur ein Baustein, viel wichtiger ist aber, dass du deine Ernährung langfristig umstellst. Du isst abends gern Ravioli aus der Dose? Versuche es stattdessen mit einer frischen Zucchini-Suppe. Du trinkst gern Cola mit viel Zucker? Versuche es stattdessen mit einem ungesüßten Tee. Drei Faktoren spielen beim ernährungsbedingten Übergewicht eine Hauptrolle: Du isst zu viel!Du isst das Falsche!Du isst zu oft! Falsch und richtig sind bei dem Wunsch nach Gewichtsreduktion so ein Thema. Die einen verteufeln Kohlenhydrate und verzichten darauf. Die anderen schwören auf besonders viel Eiweiß und setzen darauf. Der nächste macht FDH (Friss die Hälfte) und wieder andere setzen Intervallfasten ein. Aber gibt es eigentlich wirklich eine Diät, die für jeden wirkt? Nein! Entscheidend bei einer langfristigen und gesunden Gewichtsabnahme ist es, dass du deine Ernährung umstellst und dich dauerhaft gesund und positiv ernährst. Was bedeutet gesunde Ernährung genau? Gesund zu leben heißt nicht, dass du dein geliebtes Stück Torte am Samstag nicht mehr essen darfst. Es bedeutet auch nicht, dass du nie eine Portion Pommes auf dem Jahrmarkt isst. Es heißt lediglich, dass du deine Ernährung so planst, dass ungesunde Speisen und Snacks eine Nebenrolle spielen! Die Bundeszentrale für Ernährung hat eine Ernährungspyramide entwickelt, die für Kinder und Erwachsene ein guter Richtwert ist. Dort wird festgelegt, was die Hauptbestandteile der Nahrung sein sollten und wo es sich um einen Bonus handelt. Vereinfacht zusammengefasst setzt die Ernährungspyramide auf Obst und Gemüse als Hauptnahrungsmittel, gefolgt von Getreide und Kartoffeln. Etwas weniger wertvoll werden Milchprodukte und Eier angesehen, Süßigkeiten stehen auf der roten Liste und sind als Ausnahme erlaubt. Kann jeder Mensch gesund leben? Du gehörst du zu den Kantinen-Gehern und Süßigkeiten-Vernichtern? Du kannst dir nicht vorstellen, dass du deine Ernährung umstellen kannst? Praktisch kann jeder Mensch gesund leben, wenn er sich aktiv dafür entscheidet. Das bedeutet, dass du bereit sein musst deine alten Gewohnheiten loszulassen und einmal etwas Neues auszuprobieren. Bevor du anfängst, verschaffe dir einen Plan, womit dein Übergewicht zusammenhängt. Isst du zu viel? Isst du falsch? Bewegst du dich zu wenig? Bewegung allein wird kaum dazu beitragen, dass du Gewicht verlierst. Durch Krafttraining hast du aber die Möglichkeit, die Muskelmasse deines Körpers zu erhöhen. Das bringt dir den Vorteil, dass dein Grundumsatz steigt und du mehr Essen kannst, ohne davon zuzunehmen Crashdiäten und Jojo-Effekt – das ist nicht gesund Schnell 10 Kilo abnehmen? Das ist nicht so schwer wie es aussieht. Crashdiäten werden dir an jeder Ecke angeboten und wenn du sie durchhältst, bist du schnell einige Kilo leichter. Aber zu welchem Preis? Eine Crashdiät ist ein Fehler, denn sie führt dich in einen gefährlichen Teufelskreislauf. Du nimmst zwar schnell ab, dein Körper erhält aber nicht alle benötigten Nährstoffe und geht in den Mangelmodus. Sobald du später wieder normal isst, wirst du zunehmen und der Jojo-Effekt stellt sich ein. Im schlimmsten Fall verlierst du 10 Kilo und hast am Ende 15 Kilo wieder drauf. Sämtliche auf kurze Dauer ausgelegte Diäten haben meist diesen negativen Effekt. Wenn eine „Blitzdiät“ angeraten ist, muss das von einem Arzt entschieden werden. Es kann dazu kommen, wenn ein stark übergewichtiger Mensch eine lebenserhaltende Maßnahme in Form einer Operation braucht und das Gewicht ein hohes Risiko darstellt. Solche Fasten- oder Abnahmekuren sind nur unter ärztlicher Aufsicht anzuraten und selbst dann sind sie nicht ganz ungefährlich. Die größten Fehler, die du bei Übergewicht machen kannst Du bist unzufrieden mit deinem Gewicht? Dein Blutdruck ist leicht zu hoch und du willst etwas tun? Dann ist die richtige Zeit dafür. Damit dich die Motivation nicht gleich wieder verlässt, beschäftige dich mit dir, deinem Körper und analysiere dein Verhalten. Kannst du festmachen, warum es zum Übergewicht kam? Hast du dir die Kilos in einer schlechten Phase deines Lebens aufgefuttert oder bist du seit Kindheit mit dem Thema Gewicht beschäftigt. Ein großer Fehler, den viele diätwillige Menschen machen ist, sich zu viel auf einmal vorzunehmen. Oft dauert es über Jahre hinweg, bis du dein (zu hohes) Körpergewicht erreicht hast. Du kannst also nicht erwarten, dass du in sechs Wochen bereits dein Traumgewicht erreicht hast. Du musst auch gar nicht in wenigen Sekunden die Ziellinie überschreiten. Wenn du langsam und mit einem guten Ernährungskonzept abnimmst, wirst du deinem Körper langfristig ein Geschenk machen. Denn gesunde und maßvolle Ernährung führt nicht nur dazu, dass du Gewicht verlieren kannst. Mit viel Obst und Gemüse statt Transfetten kannst du außerdem deine Blutfettwerte wieder in Ordnung bringen. Setze dir kleine Ziele und verbiete dir nichts. Diäten mit Verboten führen fast immer zum Misserfolg und dann am Ende sogar dazu, dass du nach der Diät mehr wiegst als zuvor. Lieber langsam und dauerhaft als schnell und nur kurzfristig. Wenn du allein nicht abnehmen magst, gibt es in den meisten großen Städten Gruppen oder Onlinetreffs, so sich abnehmwillige Personen treffen und gemeinsam den Schritt in ein neues, schlankes und gesundes Leben unternehmen. Und keine Sorge – es kann durchaus lecker werden. Titelbild von VadimGuzhva - stock.adobe.com