797 Direkt zum passenden Inhalt: RezeptVom Gulyás hús zum WurstgulaschAb wann ist das Wurstgulasch ein Eintopf?Welche Würste eignen sich für Omas Wurstgulasch?Tipps für die KartoffelauswahlAbwechslung muss sein: Wurstgulasch-Varianten Rezept Einfach und lecker: Omas Wurstgulasch mit Kartoffeln. Hast Du es schon einmal selbst gekocht? Dieses Rezept zeigt Dir, wie Du deftiges Wurstgulasch mit Kartoffeln zubereiten kannst. Es ist unkompliziert und lässt sich wahlweise für weniger oder mehr Personen kochen. Natürlich brauchst Du einen entsprechend großen Topf, wenn Du viele Gäste bewirten möchtest. 4 Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitung 10 Minuten Min.Zubereitung 25 Minuten Min.Gesamt 35 Minuten Min. Gericht Hauptgericht Menge 4 PortionenKalorien 133 kcal Küchenhelfergroßer Topf mit DeckelSuppenterrine Zutaten 1x2x3x▢ 300 g Kartoffeln▢ 1 Zwiebel mittelgroß▢ 2 rote Paprikaschoten▢ 400 g Würstchen (z.B Rindswurst, Wiener Würstchen oder Debrecziner)▢ 2 EL Speiseöl▢ 2 EL Tomatenmark▢ 500 ml Brühe▢ Salz▢ Pfeffer▢ Paprikapulver edelsüß▢ 2 TL Majoran▢ Petersilie zum Garnieren alternativ: getrocknete Petersilie▢ 70 ml saure Sahne oder Crème fraîche Zubereitung Zuerst wäschst und schälst Du 300 g Kartoffeln und schneidest sie in kleine Würfel. Die Zwiebel schälst Du ebenfalls und schneidest sie klein. Dann wäschst Du 2 rote Paprikaschoten, entfernst Strunk und Kerne und schneidest sie in so kleine Stücke, dass sie später zerkochen können.400 g Würstchen schneidest Du in etwa 1 cm dicke Scheiben.Danach gibst Du 2 EL Speiseöl in einen großen Topf, erhitzt es und dünstest die Wurstscheiben und Zwiebelstückchen darin, bis die Zwiebeln glasig sind. Anschließend gibst Du die Kartoffelwürfel und Paprikastückchen dazu und dünstest sie 2-3 Minuten lang mit. Regelmäßig umrühren.Dann rührst Du 2 EL Tomatenmark unter und lässt die Mischung 1 Minute lang weiterdünsten.Du löschst das Gemüse mit 500 ml Brühe ab und würzt mit etwas Salz, Pfeffer, edelsüßem Paprikapulver sowie 1-2 TL Majoran. Wenn Du 1 Lorbeerblatt und Kümmelpulver verwenden möchtest, gibst Du beides jetzt in den Topf.Gut umrühren und die Temperatur zurücknehmen. Danach schließt Du den Topf mit dem Deckel. Das Wurstgulasch soll 20-25 Minuten köcheln. Es ist fertig, wenn die Kartoffelwürfel durchgegart sind.Inzwischen füllst Du eine Suppenterrine mit heißem Wasser zum Vorwärmen. Du wäschst einige Stängel Petersilie, zupfst die Blätter ab und zerkleinerst sie.Nach der Garzeit rührst Du 70 ml saure Sahne oder Crème fraîche unter und schmeckst Dein Wurstgulasch mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver ab. Falls Du ein Lorbeerblatt verwendet hast, entfernst Du es.Zum Servieren leerst Du die Terrine, füllst das Wurstgulasch ein und garnierst es mit der klein geschnittenen Petersilie. Gut zu Wissen Für die Brühe verwendest Du eine fertige oder selbst gemachte Rinder- oder Gemüsebrühe. Falls Du gekörnte Brühe oder Brühwürfel hast, kannst Du auch diese nehmen. – Beim Andünsten des Gemüses sollte das Fett nicht zu heiß werden. Wenn es stark spritzt oder das Gemüse schnell bräunt, nimmst Du die Temperatur zurück. Die saure Sahne oder das Crème fraîche kannst Du durch Schmand oder süße Sahne ersetzen. Süße Sahne schmeckt allerdings etwas milder als die Sauerrahmprodukte. Kümmel und Lorbeerblatt sind zwei Gewürze, die dem klassischen Gulasch aus Rind- und Schweinefleisch sein typisches Aroma geben. Wenn Du möchtest, kannst Du auch Dein Wurstgulasch damit würzen. Wenn Du das Wurstgulasch als Einzelportionen servierst, wärmst Du die einzelnen Teller oder Suppenschalen vor, bevor Du die Portionen einfüllst und garnierst. Dieses Wurstgulasch-Rezept ist auch eine tolle Idee für den Grillabend oder für das Camping. In diesem Fall eignet sich ein sogenannter Dutch Oven ausgezeichnet für die Zubereitung. Er lässt sich auf dem Grill ebenso gut verwenden wie über offener Flamme. Omas Wurstgulasch ist für sich eine leckere und sättigende Hauptmahlzeit. Zusätzlich kannst Du frisches Brot und gemischten Salat servieren. NährwerteKalorien: 133kcalKohlenhydrate: 22gEiweiß: 3gFett: 4gCholesterin: 9mgZucker: 6gCalcium: 49mgEisen: 1mg Du hast dieses Rezept nachgekocht?Markiere mich mit @Provinzkoch auf Instagram. Ich freue mich! Vom Gulyás hús zum Wurstgulasch Was Gulasch ist, ist klar – oder doch nicht? Ein Blick ins Heimatland des pikanten Fleischgerichts könnte für Verwirrung sorgen. Denn wenn Du dort „gulyás“ bestellst, erhältst Du ein eher dünnflüssiges Gericht. Bei uns würde man dieses als Gulaschsuppe bezeichnen. Um Gulasch zu bekommen, musst Du „pörkölt“ bestellen. Der Grund hierfür liegt in der Geschichte des beliebten Fleischgerichts. „Gulyás hús“ bedeutet „Rinderhirtenfleisch“. Es ist ein traditionelles Fleischgericht aus der ungarischen Puszta, das mit Paprikaschoten, Kartoffeln, Tomaten und Zwiebeln lange gekocht wird. Als pikantes Fleischgericht, das sehr gut zu verschiedenen Beilagen passt, wurde es in Ungarn und den Nachbarländern immer bekannter und beliebter. Schließlich benannten es die Ungarn einfach um. Auf diese Weise konnte jeder das ungarische Original erkennen. Gulasch schmeckt gut, doch die Zubereitung mit Fleischstücken kostet Zeit. Außerdem will das Fleisch richtig zubereitet werden, damit es zart auf den Teller kommt. Das ist einer der Gründe, warum findige Gulasch-Fans Alternativen gesucht und gefunden haben. Würste als Grundlage für ein deftiges Gulasch bieten sich an. Denn ein Großteil der Fleischzubereitung findet während der Wurstherstellung statt, und Du musst die Wurst nur noch erwärmen. Würste und Würstchen sind in vielen Varianten erhältlich und in vielen Fällen preiswerter als ein Stück Fleisch. Sie schmecken anders, doch angesichts der vielfältigen Auswahl findet jeder seine Lieblingssorte. Wurstgulasch war in der ehemaligen DDR sehr belieb und fester Bestandteil der Schulspeisung. Die Zutaten für das schmackhafte, schnelle Gericht ließen sich gut beschaffen. Die Brühe wurde meist mit Gewürzen und Ketchup abgeschmeckt und mit etwas Mehl abgebunden. Üblicherweise waren Nudeln die Beilage für das DDR-Wurstgulasch. In diesem Wurstgulasch-Rezept verwendest Du dagegen Kartoffeln, die gleich mitgegart werden – ähnlich wie im traditionellen Gulasch aus der ungarischen Puszta. Ab wann ist das Wurstgulasch ein Eintopf? Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Denn die Grenze ist fließend. Lässt Du die Kartoffeln weg, passt der Begriff Gulasch besser als Eintopf. Falls Du viel Flüssigkeit verwendest, könnte man das Ergebnis bereits als Wurstsuppe bezeichnen. Zusammen mit den Kartoffeln ähnelt das Wurstgulasch deutlich einem Eintopfgericht, vor allem, wenn die Kartoffelstärke die Flüssigkeit angedickt hat. Ob Du es lieber dünnflüssiger magst oder schön sämig, liegt an Dir. Du passt die Zubereitungsweise an Deine Vorlieben an. Falls Du die Flüssigkeitsmenge erhöhst, musst Du entsprechend mehr Tomatenmark und Gewürze verwenden. Wenn Du Eintöpfe bevorzugst, kannst Du das Wurstgulasch-Rezept durch Champignonscheiben oder Karottenstückchen ergänzen. Welche Würste eignen sich für Omas Wurstgulasch? Prinzipiell eignen sich viele Sorten von Wurst und Würstchen für dieses Rezept. Wenn Du eine Lieblingssorte hast, verwendest Du diese. Brauchst Du ein schnelles Rezept mit Zutaten, die Du gerade zu Hause hast, nimmst Du, was gerade da ist. Wenn Du die Wurst erst kaufst, hast Du die Wahl zwischen vielen Sorten, um Dein Wurstgulasch mit Kartoffeln zuzubereiten. Hier sind einige Beispiele: Wiener Würstchen und ähnliche Sorten: Diese Würste enthalten eine Mischung aus Schweine- und Rindfleisch. Länge und Gewicht der einzelnen Würste variieren. Du kannst sie frisch, im Glas oder in der Dose kaufen. Konservierte Würstchen lassen sich zwar länger aufbewahren, geschmacklich kommen sie allerdings an frische Wurstwaren nicht heran. Bockwurst: Diese Sorte besteht vorwiegend aus Schweinefleisch und Speck. Sie kann einen geringeren Anteil an Rindfleisch enthalten. Rindswürste: Eine Alternative sind Rindswürste, bei denen der kräftigere Rindfleischgeschmack deutlich zur Geltung kommt. Debrecziner: Sie kommen aus dem Heimatland des Gulaschs, Ungarn. Die Würste sind angeräuchert und mit Paprika gewürzt. Fleischwurst: Fleischwurst ist dicker als die gängigen Würstchensorten. Für Dein Wurstgulasch mit Kartoffeln schneidest Du sie deswegen in Würfel oder Streifen. Geflügelwurst: Würste mit Puten- oder Hähnchenfleisch haben einen milden Geschmack, der leicht überdeckt wird. Wenn Du sie verwendest, solltest Du das Wurstgulasch nicht zu stark würzen. Pikante Wurstsorten schmecken noch intensiver, wenn Du die Wurstscheiben kräftig anbrätst. Dafür gibst Du sie zunächst ohne Zwiebeln in das erhitzte Öl und dünstest die Zwiebelstückchen erst mit, wenn die Wurstscheiben etwas Farbe angenommen haben. Mit dieser Methode lassen sich übrigens auch Bratwürste verarbeiten. Kochst Du größere Mengen an Wurstgulasch mit Kartoffeln, hast Du die Möglichkeit, verschiedene Sorten gleichzeitig verwenden. Durch die unterschiedlichen Wurstaromen schmeckt das Gulasch noch besser. Tipps für die Kartoffelauswahl Kartoffel ist nicht gleich Kartoffel. Es gibt große, kleine, gelbfleischige, rotschalige, mehlig kochende, festkochende und noch viele andere Varianten. Eine Spezialsorte benötigst Du für diesen Eintopf nicht. Du musst jedoch berücksichtigen, dass die Kocheigenschaften der Kartoffeln die Konsistenz des Wurstgulaschs beeinflussen. In den Gemüseabteilungen und auf den Wochenmärkten findest Du folgende Einteilungen: mehlig kochendfestkochendvorwiegend festkochend Mehlige Kartoffelsorten sind sehr stärkehaltig. Sie platzen auf, wenn Du sie in der Schale kochst. In Deinem Wurstgulasch werden sie während des Kochens zerfallen. Dadurch wird die Gulaschflüssigkeit sehr sämig, aber Kartoffelstücke wirst Du nach einer längern Ziehzeit nicht mehr vorfinden. Festkochende Kartoffeln behalten beim Garen ihre Form und eignen sich gut für Gratins, Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat. Am besten nimmst Du für dieses Wurstgulasch-Rezept vorwiegend festkochende Kartoffeln. Sie geben etwas Stärke an die Soße ab und binden sie dadurch. Gleichzeitig sind sie fest genug, dass das fertige Gulasch Kartoffelstücke enthält. Abwechslung muss sein: Wurstgulasch-Varianten Vorsicht scharf: Omas Wurstgulasch lässt sich auch feurig-scharf abschmecken. Hierfür verwendest statt des edelsüßen Paprikapulvers rosenscharfes Paprikapulver, Chiliflocken oder Cayennepfeffer nach Geschmack. Wenn Du möchtest, kannst Du bei dieser Variante zusätzlich eine Dose Kidneybohnen oder Mais verwenden. Mit Wein: Dies ist die elegante Variante des Wurstgulaschs. Grundsätzlich lässt sie sich mit jedem Wein zubereiten. Ein kräftiger Rotwein schmeckt jedoch am besten zum Wurstgulasch mit Kartoffeln. Du ersetzt einfach 100-150 ml der Brühe durch einen Wein Deiner Wahl. Nudeln statt Kartoffeln: Wenn Du gerne Pasta isst oder regelmäßig für Nudelliebhaber kochst, ist das Wurstgulasch-Rezept eine ideale Basis für einen köstlichen Pasta-Wurst-Eintopf. Statt der Kartoffeln nimmst Du 150 g einer mittelgroßen Nudelsorte, beispielsweise Rigatoni, Penne, Spiralen oder Muscheln. Die Zubereitung ist nicht schwerer als für das Grundrezept. Du musst lediglich darauf achten, dass die Pasta so weich oder so bissfest ist, wie Du sie haben möchtest. Du gibst die Nudeln zu den anderen Zutaten, nachdem Du die Brühe und Gewürze hinzugefügt hast. Danach müssen sie so lange ziehen, bis sie die gewünschte Bissfestigkeit erreicht haben. Titelbild von © posinote - stock.adobe.com