149 Direkt zum passenden Inhalt: Wein richtig temperierenHaltbarkeit von WeinWas macht einen Weinkenner aus? Wein ist ein komplexes Getränk und die Wahl der richtigen Lager- oder Trinktemperatur kann den Geschmack des Weins entscheidend beeinflussen. Die Haltbarkeit kann sich durch falsche Lagerung drastisch verkürzen. Hier ein kleiner Überblick über Lagerungs- und Trinktemperaturen. Wein richtig temperieren Die richtige Temperatur von Wein sichert die Qualität. Bereits wenige Grade Temperaturunterschied können den Geschmack drastisch verändern. Wer einen vergessenen Schluck Wein aus einem abgestandenen Glas probiert hat, wird dies bestätigen können. Die Lagertemperatur Wein sollte nicht zu kalt, aber auch nicht zu warm gelagert werden. Die ideale Lagertemperatur für Wein beträgt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Haushaltskühlschränke sind meist deutlich kälter eingestellt. Wer seinen Wein in ihm lagern und kühlen muss, sollte die Flaschen nicht über das Gemüsefach legen. Stattdessen ist die obere Abteilung des Kühlschranks zu wählen, wo die Temperatur am mildesten ist. TippLege den Wein in Deinem Kühlschrank eher in die oberen Bereich. Dort ist ein in der Regel ein paar Grad wärmer, als weiter unten, direkt über dem Gemüsefach. Die Trinktemperatur Viele Menschen denken, dass Rotwein besser schmeckt, wenn er zimmerwarm ist. Dies ist jedoch ein Mythos! In Wirklichkeit sollte Rotwein kühl gelagert werden, damit er länger haltbar ist. Die ideale Trinktemperatur für Rotwein liegt bei 18 Grad Celsius. Weißwein wird meist so kalt getrunken, wie er gelagert wird. Haltbarkeit von Wein Weißwein ist ein sehr empfindliches Getränk. Die Haltbarkeit von Weißwein ist deshalb eingeschränkt, weil er relativ schnell schlecht wird. Wenn man Weißwein richtig lagert, kann er zwar gut und gerne auch mal über ein Jahr halten, aber das ist die absolute Ausnahme. In der Regel sollte man Weißwein spätestens nach einem halben Jahr nach dem Kauf trinken. Die Lagerung von Weißwein ist am besten kühl und dunkel. Weininteressierte fragen sich, ob Rotwein haltbar ist. Die kurze Antwort ist ja, die lange Antwort ist, es kommt drauf an. Um genauer zu sein: Es kommt auf verschiedene Faktoren wie Herkunft, Rebsorte und Lagerungsbedingungen an. Einige Weine sind bereits ab dem Zeitpunkt der Abfüllung trinkreif und können problemlos innerhalb eines Jahres oder sogar weniger getrunken werden. Andere Weine dagegen müssen vor dem Trinken gelagert werden, um ihr volles Aroma zu entfalten. Was macht einen Weinkenner aus? Einen Weinkenner auszumachen, ist gar nicht so einfach. Natürlich gibt es einige Anzeichen, an denen man erkennen kann, wie viel Erfahrung und Wissen jemand über Wein hat. Aber es gibt keine eindeutige Definition dafür, was genau einen Weinkenner ausmacht. Zuallererst ist es wichtig zu verstehen, was an Wein so Besonders ist und wie komplex das Thema ist. Es gibt unzählige verschiedene Arten von Wein, die alle ihren eigenen Geschmack und Duft haben. Um ein guter Kenner zu sein, muss man sich mit all diesen verschiedenen Arten auskennen und wissen, welche für welche Gelegenheit am besten geeignet sind. Weinproben sind derzeit total im Trend und auch eine gute Geschenkidee. Weine nach ihrem Geschmack zu beurteilen erfordert viel Übung und Erfahrung. Ein guter Weinkenner kann den Geschmack eines Weines sofort erkennen und sagen, ob er gut oder schlecht ist. Er kann auch sagen, welche Aromen in einem Wein enthalten sind und ob der Wein fruchtig, würzig oder süß ist. Des Weiteren sollte ein guter Kenner auch wissen, wie man Wein richtig lagert und serviert. Als Kenner sollte man wissen, welche Gläser für welchen Wein vorgesehen sind. Abschließend lässt sich sagen, dass es keine exakte Definition für „Weinkenner“ gibt. Diejenigen, die als Kenner gelten, haben meist viel Erfahrung und Wissen über Wein und können ihn daher gut beurteilen. Andere erklären sich selbst zu Kennern.