Home KochrezepteFleisch & Geflügel Ungarisches Gulasch: Das Rezept mit Sellerie & Rotwein

Ungarisches Gulasch: Das Rezept mit Sellerie & Rotwein

Ein Topf Gulasch mit Karotten und daneben die Zutaten Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten und Lorbeerblätter. Rechts liegt ebenfalls ein Holzlöffel.

Ein herzhaftes Gulasch ist eine traditionelle ungarische Spezialität, die zartes Rindfleisch und eine würzige Soße kombiniert. In diesem einfachen Rezept für Gulasch entdeckst Du, wie Du ein delikates und aromatisches Gulasch zubereiten kannst, das Deine Sinne verführt. Tauche ein in die Welt der ungarischen Küche und begeistere Deine Lieben mit diesem klassischen Gericht.

Woher kommt Gulasch ursprünglich?

Gulasch ist ein herzhaftes und köstliches Gericht, das seinen Ursprung in der ungarischen Küche hat. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Eintopfgericht und wird oft als Nationalgericht Ungarns angesehen. Der Name „Gulasch“ leitet sich vom ungarischen Wort „gulyás“ ab, was so viel bedeutet wie „Hirten“.

Diese Zutaten brauchst du für Gulasch!

Die Hauptzutat in einem traditionellen, ungarischen Gulasch ist Rindfleisch. Es wird in kleine Stücke geschnitten und gemeinsam mit Zwiebeln in einem Schmortopf angebraten. Dabei entfaltet das Fleisch sein volles Aroma und bekommt eine schöne braune Farbe. Ein unverzichtbares Gewürz in Gulasch ist Paprika, das dem Gericht seine charakteristische rote Farbe und einen würzigen Geschmack verleiht. Die Menge an Paprika kann je nach persönlichem Geschmack variieren. Es gibt auch andere Variationen von Gulasch, wie Gulasch mit Pilzen oder Gulasch mit frischer Paprika, die dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen und es noch herzhafter machen.

Auf einem Tisch liegen die Zutaten für Gulasch. Man sieht rohes Gulaschfleisch, Sellerie, Tomaten, Paprika und ein scharfes Messer.

Gulasch Zubereitung: In der Pfanne oder im Backofen

Die Zubereitung von Gulasch kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine traditionelle Methode besteht darin, das Fleisch und die Zwiebeln anzubraten und dann mit Brühe oder Wein abzulöschen. Anschließend wird Paprika hinzugefügt und das Ganze langsam geschmort, bis das Fleisch zart und die Soße eingedickt ist. Eine andere Zubereitungsmethode, die etwas weniger Zeitaufwand erfordert, besteht darin, das Gulasch ohne vorheriges Anbraten im Backofen zu schmoren. Gulasch im Backofen zubereiten ist praktisch, denn ohne Anbraten kannst Du viel Zeit sparen.

Wie schmeckt authentisches, ungarisches Gulasch?

Der Geschmack von Gulasch ist einfach unwiderstehlich. Das zarte Rindfleisch ist voller Aromen und wird durch die langsame Schmorzeit unglaublich zart. Die Kombination aus den herzhaften Zwiebeln, dem würzigen Paprika und gegebenenfalls den Pilzen ergibt eine reiche und köstliche Soße. Das Aroma von Gulasch ist oft intensiv und erinnert an Komfort und Wärme. Obwohl Gulasch seine Wurzeln in der ungarischen Küche hat, ist es heute in vielen Teilen der Welt beliebt. Es gibt unzählige Variationen und Interpretationen des Gerichts, die den regionalen Vorlieben und Zutaten entsprechen. Egal, ob traditionell oder mit einer persönlichen Note versehen, Gulasch ist ein wunderbares Gericht, das die Sinne verwöhnt und jeden Geschmacksliebhaber begeistert.

Rezept

Entdecke ein köstliches Gulasch Rezept mit zartem Fleisch und reichhaltigen Aromen. Die Zubereitung erfordert eine halbe Stunde Vorbereitungszeit und eine lange Kochzeit von 2 Stunden und 10 Minuten, um das Fleisch besonders zart zu machen. Mit Zwiebeln, Sellerie, Karotten und einem Hauch von Rotwein wird dieses Gulasch zu einem wahren Gaumenschmaus.
Vorbereitung 30 Minuten
Zubereitung 2 Stunden 10 Minuten
Gesamt 2 Stunden 40 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Balkan
Menge 6 Personen
Kalorien 568 kcal

Küchenhelfer

  • 1 Messer
  • 1 Kochtopf

Zutaten
  

  • 2 EL Butterschmalz
  • 4 Zwiebeln
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Karotte
  • 50 g Knollensellerie
  • 0,7 Liter Rotwein
  • 1 kg Rindfleisch gewürfelt
  • 300 ml Rinderbrühe
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver rosenscharf
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 EL Stärkemehl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung
 

  • Schneide die Zwiebeln in 0,5 cm große Würfel und würfele die Karotte und den Sellerie.
  • Brate das Fleisch in 2 EL Butterschmalz scharf an.
  • Gib jetzt das Gemüse dazu und lasse alles weiter anbraten.
  • Gib das Tomatenmark dazu und dünste es an, bis sich eine homogene Masse bildet.
  • Röste das Paprikapulver kurz mit an.
  • Lösche das Tomatenmark mit dem Rotwein und der Brühe ab und bringe alles zum Kochen.
  • Lasse das Gulasch mit Lorbeerblättern für etwa 2 Stunden köcheln.
  • Wenn die Soße zu flüssig ist, kannst Du sie mit 1 EL in kaltem Wasser aufgelöstem Stärkemehl andicken.
  • Schmecke Dein Gulasch mit Salz und Pfeffer ab.
  • Entferne die Lorbeerblätter vor dem Servieren.

Gut zu Wissen

  • Lasse dem Gulasch ausreichend Zeit zum Schmoren. Je länger es bei niedriger Hitze köchelt, desto zarter und geschmacksintensiver wird das Fleisch.
  • Kreuzkümmel, Kümmel, Lorbeerblätter oder Knoblauch sind nur einige Beispiele für Gewürze, die das Aroma des Gulaschs intensivieren und ihm eine individuelle Note verleihen können.
  • Lasse das Gulasch idealerweise für 15–20 Minuten abgedeckt ruhen, bevor Du es servierst. Auf diese Weise können sich die Aromen besser entfalten und das Gericht wird noch schmackhafter.

Nährwerte

Kalorien: 568kcalKohlenhydrate: 12gEiweiß: 30gFett: 34gCholesterin: 118mgZucker: 5gCalcium: 68mgEisen: 4mg
Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich!

Gulasch aus dem Thermomix oder Schnellkochtopf

​​Gulasch im Schnellkochtopf und Gulasch aus dem Thermomix sind zeitsparende Varianten dieses köstlichen Gerichts. Der Schnellkochtopf verkürzt die Garzeit, während der Thermomix mehrere Zubereitungsschritte übernimmt. Ob Du Dich für Gulasch aus dem Schnellkochtopf oder Gulasch aus dem Thermomix entscheidest, beide Methoden bieten eine praktische und zeitsparende Möglichkeit, dieses köstliche Gericht zuzubereiten. Du kannst den vollen Geschmack und die Zartheit des Gulaschs genießen, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.

Unsere Top 5 Beilagen zu Gulasch: Nudeln, Reis & Knödel

Gulasch ist ein Gericht, das wunderbar mit einer Vielzahl von Beilagen kombiniert werden kann. Das sind unsere Top 5 Beilagen zu Gulasch:

  • Gulasch mit Nudeln: Nudeln sind eine klassische Beilage zu Gulasch. Ob breite Bandnudeln, Spätzle oder Penne, sie absorbieren die reichhaltige Soße des Gulaschs perfekt und ergänzen das Gericht mit ihrer angenehmen Textur.
  • Gulasch mit Reis: Reis ist eine vielseitige Beilage, die gut zu Gulasch passt. Duftender Basmati-Reis oder Vollkornreis eignen sich besonders gut, um die Aromen des Gulaschs aufzunehmen und eine ausgewogene Mahlzeit zu ergänzen.
  • Gulasch mit Knödel: Knödel sind eine traditionelle Beilage, die in vielen Ländern zu Gulasch serviert wird. Ob Semmelknödel, Kartoffelknödel oder Serviettenknödel, sie sind eine köstliche Ergänzung zum Gulasch und sorgen für eine herzhafte und sättigende Mahlzeit.
  • Gulasch mit Kartoffeln: Kartoffeln sind eine beliebte Beilage, die gut zu Gulasch passt. Ob gekocht, gebraten oder als Kartoffelpüree, sie bieten eine gute Basis für das würzige Gulasch und ergänzen es mit ihrer leichten Cremigkeit.
  • Gulasch mit Sauerkraut: Sauerkraut ist eine erfrischende und sauer-scharfe Beilage, die perfekt zu Gulasch passt. Es verleiht dem Gericht eine gewisse Frische und Säure, die das reiche und herzhafte Aroma des Gulaschs ausgleichen kann.
Titelbild von Daniel Vincek - stock.adobe.com;
VICUSCHKA - stock.adobe.com

Ich freue mich über Feedback

Mit der Nutzung dieses Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.